Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1683 Gewinn: 1895/96–1897/98: M. 77 950, 189 445, 341 572; 1899 (18 Monate): Nichts; 1900: Nichts; 1901: M. 3882. Später nicht mehr veröffentlicht. Geschäftsführer: A. F. Unkraut, D. H. Finke. Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärkefabrik m. b. H. in Bremen. Gegründet: 1837 als offene Handels-Ges., seit 1894 A.-G.; am 29./3. 1901 in eine G. m. b. H. umgewandelt, an welche die gesamten Aktiva und Passiva der A.-G. übergegangensind. Zweck: Betrieb von Reismühlen u. Produktion von Reis, Reismehl, Reisflocken u. Reisstärke. Die Ges. gehört der Vereinigung aller deutschen Reismühlen an, welche am 3./1. 1901 unter der Firma ,Reis- u. Handels-A.-G. in Bremen“ errichtet wurde (A.-K. urspr. M. 30 000 000, reduziert 1906 auf M. 20 000 000). Stammkapital: M. 2 800 000. Das A.-K. betrug M. 2 800 000 und zwar M. 1 300 000 in 1300 Vorz.- Aktien Lit. A à M. 1000, M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 und M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien bezw. jetzt alle Stammanteile sind im Besitz der Reis- u. Handels- A.-G. in Bremen, indem vom 12.–21./2. 1901 je 5 Gebr. Nielsen- Aktien à M. 1000 (ohne Unterschied zwischen St.-Aktien und Vorz.-Aktien) ohne den Div.-Schein pro 1900 gegen je 6 Aktien der Reis- und Handels-A.-G. umgetauscht wurden. Hypothekar-Anleihe: M. 1 100 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke à M. 5000 u. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Sept. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 952 000. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Bremische Hypothekenbank. Kurs Ende 1895–1909: 102.25, 102.25, 102, 102, 100, 99, 100, 100.50, 101, 101, 100.50, 100, 96, 98, 99 %. Not. in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanzen für 1903 u. ff.: Werden nicht mehr veröffentlicht. Kurs der Aktien Ende 1896–1901: Vorz.-Aktien: 108, 101, 108, 105.50, 103, – %. Notierten in Bremen. Dividenden 1894–1900: 5, 6, 9, 5, 12, 8, 5 %. Später nicht mehr veröffentlicht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsführer: Jul. Nielsen, Carl Nielsen, Walther Nielsen. ――― ―― Verschiedene Nahrungs- und Genussmittel-Industrien. ――――― Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Konservenfabrik Braunschweig A.-G. in Braunschweig. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 16./4. 1907. Gründer: Rittergutsbes. Aug. Voss, Mascherode; Kaufm. Th. Heinemeyer, Privatmann Wilh. Backhaus, Braunschweig u. 18 weitere Interessenten. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Konservenfabrik Braunschweig, eingetragenen Genossenschaft m. b. H., in Braunschweig betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: M. 210 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 600. Hypothek: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 126 221, Gebäude 107 470, Brunnen 1130, Masch. 52 543, Geräte 8390, Gleis 2700, Waren 184.421, Emballagen 1883, Etiketten 1495, Kassa 1867, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 592, Verlust 57 113, Debit. 194 165. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 199 788, Hypoth. 200 000, do. Zs.-Kto 2250, Akzepte 80 663, Rückl. auf Prov. 17 000, Delkr.-Kto 30 689. Sa. M. 740 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 57 113, Abschreib. 10 743, Rückl. a. zweifelh. Ford. 30 689, Zs. 24 619, Prov. 17 846, Löhne u. Gehälter 67 176, div. Unk. 27 733. – Kredit: Warengewinn 178 809, Verlust 57 113. Sa. M. 235 922. Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Aug. Voss, Mascherode; Kaufm. Arthur Kraft, Braunschweig; Landwirt Erich Beutnagel, Leiferde; Rob. Japke. Prokurist: P. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Albert Beutnagel, Rüningen; Stellv. Viehhändler Heinr. Knigge, Landwirt Heinr. Eggeling, Ernst Sandvoss, Waggum; Landwirt Heinr. Schaper, Christ. Goes, Landwirt W. Oppermann, Thune. 106*