――――‚‚‚‚‚――― — Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1661 f. Gebäude 146 998, do. f. Mobil. 280 805, do. f. Masch. 22 949, Obl'g.-Zs. 5581, Kredit. 407 178, Div. 192 000, Tant. u. Grat. 25 034, Vortrag 42 356. Sa. M. 9 628 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. 757472, Zs. 231 326, Abschreib. 107001, Gewinn 271926. – Kredit: Vortrag 21 219, Betriebseinnahmen 1 201 318, Ladenmieten 145 190. Sa. M. 1 367 727. Dividenden 1905–1909: 4½, 4½, 5, 4½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Der Reingewinn des Vor- besitzers betrug nach Abzug der Hypoth.-Zs. etc. 1902–1904: M. 189 807, 270 838, 243 857. Direktion: Albrecht Goetz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Friedr. Goetz, Wiesbaden; Stellv. Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Mathilde Goetz, Bankier Gust. Pfeiffer, Wiesbaden. Zahlstellen: Wiesbaden: Gesellschaftskasse, Pfeiffer & Co., Bapkkommandite Oppen- heimer & Co.; Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. J. Weiller Söhne. Kunstmühle Aichach in Aichach bei Augsburg. Gegründet: 1./8. 1882. Letzte Statutänd. 23./4. 1900 u. 27./3. 1908. Zweck: Betrieb der Getreidekunstmühlen in Aichach u. Oberbernbach, auch Ökonomie- betrieb. Der Betrieb der Mühle zu Oberbernbach wurde 1905 mit dem der Aichacher Mühle vereinigt und die Wasserkraft von Oberbernbach nach Aichach auf elektrischem Wege über- tragen. Gleichzeitig wurde die Mühle in Aichach mit neuen techn. Einricht. versehen. Kostenaufwand ca. M. 116 160. Die Ges. besitzt 250 Tagwerk Acker, Wiesen und Wald und 150 PS. Wasserkraft in Aichach u. Oberbernbach, sowie 55 PS. Dampfkraft als Reserve. Vermahlen 1903–1909: 76 148, 76 262, 68 764, 70 560, 73 639, 63 740, 65 382 Zentner Weizen u. Kerne, 51 058, 45 900, 53 214, 66 333, 61 979, 64 386, 77 543 Zentner Roggen. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 500 u. 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500, erhöht 1884 um M. 50 000 u. It. G.-V. v. 16./4. 1894 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 ab 1./10. 1894 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu pari plus 3 % Spesen. Hypotheken: M. 183 239, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 280 368, Masch. 325 869, Mobil. u. Fahrnisse 17 270, zus. 623 508, abzügl. 213 594 Abschreib., bleibt 409 914, Liegenschaften 133 215, Debit. 398 278, Kassa 2270, Wechsel 8480, Mühlen 2783, vorausbez. Versich. 1084, Ökonomie 37 060, Fuhrwesen 20 413, Säcke 7541, Getreide u. Waren 142 123. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 183 239, Kredit. 347 201, R.-F. 25 943, Spez.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 10 000, Div. 25 000, do. alte 185, Tant. 6353, Grat. 1500, Extra-Abschreib. 15 000, Vortrag 18 743. Sa. M. 1 163 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 631, Dubiose 1791, Amort. 9393, R.-F. 2981, Gewinn 66 596. – Kredit: Vortrag 9946, Mühlen 80 534, Ökonomie 7913. Sa. M. 98 393. Dividenden 1886–1909: 0, 3, 5, 6, 7, 8, 6, 6, 5, 5, 4, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 5 %. Cp.-Verj.: 5 J. (F). Direktion: C. Goetz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Privatier Anton Franck, München; Stellv. Regntier Ernst Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat Fr. Mildner, München; A. Werlberger, Aichach; G. Nusselt, Stein b. Nürnberg. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. Hl. W. Lange & Co. Akt.-Ges., in Altona, Gr. Elbstrasse 25/37. Gegründet: 24. bezw. 27./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./6. 1907. Gründer: Ferd. Lange, München: Herm. Wilh. Lange, Charlottenburg; Johs. Diekelmann, Altona; Nord- deutsche Bank, Hamburg; Geh. Komm.-Rat A. Warburg, Altona. Ferd. Lange u. Herm. Lange brachten als Einlage ihr als offene Handelsgesellschaft unter der Firma H. W. Lange & Co. in Altona betriebenes Fabrikunternehmen einer Getreidemühle u. Handelsgeschäft in Mühlenprodukten mit sämtlichen Aktiven u. Passiven sowie vier Grundstücke in die Akt.- Ges. ein und zwar zum Gesamtwert von M. 3 823 477 abz. M. 2 209 781 Passiven, sodass als reine Einlage verblieben M. 1 613 692. Dafür wurden gewährt an a) Herm. Lange: Aktien zum Betrage von M. 1 490 000, M. 123 692 in bar u. eine Hypothek in Höhe von M. 800 000, b) Ferd. Lange: Aktien zum Betrage von M. 1 308 000 u. M. 101 784 in bar. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher der offenen Handelsgesellschaft H. W. Lange C Co. gehörigen Mühlengeschäfts sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Getreide- u. sonstigen Geschäfte. Die Grundstücke sind an der Grossen Elbstrasse in Altona