Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1679 Aufsichtsrat: (5) Vors. A. „ Stellv. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Willy Tresselt, Ad. Kirstein, Stettin; Ökonomierat Louis Schwinning, Zützer N.-M. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Stettiner Walzmühle in Liquid. in Stettin. Gegründet: 1838. Handelsger. eingetr.: Als Commandit-Ges. 2./5. 1846, als A.-G. 27./12. 1895. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Die a. o. G.-V. v. 19./6. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 130 000 in 1130 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 21./6.–20./6., bis 1908 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., für weitere 5 Aktien wieder 1 St., Maximum 10 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 20. Juni 1909: Aktiva: Fabrikanl. 196 000, Mehl u. Kleie 258 253, Roggeneinfuhrscheine 46 910, Säcke 12 989, Steinkohlen 400, Kassa 9640, Pferde u. 100, Wechsel 40 808, Debit. 483 093 (davon 358 202 Bankguth.), Effekten 46 800, Verlust 190 612. – Passiva: A.-K. 1 130 000, Kredit. 21 789, Accepte 133 787, unerhob. Div. 30. Sa. M. 1 285 607. Kurs Ende 1893–1909: 200, 180, 160, 150, 180, 180, 180, 130, 117, 120, 120, 105, 92, 80, 75, 70, 75 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1894–1908: 6, 8, 10, 10, 11, 6, 6, 6, 7½, 5, 3½, 4, 3, 3, 0 %. Gezahlt für 1906 unter Entnahme von M. 13 200 aus dem Garantie-F. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Ernst Victor Frz. Hube, Herm. Herzberg, Rechtsanw. Dr. Franz Jentsch. Aufsichtsrat: (5) Dr. Hellm. Toepffer, Gustav Pauly, Konsul Gustav Karow, Major z. D. F. Kolbe, Dir. Rich. Reer. 3 Illkircher Mühlenwerke, Akt.-Ges. (vorm. Baumann freres) in Strassburg i. Els., Rheinhafen mit Zweigniederlassungen in Metz u. Mülhausen i. Els. Gegründet: 16./11. 1898; eingetr. 24./12. 1898. Statutänd. 10./4. 1902, 8./1. 1903, 26./5. 1904, 28./9. 1905, 7./3. 1910. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm das Mühlenwerk der Firma Baumann freres in IIIkirch samt Zubehör für M. 1 090 000 gegen M. 1 050 000 in Aktien und M. 40 000 Beitragskosten zur Herstellung eines Kanals. Zweck: Erwerb u. Fortsetz. des Geschäftsbetriebes der offenen Handels-Ges. Baumann freres in Strassburg mit Mühlenbetrieb in Illkirch. Das Mühlenetablissement brannte 21./9. 1902 nieder, der materielle Schaden war durch Versich. gedeckt. Die neue Mühle wurde nicht auf dem alten Terrain, sondern in Strassburg am Rheinhafen aufgebaut und kam im Okt. 1903 in Betrieb. Die Wasserkraft in IIIkirch und Wiebolsheim wird zum Betrieb der neuen Mühle elektrisch übertragen. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1906 M. 555 000, 1907 ca. M. 500 000, 1908 ca. M. 1 044 000; 1908 fand der Bau einer neuen Getreide- u. Speicheranlage u. zwar auf einem an das Mühlenanwesen anstossenden, von der Stadt Strassburg gekauften Gelände von 15 000 qm mit 100 m Wasserfront. Die Anlage erhielt Geleis- anschluss u. eine separate Schiffsausladevorrichtung u. ist mit der Mühle und den gegen- wärtigen Getreidesilos durch Transportbänder verbunden. Baukosten inkl. Bahnanschluss M. 829 880; Zugänge auf allen Anlage-Kti M. 104 265. Ende 1908 erwarb die Ges. die der Firma F. J. Knierim, Osthofen, gehörende Kunstmühle, die für eine Tagesleistung von 1200 Sack Weizen fertig ausgebaut ist, und die über eine gute Kundschaft verfügt, zu verhältnismässig billigem Preis. Dieses Unternehmen wird seit dem 1./1. 1909 in Form einer Ges. m. b. H. mit einem Ges. -Kap. von M. 450 000 weiter betrieben. Als Geschäfts- führer fungieren die beiden Direktoren der IIlkircher Ges. Anfang 1908 haben die Banken Ch. Staehling, L. Valentin & Co. in Strassburg, Bank von Elsass und Lothringen, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, von der Ges. für M. 2 000 000 auf fünf Jahre ausgestellte Solawechsel zum Zinsfuss von 5 % (fällig am 15./1. 1913 zu pari) zu 95 % übernommen. Die Wechsel wurden in Abschnitten von M. 1000 u. 5000 ausgestellt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1903 zwecks Stärkung der Betriebsmittel um M. 800 000 in 800 ab 1./1. 1903 div. ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 v. 8.–21./1, 1903 zu pari zuzügl. M. 25 für Stempel und Kosten. Die G.-V. v. 26./5. 1904 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel und behufs Reduktion der Bankverpflichtungen weitere Erhöhung des A.-K. um M. 800 000 in 800, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 15./6. 1904 zu pari zuzügl. 2½ % für Kosten u. Stempel, u. die v. 28./9. 1905 um noch M. 800 000 in 800 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 15./10. 1905 zu pari zuzügl. M. 25 Kostenbeitrag, voll einzuzahlen bis 15./3. 1906. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1910 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 15./3.–1./4. 1910 zu 100 % plus 6 % für Emiss.-Kosten. Genussscheine: 15 Stück. Es sind 15 auf den Inhaber lautende Genussscheine mit Div.- Scheinen auf 20 Jahre unter den Nummern 1 bis 15 bei Errichtung der Ges. ausgegeben worden. Diese Genussscheine, welche keinerlei Aktionärrechte verleihen, befinden sich im Besitz des gegenwärtigen Vorstands. Sie berechtigen auf die Dauer der ersten 20 Geschäfts- jahre zu einem Anteil am Reingewinn gemäss den Bestimmungen (siehe unten). Am 31. Dez.