Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. 1667 Kapital: M. 105 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 25./5. 1905 beschloss Er- höhung um M. 45 000. (Noch nicht durchgeführt.) Hypotheken: M. 166 007. Beschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 228 974, Masch. 4974, Inventar 24 195, Waren 26 861, Fabrikat.-Kto 18 419, Hefe 805, Fuhrwerks-Unk. 506, Kaut. 3369, Kassa 2450, Debit. 41 962. – Passiva: A.-K. 105 000, Hypoth. 166 007, Kredit. 79 025, R.-F. 2486. Sa. M. 352 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustv ortrag 6579, Abschreib. 6293, Grundstücks- verwaltung 1205, Betriebs-Unk. 6926, Handl.- do. 2346, Löhne 38 332, Waren- Unk. 711, Brot- prämien 2562, Fuhrwerk-Unk. 12 863, Zs. 8958, Gewinn 2486. – Kredit: Waren 16 503, Fabrikationskto 59 045, Hefe 8255, Provis. 3795, Debit 1668. Sa. M. 89 267. Dividenden 1904– 1909: 6― Direktion: Gust. Karow, Stellv. Johs. Brauer, Herm. Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Paul Boehnke, Stellv. Oscar Gensch, Gust. Borchert, Aug. Lingk, Aug. Ehmke, C. Böhlke, Heinr. Knoop, Franz Dross, Danzig; Alb. Bansemer, Langfufir; Georg Wohlgemuth, Schidlitz. Rosiny-Mühlen-Actien-Gesellschaft in Duisburg mit Filialen in Witten, Dortmund u. Bochum. Gegründet: 1./5. 1897. Letzte Statutänd. 15./4. 1899 u. 6./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 10./7. 1897 mit der Firma Märkische Mühlen-A.-G. vorm. A. Rosiny & Cie. zu Duisburg vereinigt. Die letztgen. Ges. übertrug ihr gesamtes Vermögen (Aktiva u. Passiva) der Rosiny-Mühlen-A.-G. zu Duisburg. Der Geschäftsbetrieb der übertragenden Ges. geht seit 1./1. 1897 für Rechnung der aufnehmenden Ges., welche nunmehr die Nachfolgerin der „. Ges. als auch der früheren, 1866 gegründeten Firma A. Rosiny & Cie., Witten ist. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäftes, insbes. Herstellung v. Mehl u. Mehlfabrikaten jeder Art, Handel mit Getreide, Menl und Mehlfabrikaten. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 375 000, Erhöhung um M. 2 625 000 lt. G.-V. v. 10./7. 1897 behufs Vereinigung der Märkischen Mühlen- A.-G. vorm. A. Rosiny & Cie. mit der Rosiny-Mühlen-A.-G. Die Aktionäre ersterer Ges. erhielten 1750 Aktien der ferner bestehenden Firma. Die G.-V. v. 6./3. 1905 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, an- geboten den Aktionären 3:1 v. 1.–31./5. 1906 zu 110 % plus 2½ % für Stempel u. Unk. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1895 der früh. Märk. Mühlen-A.-G., Stücke à M. 1000. Tilg. zu 102 % durch Auslos. ab 1903 im April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 302 200. Zahlst.: Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 1 155 760, Mühleneinricht., Dampfmasch. u. Kessel 561 615, Inventar 32 542, Assekuranz 45 292 Kassa 74 818, Wechsel 420 467, Waren 3 660 008, Debit. 2 011 427. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 451 295, Oblig. 302 200, Sack- Delkr.-Kto 20 000, Unterst.-F. 116 856, Kredit. 2 195 581, Gewinn 376 000. Sa. M. 7 961 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 487 343, Betriebskto 555 672, Abschreib. 110 278, Kontokorrent 47 671, Gewinn 376 000. Sa. M. 1 576 966. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 1 576 966. Dividenden 1897–1909: 8, 6, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Fritz Rosiny, Stellv. Josef Rosiny, Duisburg. Prokuristen: A. Brinkmann, L. Rosiny, Duisburg; H. Klöpper, Jos. Wälter, Witten. Aufsichtsrat: Vors. W. von Recklinghausen, Coöln; Stellv. Komm.-Rat. Th. Springmann, Hagen i. W.; Dr. W. Rosiny, Cöln; Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Rittergutsbes. Dr. jur. F. Blomeyer auf Haus Beck. Zahlstellen: Duisburg u. Witten: Gesellschaftskassen; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Eiserfelder Walzenmühle A.-G. in Eiserfeld bei Siegen. Gegründet: 1887. Statutänd. 4./3. 1899 u. 14./3. 1908. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle u. Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung des Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch eine als Verwaltungskosten zu betrachtende Vergüt. von W 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am Dez. 1909: Aktiva: Anlagen 141 871, Wertp. 34 280, Versich. 997, Waren 148 761, Wechsel 2138, Kassa 17 481, Betriebskosten 2171, Debit. 204 616. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Spez.-R.-F. 59 289, Akzepte 5700, Div. 28 000, Tant. 7551, Kredit. 4 6........... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 70 593, Versich. 1994, Verlust an Aus- 105* .......