1680 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1918 u. im Falle einer eventuellen vorherigen Auflösung der Ges. erlischt jedes Recht der Genussscheine, welche sodann wertlos sind. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1905, 1500 Stücke à M. 1000, 3000 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1911 vorbehalten. Die hypothekar. sichergestellte Anleihe ist von einem Bankkonsortium fest übernommen. Kurs in Strassburg Ende 1905–1909: 102, 101, 100, 100, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 15 % Div. an Genussscheine, 30 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gelände 699 412, Wasserkraftanlage 1 097 136, Immobil. 1 916 386, Mühleneinricht. 2 114 811, Dampfanlage, elektr. Masch. u. Leitung 565 179, Mobil. u. Material. 78 312, Geleise 74 335, Schiffs- u. Fuhrpark 150 869, Rohprodukte 6 817 678, Fabrikate 1 123 557, leere Säcke 127 337, Kohlen 31 351, div. Vorräte 25 000, Beteilig. 720 546, Debit. u. Wechsel 5 020 774, Kassa 71 324, vorbez. Versich. 29 628. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 3 000 000, do. Zs.-Kto 82 235, Solawechsel 2 000 000, R.-F. 207 779, Extra-R.-F. 300 000, Unterst.-F. 50 022, Abschreib. 1 366 020, Depots 485 155, Kredit. 5 835 425, Accepte 2 513 059, Div. 360000, Tant. an d. Verwalt. u. Div. an Genusssch. 295 909, Grat. 30000, Vortrag 138 033. Sa. M. 20 663 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Fabrikat.-Unk. 1 543 065, Oblig.-Zs. 235 000, Dubiose 33 001, Abschreib. 319 962, Gewinn 978 573. – Kredit: Vortrag 85 964, Waren 3 023 636. Sa. M. 3 109 601. Kurs Ende 1899–1909: 110, –, 110, 120, 110, 115, 123, 130, 130, 125, 125 %. Notiert in Strassburg i. E. Am 30./5. 1910 wurden die Aktien zum ersten Kurs von 127 % Strassburg eingeführt. Dividenden 1899–1909: Aktien: 5, 6, 7, 4, 0 (Baujahr), 7, 8, 8, 8, 7, 9 %; Genussscheine: Zus. M. J KK)- 3254.87, 18 165, –, – (Baujahr), 79 921, 69 297, 69 475, 65 284, 25 927, ?. Coup.- VMr 5 . K.). Direktion: Achilles Baumann, Hch. Levy. Prokuristen: Mor. Baumann, Lucian Baumann, Karl Adolff, Fritz Ungerer, Fr. Altmann, R. Castor, Fr. Gogel, A. Heintz, G. Wormser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Karl Schott, Rentner Jakob Baumann, Eugen Rieffel, Rentner Adolf Mülberger, C. Schauffler, Bank-Dir. Eug. Meyer, Strassburg; Charles Levy, Düttlenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. Els.: Ch. Staehling, L. Valentin & Co, Bank f. Elsass u. Lothr., Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Bank von Mülhausen i. E.; Mülhausen: Comptoir d'Escompte; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Wormser Kunstmühle, Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 29./11. 1907 mit Wirkung ab 29./11. 1907; eingetr. 13./12. 1907. Gründer: Justizrat Otto von Brentano di Tremezzo, OÖOffenbach a. M.; Bankier Leopold Merzbach, Frank- furt a. M.; Fabrikant Heinrich Stauffer, Fabrikant Aug. Feitel, Jos. Gümbel, Worms. Zweck: Müllereibetrieb und Handel mit den sich daraus ergebenden Produkten. Die Ges. ist befugt sich bei andern Handels- und industriellen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000 als Kredithypoth., ferner M. 75 000 amortisabel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 528 657, Grundstück 65 101, Geleise 2267, Masch. u. Utensil. 469 155, Mobil. 2229, Versich. 3434, Kassa 5060, Wechsel 3021, Einfuhr- scheine 3526, Debit. 164 604, Bankguth. 9532, Warenvorräte 703 712, Kohlen 6000, Verlust 60 987. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 705 971, Kredit-Hypoth. 500 000, amort. do. 75 000, Kredit. 246 318. Sa. M. 2 027 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 857, Handl.- u. Betriebs-Unk. 207 112, Abschreib. 30 425. – Kredit: Agio 233, Waren-Uberschuss 177 174, Verlust 60 987. Sa. M. 238 395. Dividenden 1908–1909: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Aug. Feitel, J oscf Gümbel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. EB Ludwig Guggenheim, Worms; Bankier Leopold Merzbach, Frankf. a. M.; Dir. O. Derschow, Dresden; Fabrikant Heinrich Stauffer, Worms. Reis- und Handels-Aktien-Gesellschaft in Bremen, Langenstrasse 104/106, mit Zweigniederlassung in Hamburg, Posthof. Gegründet: Am 3./1. 1901; eingetr. 8./1. 1901. Statutänd. 27./3. 1901, 3./5. 1904, 20./12. 1905, 14. 5. 1907, 27./6. 1910. Gründung S. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Reis und anderen Produkten, Handel mit Reis und anderen Waren, Betrieb der Schiffahrt. Besitztum: Die Ges. ist Inhaberin sämtlicher Gesellschafts- anteile der nachbenannten Gesellschaften mit beschränkter Haftung, welche s. Z. zu folgenden Buchwerten übernommen wurden: Reiswerke Rickmers m. b. H., Bremen mit