1664 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1899 wurde die Köpenicker Mühle vorm. Berner aus den flüssigen Mitteln der Ges. für M. 433 523 erworben. Leistungsfähigkeit dieser Mühle ca. 50 t Roggen oder ca. 60 t Weizen pro Tag. Vermahlen 1903–1909: 34 828, 34 759, 33 217, 36 297, 31 029, 34 634, 30 645 t Roggen, auf der Cöpenicker Mühle: 13 058, 11 524, 11 416, 12 360, 11 224, 11 263, 10567 t Roggen u. Weizen. Für die Berliner Mühle plant die Ges. die Erricht. einer Turbinenanlage behufs Verbilligung der Herstellungskosten. Das Terrain in Cöpenick, das einschl. Gebäude mit etw a M. 148 000 zu Buche steht, umfasst 1100 dR. Die Rute ist mit M. 150 zu veranschlagen. Das Grund- stück in Berlin, „ asse, steht mit etwa M. 2000 pro qR. zu Buch. Der Wert ist vielleicht M. 4000, doch muss in Betracht gezogen werden, dass event. für eine Uferstrasse Terrain gratis abzugeben ist. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hy potheken: I. M. 800 000 zur T. Stelle auf dem Berliner Grundstück, verzinsl. zu 4 % auf 6 Jahre, aufgenommen am 31./3. 1909. II. M. 120 000 auf dem Köpenicker Etablissement. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. (bis 15 %) an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tanf. an A.-R. (mind. M. 5000, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück Berlin 1 000 000, do. Köpenick 150 000, Gebäude Berlin 184 600, do. Köpenick 106 418, Mahlmühle, Dampfmasch. u. Kessel, Berlin 58 143, do. Köpenick 42 028, Mühlen-Utensil. 2, Reservestücke 1, Pferde u. Wagen 1, Kontor- HReif 2, Debit. 356 009, Reichsbankguth. etc. 23 625, Kassa 31 582, Effekten 43 054, Wechsel 24 675, Roggen, Weizen, Mehl u. Kleie 1 575 843, Säcke, Kohlen etc. 101 415, Versich. 8669. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. Berlin 800 000, do. Köpenick 120 000, R.-F. 142 268 (Rückl. 7159), Extra-R.-F. 100 000, Disp.-F. 135 000, Delkr.-F. 20 000, Beamten- u. Arb.-Unter- stütz.-F. 5000, unerhob. Div. 400, Avale 1000, Kredit. 646 363, Zurückst. für Steuer bei der Neuausgabe der Dividendenscheinbogen 4000, Div. 112 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 15 512, Vortrag 4525. Sa. M. 3 706 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 30 150, Zs. 25 501, Mühlenfabrikat.-Unk., Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 390 611, Abschreib. auf Debit. 508, do. auf Anlagen 19 369, Reingewinn 143 197. Krxedit: Vortrag 3366, Miete 4749, Betriebsüberschüsse 601 222. Sa. M. 609 338. Kurs Ende 1890–1909: 137.25, 137, 152, 139.50, 116.75, 102.50, 120, 141.50, 128.25, 123.25, 115, 92.50, 97.50, 98.50, 100.50, 106.50, 95 75, 104, 108, 119 %. Eingeführt am 27./3. 1889 zu 140 Notiert Berlin u. Köln. Dividenden 1888–1909: 7, 10, 9, 12½, 12½, 4, 0, 5, 8, 4, 7, 5, 3, 2, 4, 4, 2½, 4, 4, 8, 7, 7%0. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mor. Lazarus, Aug. d'Heureuse. Prokurist: Max Lehmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul Herz, L. Rothschild, S. Sobernheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: L. S. Rothschild, S. Herz. Braunschweigische Dampfmühlen-Ges. in Liquidation in Braunschyeig. Gegründet: 1870. Fortführung der früher von der Firma C. Hinze & Görtz betriebenen Dampf-, Mahl-, Ol- u. Sägemühlen, sowie des damit verbundenen Handelsgeschäftes. 1907/08 erhöhte sich der Verlust von M. 65 338 auf M. 145 921 u. 1908/09 auf M. 253 112. sodass die G.-V. v. 22./11. 1909 die Auflös. der Ges. beschloss. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1909 sollte den Verkauf eines Teiles der Grundstücke beschliessen. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600. Urspr. M. 420 000, erhöht ab 1. 7. 1881 auf M. 525 000 und ab 1./7. 1882 auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 125 900. Geschäftsjahr: 23./11.–22./11. bis 1909, 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Bilanz am 22. Nov. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 310 000 ab Hypoth. 125 900 bleibt 184 100, Masch. u. Einricht. 24 000, Betriebs- u. Kontor-Utensil. 2000, Pferde, Wagen u. Geschirre 50900, Kaut.-Effekten 8000, Wechsel 1627, Kassa 5177, Debit. 49 175, Vor- küte 88 876, Voraussichtl. Gewinn bis 30. 6. 1910 49 000. – Passiva: Eredit. 270 862, noch aufzuwendende Unk. bis 30. 6. 1910 85 688, Überschuss 60 405. Sa. M. 416 956. Kurs Ende 1896–1909: 86, 90, 90, 74.50, 72, –, 65, –, 60, 56, 50.25, 50.25, 28, –, – %. Notiert Braunschweig. Dividenden 1890/91–1908/09: 7, 0, 2½, 1½, 0, 2½, 5, 0, 2, 4½, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Friedr. Müller, Erich Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wolff. Bremer Rolandmühle G. in Bremen. Gegründet: 28./9. 1897; eingetr. 19./10. 1897. Letzte Statutänd. 2./5. 1900, 14./3. 1903, 15./3. 1904 u. 17./3. 1906. Zweck: Bau u. Betrieb einer Dampfmühle, Herstellung u. Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide und Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebs, sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Mühle ist in Bremen