Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. IJant. an Vorst. und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 3 498 001, Masch. 1 643 815, Gleisanlage 1, Beleucht.-Anlage 1, Utensil. 1, Kontor- do. 1, Kassa 43 398, Wechsel 149 074, Waren u. Säcke 5 279 116, Kohlen 39 000, Feuerversich. 37 000, Debit. 2 008 450. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 219 162, Hypoth. 60 000, Akzepte 2 892 021, Kredit. 5 044 750, Div. 300 000, Tant. 151 094, Grat. 35 000, Vortrag 395 831. Sa. M. 12 697 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 416 967, Zs. 227 156, Kohlen u. Schmier- mittel 196 526, Löhne 328 315, Arb.-Wohlf. 20 023, Reparat. 37 750, Feuerversich. 39 977, Abschreib. 260 338, Gewinn 881 926. – Kredit: Vortrag 137 460, Warengewinn 2 271 522. Sa. M. 2 408 983. Kurs Ende 1896–1909: 139, 143.90, 134, 131, 125, 110.50, 115, 140, 167.25, 175, 180, 158.50, 151.50, 165 %. Eingef. 22./6. 1896 zu 130 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1895–1909: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 8, 10, 10, 10, 0 (Baujahr), 10, 10, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Fritz Artmann, Jakob Hagenauer. Prokuristen: Emil Pinkel, Sim. Summerer, Ed. Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Richard Kahn, Kaufm. Emil Hirsch, Mannheim; Bernh. Kahn, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Kahn & Cie.:; Mannheim: Süddeutsche Bank, Süddeutsche Disconto-Ges., Fil. d. Dresdner Bank. Rheinmühlenwerke in Mannheim. Gegründet: 7./12. 1897. Letzte Statutänd. 11./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. v. Mühlenfabrikaten u. Handel u. Fabrikat. in allen verwandten Zweigen. Der Betrieb ist 1903 reorganisiert u. neben der alten Mühlenanlage eine neue mit etwa der halben Leistungsfähigkeit der alten errrichtet. 1907 Ausbau der grossen Mühle. Zugänge hierfür auf Immobil. u. Masch.-Kti 1907 M. 238 502, 1908 M. 113 418, 1909 M. 22 274. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen gestellt u. ebenso wieder auf Antrag in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 11./12. 1901 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1 (Frist bis 31./3. 1902),. Buchgewinn verwandt zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1901 M. 863 512) zu Abschreib. u. mit M. 136487 zu Res.-Stellungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-YVerteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 776 284. Masch. 1 033 158, Beleucht.-Anlage 15 763, Mobil. 6442, Utensil. 6456, Feuerlöschanlage 44 979, Material. 63 810, Kohlen 9081, Schmiermittel 1637, Säcke 29 994, Effekten 19 352, Kassa u. Bankguth. 44 831, Wechsel 36 397, Waren 3 636 655, Debit. 972 758, vorausbez. Versich. 6935. – Passiva: A.-K. 500 000, Spez.- R.-F. 100 000, do. II 104 203, Delkr.-Kto 28 434 (Rückl. 15 000), Akzepte 300, Kredit. 5 839 932, R.-F. 50 000, Div. 40 000, Tant. 15 334, Grat. 11 000, Vortrag 15 336. Sa. M. 6 704 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 618 995, Betriebs-Unk. 311 128, Abschreib. 76 641, Gewinn 96 670. Sa. M. 1 103 435. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 1 103 435. Dividenden: Aktien 1899–1901: 0 %; abgest. Aktien 1902–1909: 0, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 8 % Goup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Bruss, Ludwig Hecht. Prokuristen: Ludw. Schatt, C. Vock. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Louis Tescher, Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Giacomo Trümpy, Redona; Dir. Ph. Trittler, München: Bank-Dir. Jos. Schayer, Mannheim. Zahlstelle: Mannheim: Pfälz. Bank. Meinerser Okermühle, Act.-Ges. in Meinersen. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Die in Meinersen belegene, früher Mollen- hauersche sogenannte Okermühle, wurde bei der Gründung erworben. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, auch der Handel mit Getreide etc. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000 in 220 Aktien à M. 1500; 1886 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf M. 1000 reduziert. Anleihe: M. 180 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Ende 1909 noch in Umlauf: M. 117 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Motoren 124 481, Grundstücke 15 000, Schleuse u. Stau- werk 40 754, Gebäude 51 705, Speicher 2304, Masch. 31 730, Beleucht. 645, Utensil. 272, Pferde u. Wagen 5876, Säcke 1485, Kassa 3268, Wechsel 2574, Waren 26 151, Debit. 98 739. – Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 117 500, do. Zs. 1411, Kaut. 10 000, R.-F. 5839, Delkr.-Kto 4450, Kredit. 45 287, Gewinn 500. Sa. M. 404 988.