18. Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. ständen 1648, Abschreib. 6409, Tant. 7551, Div. 28 000. Sa. M. 116 196. – Kredit: Betriebs- überschuss M. 116 196. Dividenden 1893–1909: 4, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12, 11, 12½, 8, 10 % Cou- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Kneip. Prokurist: Rob. Kneip. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Weinlig, Gust. Menne jr., Siegen; Gust. Oechelhäuser, Buschgotthardshütten. Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben. Gegründet: 28./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Ulrich & Rensch, Inh. Rensch $ Fiedler M. 460 000. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazu gehör. Nebengewerbe. Pro- duktion 1903–1909: 6030, 6287, 6085, 6017, 6339, 5132, 5921 t Getreide à 20 Ctr.; Gesamt- umsatz M. 1 021 909, 1 090 264, 1 146 265, 1305 315 1.661 241, 1 248 904, 1 244 178. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 78 000 zu 4 90 Anleihe: M. 157 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St., Max. inkl. in Vertret. 40 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Super-Div. = Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 267 900, Inventar 22 330, Masch. 122 830, Pferde u. Wagen 9880, Effekten 1465, Darlehen 34 579, Dubiose 8668, Kassa 5588, Debit. 113 502. fertige Fabrikate 118 565, Getreidevorräte 95 494. –. Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 78 000, Oblig. 157 000, R.-F. 21 712 (Rückl. 1178), Delkr. Kto 7956, Kredit. 141 749, Div. 20 000, Tant. an Vorst. 538, do. A.-R. 538, Grat. 2000, Vortrag 308. Sa. M. 830 804. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 55 298, Geschirr 23 888, Kohlen 7325, % . Abschreib. 20 400, Gewinn 25 565. – Kredit: Vortrag 1996, Fabrikat. Erlös 142 965. Sa. M. 144 962. Dividenden 1900– 1909: 10 (für 15 Mon.), 8, 6, 9, 10, 9, 9, 9, 8½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Berger. Prokurist: Friedr. Schmelzer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Rensch, Bank-Dir. Herm. Zickert, Bank-Dir. a. D. Ad. Habich, Maurermeister A. Aernecke, Eisleben. Eschweiler Mühlen-Actien-Gesellschaft in Eschweiler. Gegründet: 10./3. 1877 auf 30 Jahre, dann lt. G.-V. v. 26./2. 1907 auf unbestimmte Zeit verlängert. Letzte Statutänd. 19./12. 1899, 2./8. 1902 u. 5./4. 1906. Zweck: Betrieb der Ichenberger und Stolt enhoffer Mahlmühlen, Ankauf von Getreide zur Bearbeitung aller aus diesem herzustellenden Fabrikate, An- und Verkauf von Ganz- und Halbfabrikaten. Spekulation in Getreide ist der Ges. untersagt. Kapital: M. 370 400 in 926 Nam.-Aktien à M. 400. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 2./8. 1902 von M. 555 600 auf M. 370 400 herabgesetzt, indem der Nennwert der Aktien von bis dahin M. 600 um M. 200 gekürzt wurde. Hypothek: M. 51 480. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 250 000, Masch. u. Utensil. 103 726, Waren, Pferde etc. 136 337, Debit. 202 582, Kassa 1559, Effekten 2034, Verlust 22 460. –— Bassiva- A.-K. 370 400, Hypoth. 51 480, Kredit. 242 920, Delkr.-Kto 19 877, R.-F. 34 021. Sa. M. 718 699. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: R. F. 263, Masch. u. Utensil. 5004, Gen.-Unk. 55 930, Verkaufskosten 9478, Zs. 17 191. – Kredit: Vortrag 5267, Zs., Pacht etc. 1769 Fruchf a. Mehl 58 370, Verlust 22 460. Sa. M. 87 867. Dividenden 1891—–- 309 :„:„„„„ %%%. . Direktor: Arthur van Campenhoudt (Prok.). Vorstand: (5) Vors. Fucian de Hasse, Warsage; Stellv. Georg Terwangne, Ernst de Hasse, Alfred Terwangne, Lüttich; Andreas von Grand-Ry jr., Kettenis. Fahrenkruger Brotfabrik Akt.-Ges. vorm. Th. Severin in Fahrenkrug (Holst.). Gegründet: 20./6. 1905; eingetr. 28./9. 1905 in Segeberg. Statutänd. 27./2. 1907 u. 25./2. 1910. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Brotfabrik. Die Akt.-Ges. übernahm die Dampfbrotfabrik Fahren- krug G. m. b. H. und die Fahrenkruger Brotfabrik von Th. Severin. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 15 368, Gebäude 116 141, Wäsche 185, Utensil. 6028, Masch. u. Öfen 57 819, Körbe 5808, Licht- u. Wasseranlage 7631, Pferde u. Wagen 6279, Erwerbskto 100 000, Debit. 33 885, rückständ. Bahnnachnahme etc. 7512 Asse- kuranz 156, Vorräte 38 728, Wechsel 150, Kassa u. Bankguth. 9240. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 75 000, Delkr.-Kto 4126 (Rückl. 3507), R.-F. 7004 (Rückl. 2983), Tilg.-F. 12 000 (Rückl. 8220, Kredit. 2773, Interimskto 1233, Vortrag 2797. Sa. M. 404 935. . . 7