1678 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Cramer'sche Mühlen-Actien-Gesellschaft in Schweinfurt. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Letzte Statut- und Firmenänd. v. 28./6. 1900. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung, sowie Betrieb von industr. und Handelsgeschäften. Kapital: M. 350 000 in 217 Aktien à fl. 500 u. 164 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 110 000 in 220 Aktien à fl. 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1900 ab 1./1. 1901 auf M. 350 000, indem 3 Aktien aà fl. 500 auf M. 1000 erhöht und 161 neue Aktien à M. 1000 zu pari begeb. wurden. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig. vom 1./7. 1881, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im Nov.-Dez. auf 1./7. Ende 1909 noch in Umlauf M. 104 675. Hypothek: M. 93 305 (Stand Ende 19009). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 518 301, Inventar 4000, Debit. 113 223, Kassa 7167, Bankguth. 7986, Vorräte 151 052. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 93 305, Prior.-Anleihe 104 675, R.-F. 32 000, Spez.-R.-F. 12 203, Kredit. 182 848, Gewinn 26 699. Sa. M. 801 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 79987, Gewinn 26 699. Sa. M. 106 687. – Kredit: Bruttogewinn an Waren M. 106 687. Dividenden 1902–1909: Nicht deklariert. (Gewinn 1902–1909: M. 9338, 19 940, 12 150, 12 059, 6183, 25 870, 21 750, 26 699). Der Betrieb war seit 1870 bis Ende 1900 verpachtet. Vorstand: Aug. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Komm.-Rat W. Georg, Schweinfurt; Bankier Martin Kohn, Nürnberg. Prokurist: L. Cramer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bayreuth: Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn; Coburg: Coburg-Goth. Creditbank. Staedtische Eansnäble Schweinfurt in Schweinfurt. (In Liquidation.) Gegründet: 14./12. 1871. Die G.-V. v. 13./8. 1908 beschloss die Liquidation der Ges., da der mit der Stadtgemeinde Schweinfurt „ Pachtvertrag infolge der in der G.-V. vom 27./2. 1908 beschlossenen Kündigung mit dem 30./9. 1908 ablief. Die Firma ist inzwischen gelöscht. Kapital: M. 205 714.30 in 120 Nam.-Aktien à fl. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1899, Wechsel 380, Waren 61 017, Hypoth. 10 732, Mobil. 1669, Debit. 182 741, Masch. 8000. – Passiva: A.-K. 205 714, Kredit. 17 409, R.-F. 20 600, Rückl.-Kto 21 800, unerhob. Div. 420, Gewinn 496. Sa. M. 266 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. u. Geschenke 600, Gewinn 496. – Kredit: Vortrag 17, Gewinn 479, Entnahme a. Rückl.-Kto 600. Sa. M. 1096. Dividenden 1891.–1907: 14, 8, 10, 5, 10, 7, 6, 6, 6, 6, 4½, 4½, 6, 4½, 4½, 0, 0 %. Liquidator: C. W. Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Gg. Kraus, Fred. Goes. Komm.-Rat, Dr. Leop. Hurtzig, Magistrats- rat Jos. Stephan, Gg. Chr. Rosa, Fritz Schneider. Stettiner Act.-Ges. in Liqu., Stettin. Gegründet: Am 2./12. 1856. Absatzschwierigkeiten, Missverhältnis zwischen Getreide- und Mehlpreise verursachten 1906 einen Verlust von M. 79 428, der sich nach Deckung der Abschreib. (M. 19 566) auf M. 98 994 erhöhte, somit Gesamtverlust Ende 1906 M. 252 623, der sich bis 12./11.1907 auf M. 385 494, bis 12./11. 1908 auf M. 432 645 u. bis 12./11. 1909 auf M. 1 478 078 vergrösserte. Die a. o. 6 V. v. 12./11. 1907 beschloss deshalb die Liquidation der Ges.; das Etablissement wurde lt. G.-V. v. 3./4. 1909 an die Pommersche landwirtschaftl. Hauptgenossenschaft u. Genoss. m. b. H. in Stettin für M. 450 000 verkauft, welche das Unternehmen an die am 12./5. 1909 neugegründete Akt.-Ges. Stettiner Dampfmühlen (A.-K. M. 600 000) einbrachte. Kapital: M. 1 800 000 in 1200 Nam.-Aktien à Tlr. 500 = = M. 1500. Ab 15./10. 1909 erfolgte die Auszahlung der ersten Liquidationsrate von M. 225 pro Aktie. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr; Maximum 25 St. Liquidations-Bilanz am 12. Nov. 1909: Aktiva: Schuldbuch-Kto 98 496, 1. Liquidations- Rate 270 000, Verlust 1 468 628. – Passva: A.-K. 1 800 000, rückständ. 1. Liquidations-Rate 37 125. Sa. M. 1 837 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 385 494, Verlust v. 12./11. 1907 bis 12./11. 1908 55 056, Abschreib. 1 478 078. – Kredit: Verkaufserlös 450 000, Gesamtverlust 1 468 628. Sa. M. 1 918 628. Kurs Ende 1893–1909: 80, 65, 66, 80, 105, 100, 90, 80, 50, 60, 60, 50, 35, 25, –, –, – %. Notiert Stettin. Dividenden 1895–1907: 2, 4, 6, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%, Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: Dr. Hugo Ecker.