Getreide-Mühlen, BErot ete. Stimmrecht: Je M. 600 „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 7 10 des A.-K., solange der R.-F. in Hoöhe von 10 % vorhanden ist (was der Fall), jährl. mind. 5 % an Spec.-R. F. ebenfalls bis 10 % des A.-K., event. weitere Rücklagen, von dem verbleib. Reingewinn zunächst 4 % Div., vom Rest ver- tragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.- -R., jedoch mind. M. 500 für jedes Mitgl., restl. Überschuss weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundbesitz 226 765, Gebäude 1 057 575, Masch. 576 556, Utensil. 11 666, Kasse 43 677, Wechsel 70 913, Debit. 517 328, Waren 1 833 588. – Passiva: A.-K. 2 055 000, R.-F. 118 114, Anleihe 395 325, Kredit. 1 710 957, Delkr.-Kto 58 674. Sa. 4 338 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 335 934, Abschreib. Löhn- berg u. Niederlahnstein 51 835, z. Delkr.-Kto 4191, Anleihe-Zs. 17 797, Gewinn 6395. – Kr edit: Warengewinn Löhnberg u. Niederlahnstein 416 154. Kurs der Aktien Ende 1897–1909: Aktien: 111, 103, 9050, 70, 66 22, 59.50, 60, 65, 57 %. Eingef. 28./6. 1897 durch die Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M. zu 125 % Not. in Frankf. a. M. Dividenden 1887–1909: 7½, 9½, 10, 6, 9¾, 0, 0, 0, 6¾, 8, 62, 3, 4, 2, 4, 5¾, 7, 4, 1½, 0, 0, 0, 0 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup. Verj.: 4 . (K.) Direktion: Dir. Kaulen, Stellv. Emil Simon, Löhnberg; Fritz Simon, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. C. Mischke, Rasselstein; Macco, O. Meinhard, G. Menne, Siegen; G. Jung, Neuhütte; Heinr. Wertheim, Frankf. a. M.; Fritz Schulte, Cronberg. Prokurist: R. Mohs. Zahlstellen: Für Div.: Köln: I. H. Stein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. Rhume-Mühle in Northeim, Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 20./3. 1900 u. 30./3. 1909. Zweck: Betrieb einer Wassermühle für Getreide. (Reserve- Verarbeitung 1904–1908: Weizen 9660, 8000, 7720, 6930, 5320, 5390 t, Roggen 3220, 2920, 3430, 3330, 3300, 4390 t, Gerste 1170, 17250, 1140, 1129, 810, 880 t, Mais 44, 67, 103, 87, 37 56t; zus 14094, 12 237, 11 476, 9497, 10 715 t. Übernahmepreis der Gebäude u. Maschinen 1865 M. 475 879, hierzu Neubauten bis Ende 1909 M. 640 082 zus. M. 1 115 961, abz. Abschreib. M. 922 333, somit jetziger Buchwert der Anlagen M. 193 628. Die Mühle wird 1910 völlig renoviert. Kapital: M. 728 000 in 728 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 42 840. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1500, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 261 635, Gebäude u. Masch. 193 628, Utensil. 1, elektr. Bel.-Anlage 1, Kassa 8250, Guth. bei der Reichsbank 2461, Wechsel 4603, Getreide, Fabrikate, Säcke, Material. 508 252, Debit. 177 847. – Passiva: A.-K. 728 000, Hypoth. 42 840, R.-F. 73 500, Spec. R.-F. 40 000, Kredit. 241 510, Div. 21 840, Delkr.-Kto 3000, Tant. 1500, Vortrag 4490. Sa. M. 1 156 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 2068, Feuerversich. 7547, Steuern und Lasten 4789, Gehält. u. Löhne 69 412, Zs. u. Diskont 4873, Abschreib. 15 000, Reparat. 3068, allgem. Unk. 16 109, Kapitalverluste 242, Gewinn 30 830. – Kredit: Vortrag 3590, Betriebs- überschüsse 150 111, Eingeg. frühere Ausfälle 242. Sa. M. 153 943. Dividenden 1891–1909: 18,7½, 7 6, 4½ 0, 5½, 6, 7, 4, 0, 3, 4, 3, 0, 0, 3½, 1, 3 % Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Klepper, Ad. Nahme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. v. Loessl. Hamburg; Stellv. W. Berkefeld, Jeinsen; Joh. Perc Elmenhorst, Hamburg; Gg. Krawehl, Karl Frankenberg, Northeim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover; Hermann Bartels. Hermannmühlen Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 19./1. 1899; eingetr. 8./3. 1899. Letzte Statutänd. 2./2. 1901, 18./3. 1905 u. 10./2. 1906. Gründer s. Jahrg. 1900 1901. Gebr. Rothholz & Lewin in Posen haben in die Ges. eingebracht ihr Mählengründstück in Wilda samt Zubehör, Aussenständen etc. im Werte von M. 458 983 exkl. M. 125 270 Schulden. Sie haben hierfür, nach Zahlung eines Barbetrages von M. 16.89 459 Aktien à M. 1000 erhalten. Die Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik vormals Gebr. Seck in Dresden hat in die Ges. ihr zu Zieliniec, Provinz Posen, beleg. Mühlenetabliss., bewertet nach Abzug von M. 126 000 Hypoth.- Schulden auf M. 110 000 in Ges. eingebracht und hierfür 110 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Errichtung, Betrieb und Veräusserung mühlen-industrieller Anlagen aller Art, Betrieb von Handelsgeschäften. Die Ges. besitzt 2 Mühlen, von denen die eine, die Her- mannmühle in Posen, Fabrikstr. gelegen und 1895 neu erbaut ist und zu gleicher Zeit als ―――――