1682 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. der Ges. verwandt wurde. –— Die Hoffnungen, welche sich an die Gründung der Ges. geknüpft haben, sind nur zum Heil in Erfüllung gegangen, da die Ges. unter einer grossen Konkurrenz leidet. Zur Vornahme von Abschreib. u. Reservestellungen beschloss deshalb die G.-V. v. 20./12. 1905 Herabsetzung des A.-K. auf M. 20 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:2 (Frist bis 12./12. 1906), wobei auf je 3 Aktien an die Aktionäre eine Rückzahlung von M. 416 geleistet wurde. 33 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die Transaktion ergab einen Buchgewinn von M. 10 000 000, wozu ein Gewinn von M. 1 465 373 aus einer veräusserten Beteil. trat, zus. also M. 11 465 373, hiervon wurden verwendet: M. 4 160 000 zur Rückzahl. an Aktionäre, M. 4 514 672 zu Abschreib. auf Beteil., M. 364 490 zur Abschreib. auf Gebäude u. Mobil., M. 1 626 211 zur Erfüllung des gesetzl. R.-F., M. 800 000 zur Überweisung an Spec.-R.-F. Zur Beseitigung der ult. 1909 vorhandenen Unterbilanz von M. 1 985 274, zur Vornahme a. o. Abschreib. u. Rücklagen beschloss die G.-V. v. 27./4. 1910 Herabsetzung des A.-K. von M. 20 000 000 auf M. 15 000000 durch Zus. legung der Aktien 4:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), hierauf 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber eine féste Vergüt. von zus. M. 30 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte der Ges. u. ihrer Untergesellschaften, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Beteilig.: Reiswerke Rickmers m. b. H., Bremen, einschl. A. Markwald & Co. Limited m. b. H., Bangkok, „Union“ Öl- u. Futtermittel-Fabrik m. b. H., Münden, 18 Leichterfahrzeuge u. 2 Schleppdampfer 4 900 000, Gebr. Nielsen, Reis- mühlen u. Stärkefabrik m. b. H., Bremen 2 859 151, Bremer Reismühlen m. b. H., Bremen 839 357, Osterholzer Reiswerke m. b. H., Osterholz (einschl. Stärkefabrik) 1 700 347, Nord- deutsche Reismühle m. b. H., Hamburg 1 488 158, Reismühle Reiherstieg m. b. H., Hamburg 291 697, Hammerbrooker Reiswerke m. b. H., Hamburg 800 000, Hansa-Reiswerke m. b. H., Hamburg 415 000, Flensburger Reismühle m. b. H., Flensburg 700 000, Riseria Romana, Societate Anonima, Braila 797 807, The Burma Rice & Trading Company, Limited, London 5 131 798, Hamburger Reiswerke m. b. H., Hamburg 930 000, zus. 20 853 318; Warenlager 7 805 122, Debit. gegen unter uns lag. Waren 4 999 904, Debit. 5 526 267, Kontorgebäude 500 000, Kontormobil. 1, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 1 060 605, Verlust 1 985 274. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit., Guth. der Unter-Ges. 2 658 320, Kredit. 18 282 271, Kto d. Aktionäre f. zu leist. Rückzahl. 416, unerhob. Div. 840, Arb.-Pens.-F. 23 644, Talonsteuer 15 000, Rhederei-Vortrag 1 750 000. Sa. M. 42 730 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rhederei: Betrieb 1 273 381, Ablösung d. Vertrages 1 750 000, Saldo Unk. u. Zs. 317 436, Zuschuss zur Sterbekasse 2341, Talonsteuer 15 000, Ver- histe bei Kunden 5840. – Kredit: Waren-Kto u. Beteilig. 66 153, Entnahme aus R.-F. u. Spez.-R.-F. 1 312 571, Verlust 1 985 274. Sa. M. 3 363 999. Kurs Ende 1907–1909: 95, 74, – %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Bremer Börse erfolgte im Juni 1907. Dividenden 1901–1909: 4, 4½, 6, 4, 0, 8, 6, 0, 0 %. Toup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Rosenkranz, Paul Munckel, Casimir Schwarting. Prokuristen: Joh. Wilh. Grabau, Joh. Wilh. Nielsen, Helmrich Kahrweg, Jos. Andreas Bouraud, Bremen; H. F. J. Stübe, H. F. Ch. Göbber, A. Goss, H. Griem, Alfr. Lüthke, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–20) Vors. Dr. jur. Franz A. Boner, Bremen; I. Stellv. Ad. Classen, Hamburg; II. Stellv. Detmar Finke, Rob. Rickmers, Jul. Nielsen, Joh. Runken, Dr. jur. Leop. Cohn, Bremen; Ernst Kallsen, Flensburg; Anton Deppe, Johs. Gottfried Zipperling, Hans Seelemann, Hamburg. Zahlstellen: Bremen u. Berlin: Disconto-Ges.; Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank, Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; Hamburg u. Bremen: Deutsche Bank; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Hamburg: Vereinsbank; Flensburg: Flens- burger Reismühle m. b. H.: Wien u. Triest: Anglo-Österr. Bank. Bremer Reismühlen mit beschränkter Haftung in Bremen. Gegründet: 15./8. 1895 als A.-G. unter der Firma Bremer Reismühlen, vorm. Anton Nielsen & Co., A.-G. in Bremen. Lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1902 in eine G. m. b. H. umgegewandelt, weleh letztere sämtliche Aktiva und Passiva ersterer übernommen hat. Zweck: Fortführung des Reismühlengeschäfts der A.-G. Bremer Reismühlen, vorm. Anton Nielsen & Co. Die Ges. gehört der Reis- u. Handels-A.-G. in Bremen an, deren A.-K. jetzt M. 20 000 000 beträgt. Stammkapital: M. 1 500 000. Das A.-K. betrug M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; sämtliche Aktien bezw. jetzt alle Anteile befinden sich seit Anfang 1901 im Besitz der Reis- und Handels-A.-G. in Bremen. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % handfestarischer Anleihe von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im März auf 1./. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. Kurs in Bremen Ende 1896–1909: 102.75, 102.67, 103, 101.25, 99.50, 102, 102, 102.75, 102.75, 102.50, 101.50, 97, 99, 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanzen für 1902 u. ff.: Werden nicht mehr veröffentlicht.