Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1665 an Holz- u. Fabrikhafen gelegen, 1898 neu erbaut und besteht zur Hauptsache aus 2 Mühlen- gebäuden, 2 Silos, 2 Masch.-Häusern, 1 Kesselhaus, 1 Kontorgebäude, 2 eisernen Lösch- türmen mit Brücken, 1 Reparaturwerkstatt etc. Das Grundstück besitzt Eisenbahnanschluss und in seiner ganzen Front Lösch- u. Ladegelegenheit nach dem Hafen. Die Roggenmühle ist 1902, die maschin. Anlage 1903 erweitert u. 1905 erneuert. Das Kraftfuttergeschäft in Baumwollsaatmehl u. Ernussmehl hat die Ges. am 1./5. 1907 aufgegeben u. ihre eingetr. Schutzmarken sowie einen Teil der Mühleneinricht. an die Olfabrik Gross-Gerau-Bremen verkauft. Der Gesamterlös wurde dem Mühleneinricht.-Kto gutgebracht. Die dadurch frei gewordenen Räume hat die Ges. teilweise zur Aufstellung von Mehl- u. Kleie-Silos u. Misch- anlagen benutzt. Diese neuen Anlagen sind seit Dez. 1907 in Betrieb genommen. Ein weiterer Neubau (Silo) fand 1908/10 statt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Betriebs- erweiterung lt. G.-V. v. 14./3. 1903 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Recht für 1903 zur Hälfte, begeben zu 110 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 16.–31./3. 1903 zu 115 %; 50 %, Agio u. ½ Schlussnotenstempel waren gleich, 50 % 30./9. 1903 zahlbar; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 15./3. 1904 um M. 500 000 in 500, ab 1./7. 1904 div.-ber. neuen Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 17.–31./3. 1904 zu 115 %, einzuzahlen 50 % nebst Aufgeld u. ½ Schluss- notenstempel gleich, restl. 50 % am 30./. 1904; auf 3 alte Aktien entfiel I neue, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, für 1906 zur Hälfte div.-ber., angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1.–14./4. 1906 zu 118 %, einzuzahlen 68 % bei der Zeichnung, 50 % am 15./9. 1906. Die Kapitalsvermehrung von 1906 erfolgte mit Rück- sicht auf die Erhöhung der Getreidezölle, die Aufhebung des Zollkredits und den vergrösserten Betrieb des Etablissements. Hypothekar-Anleihen: I. M. 900 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 0%, 900 Stücke (Nr. 1–900) à M. 1000 auf Namen der Bank für Handel u. Gew. in Bremen. Darleiher und Zahlst. sind diese Bank und Bernhd. Loose & Co., Bremen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. von mind. M. 36 000 in der G.-V. auf 1./7.; ab 1./7. 1904 gänzliche Künd. mit 3 Monaten Frist vorbehalten. Die Anleihe, welche zur Vermehrung der Betriebsmittel der Ges. diente, ist durch Verpfändung von M. 930 000 an 1. Stelle eingetr. Handfesten auf das oben bezeichnete Grundstück der Ges. sichergestellt. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) In Umlauf ult. 1909: M. 684 000. Kurs in Bremen Ende 1902–1909: 101.50, 102, 102.25, 102.75, 103, 98, 100, — %. Zugel. März 1902: erster Kurs 21./3. 1902: 100.75 %. II. M. 1 000 000 II. Emiss. in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 22./5. 1909, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen Schröder Gebr. & Co. in Hamburg oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 binnen 20 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 50 000 im I. Quartal auf 1.7 (zuerst 1913); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Als Sicherheit für die Schuldverschreib. ist der Firma Schröder Gebrüder & Co., als Vertreter der jeweiligen Inhaber der Schuldverschreib. auf dem gesamten der Ges. gehörenden Grund- besitz eine Sicherheits-Hyp. zur Höhe von M. 1 030 000 bestellt worden, Dieselbe geht nur, soweit der Grundstücksteil Flurbuch Nr. 1 in Betracht kommt, die oben erwähnte, in An- lass der ersten Emiss. eingeschrieb. Hypoth. vor. Im übrigen nimmt diese Sicher.-Hyp. den ersten Rang ein. Nach der Amortisation der I. Anleihe rückt diese Sicher.-Hypoth. auch auf dem obigen Grundstücksteil zur ersten Stelle auf. Der Erlös der Anleihe diente zur Zahlung des neu angekauften Grundstückes im Grundbuch von Bremen, Vorstadt R Bezirk 41 Blatt 86 (jetzt der mit Flurbuch Nr. 2 D bezeichnete Teil des vereinigten Grund- stücks) und der auf demselben bereits in Angriff genommenen Neubauten, sowie zur Er- höhung des Betriebskapitals. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Schröder Gebr. & Co.; Bremen: E. C. Weyhausen. Kurs in Hamburg Ende 1909: 101 %. Eingeführt in Hamburg ult. Juni 1909, in Bremen im Juli 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 296 586, Gebäude 770806, Mühleneinricht. 1 146 123, Dampfmasch. u. Kessel 256 283, Wege-, Gleis-, Kanal- u. Brunnenanlage 30 797, In- ventar 37 000, elektr. u. Telephonanlage 21 000, Grinnell-Sprinkler- do. 20 000, Pferde u. Wagen 500, Debit. 1 390 725, Waren 2 997 341, Material. 103 616, Kassa 12 691, Wechsel 108 310, Baukto 183 168, Vortrag f. Assekuranz u. Zs. 22 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 4 % An- leihe 684 000, 4½ % do. 1 000 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 40 000), Kredit. 859 632, Akzepte 769 474, Vorträge f. lauf. Unk., Frachten, Löhne etc. 52 200, Delkr.-Kto 75 000 (Rückl. 15 000), Rückstell. f. Dampfkessel u. Masch. 20 000, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 29 978, Vortrag 47 165. Sa. M. 7 397 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 110 943, Unk., Saläre, Reisespesen, Grat. u. Staatsabgaben 272 966, Reparat. 36 188, Zs., Rembours- u. Avalprovis. 116 191, Delkr.-Kto 16 561, Anleihe-Unk. 26 565, Reingewinn 512 143. – Kredit: Vortrag 17 360, Betriebsgewinn 1 074 199. Sa. M. 1 091 559. Kurs Ende 1902–1909: 133, 137, 136, 143.75, 130, 126, 121.50, 144 %. Zugel. März 1902; erster Kurs 21./3. 1902: 115 %. Lieferbar seit März 1904 sämtl. Stücke. Notiert in Bremen. Dividenden 1899–1909: 0, 5, 12, 14, 14, 9, 9, 7, 12, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 105