Hotels und Restaurants. 1659 Immobilien-Gesellschaft Union A.-G. in Strassburg i. Els. Gegründet: 20./12. 1894. Letzte Statutänd. 26./6. 1905. Firma bis dahin Kathol. Vereins- haus. Betrieb des der Ges. gehörenden Union-Hotels, die Verwertung der in dem Gebäude befindlichen Räumlichkeiten, insbesondere zweckmässige Ausnützung des Festsaales. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 167 500 zu 3 %. Anleihe: M. 600 000 in 3½ % u. M. 400 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Max. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 3334, Immobil. u. Mobil. 1 677 360, Versich. 3324, Debit. 6158. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 1 167 500, Oblig.-Zs. 8321, Amort.-F. 23 684, R.-F. 1000, Kredit. 184 925, Gewinn 4747. Sa. M. 1 690 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 46 918, Gen.-Unk. 24 667, Gewinn 4747. – Kredit: Vortrag 7571, Mieten u. Theaterbetrieb 68 646, Eingang a. verlorene Ford. 115. Sa. M. 76 332. Dividenden 1895–1909: 0 %. Vorstand: Emil Doll. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. L. Vonderscheer, Bank- Prok. Karl Bergmann, Brauerei-Dir. Phil. Braunwald, Bankier Achille Charpentier, Dir. Aug. Klein, Bankier Carl Schott. Bierbrauereibes. Osc. Schützenberger, Kunstmaler Gust. Stosskopf, Bankier P. Wenger. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus in Stuttgart, Christophstrasse 11. Gegründet: 12./5. 1888. Zweck: Übernahme des Anwesens Christophstr. 11 behufs Er- richtung u. Betrieb eines Gasthauses mit christl. Hausordnung. Kapital: M. 190 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 40 Nam.-Aktien à M. 500. Anlehen: M. 172 358 beim Kreditverein. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Liegenschaft 312 670, Einricht. 40 898, Guth. bei Allg. Rentenanstalt 6292, Betriebskapital 65 956. – Passiva: A.-K. 190 000, Anlehen I 87 863, do. II 72 461, do. III 12 034, Grundbuchschuld 25 000, Kredit. 5126, R.-F. 10 325 (Rückl. 1519), Spez.-R.-F. 14 716 (Rückl. 6900), unerhob. Div. 420, Div. 7600, Vortrag 269. Sa. M. 425 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3306, Zs. 7187, Abschreib. 6171, Amort. 2454, Gewinn 15 389. – Kredit: Vortrag 192, Ertrag d. Wirtschaftsbetriebs 34 317. Sa. M. 34 509. Dividenden 1890-1909: 1, 2½, 3, 3, 2, 2, 0, 1½, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rob. Klaiber, J. Josenhans, Wilh. Eckstein, Betriebsleiter W. Leuze. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. O. Wanner, Stellv. Kaufm. R. Beringer, Geh. Hofrat Karl Hohl, Schlossermeister A. Irion, Uhrmacher A. Krauss, Kaufm. A. Über, Stadtpfleger C. Warth, H. Werner, Ad. Meyding sen., Buchhändler Gustorff, G. J. Heusel, K. Vockrodt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. Akt.-Ges. Hotel Wangenburg vorm. Hotel Weyer in Wangenburg o. Zabern. Gegründet: 31./3. 1905 mit Wirk. ab 1./4. 1905; eingetr. 18./10. 1905. Gründer: P. Weyer geb. Roullet, Zabern; J. Weyer, Paul Weyer, Chicago; Marie Schott geb. Weyer, Dagsburg; Hceh. Braun, Wangenburg. Die Ges. hat von 4 erstgenannten Gründern den bisher unter dem Namen „Hotel Weyer“' in Wangenburg betriebenen Gasthof mit dazu gehörigen Gebäuden, mit allen Betriebseinrichtungen, Rechten u. sonst. Zubehör übernommen. Gesamtwert dieser Sacheinlagen M. 200 000, wofür die genannten Gründer M. 200 000 in Aktien erhalten haben. Zweck: Betrieb eines Gasthofs in Wangenburg, verbunden mit Kutscherei. Kapital: M. 240 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000, 100 Nam.-Aktien à M. 500 u. 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Immobil. 157 800, Ländereien 9440, Material u. Mobil. 51 100, Waren 6040, Kassa 113, Debit. 40 540. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 1757 (Rückl. 322), Kredit. 17 150, Div. 6000, Vortrag 127. Sa. M. 265 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 10 086, Gewinn 6449. – Kredit: Vortrag 386, Bruttogewinn 16 149. Sa. M. 16 535. Dividenden: 1904: 4 %; 1905/06–1908/09: 1, 1, 2½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Witwe Pauline Weyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. B. Robach, Zabern; Stellv. Brauereibes. E. Amos, Wasselnheim; Pauline Weyer geb. Roullet, Zabern. Zahlstellen: Zabern u. Wasselnheim: Zaberner u. Wasselnheimer Bank.