1684 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Delitzscher Schokoladenfabrik A.-G., vorm. Gebr. Boehme in Delitzsch. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 15./1. 1907. Statutänd. 4./1. 1908. Gründer: Albert Boehme, Leipzig; Franz Boehme, Alwin Fiedler, Stadtsekretär Gustav Fricke, Karl Hommel, Delitzsch; Moritz Boehme, Halle a. S.; Max Fiedler, Gutsbes. Wilh. Schräpler, Beerendorf; Gutsbes. Louis Genscher, Werben. Auf das A.-K. sind von nachstehenden Personen ihre Geschäftsanteile an Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch eingebracht u. sind ihnen dafür gewährt: Albert Boehme 154, Franz Boehme 60, Moritz Boehme 10, Alwin Fiedler 10, Max Fiedler 24, Gustav Fricke 10, Louis Genscher 16, Karl Hommel 6, Wilh. Schräpler 10 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch betriebenen Handelsgeschäfts, Erzeugung von e u. Zuckerwaren und der Handel mit solchen. Zugänge auf Anlage- Konti 1908: M. 116 922 Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 150 000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 276 500, Masch. 153 600, In- ventar 26 600, Gespann 1700, Waren 81 994, Kassa 2754, Bankguth. 187 064, Debit. 166 600, Sparkasse 1667. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 20 320 (Rückl. 6586), Arb.-F. 4667 (Rückl. 3000), Div. 97 500, Tant. an Vorst. 9514, do. an A.-R. 9514, Vortrag 6967. Sa. M. 898 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 089, Gen.-Unk. 198 345, Gewinn 133 083. – Kredit: Vortrag 1351, Waren 350 828, Zs. u. Diskont 4338. Sa. M. 356 518. Kurs: Die Aktien sollen an der Leipziger Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1907–1909: 13, 11, 13 %. Direktion: Albert Boehme- Leipzig; Franz Boehme, Delitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Richard Zimmermann, Stellv. Fabrikbes. Georg Kohl, Alwin Fiedler, Leipzig. Hartwig & vogel, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 28./2. 1910 mit Wirkung ab 1./5. 1909; eingetr. 19./5. 1910. Gründer: Komm.- Rat Christoph Friedr. Heinr. Vogel, Joh. Carl Ernst Vogel, Carl Emil Heinr. Vogel, Dresden; Herm. Bruno Nik. Stolterfoht, Carl Wilh. Max Vogel, Bodenbach. Die Gründer haben als die bisherigen Inhaber der beiden offenen Handelsges. in Firma Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach als Gegenwert für die Aktienübernahme ihre Anteile an den genannten beiden Firmen der A.-G. überlassen u. zwar nach Massgabe der Einstandsbilanz, nach der die Aktiven insgesamt M. 14 581 644 betragen, denen an Passiven M. 8 531 644 gegenüberstehen, sodass sich die den Gründern zu gewährende Vergütung auf M. 6 050 000 belief, wofür M. 6 000 000 in Aktien gewährt wurden; M. 50 000 sind der Akt.-Ges. gestundet. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter den Firmen Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach betriebenen Fabrikunternehmungen, demnach Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Schokoladen, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen, Zucker- u. Teig- waren aller Art; ferner die Herstellung von Austattungen u. Verpacktungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie der Verkauf der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel u. der Weiterbetrieb der den Firmen Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach gehörigen Zweigniederlassungen u. Verkaufsstellen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1910 gezogen. Direktion: Carl Emil Heinr. Vogel, Dresden; Herm. Bruno Nik. Stolterfoht, Bodenbach; Carl Rich. Walter Vogel, Joh. Oswald Giesel, Dresden; Stellv. Aug. Steger, Bodenbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Christoph Friedr. Heinr. Vogel, Joh. Carl Ernst Vogel, Dresden; Strassenbahndir. a. D. Ernst Paul Clauss, Loschwitz; Buchdruckereibesitzer Dr. jur. Otto Christian Friedrich Jänecke, Hannover. Prokuristen: Otto Ludwig Stahl, Dresden; Franz Leonard Ortmann Bodenbach. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden. Fabrik und Kontor in Dresden-Plauen, Bienertstr. 1. Gegründet: 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Statutänd. 15./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1900 1901. Auf Grund der Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1899 erwarb die A.-G. von Paul Rud. Aulhorn als Inhaber der Firma C. C. Petzold & Aulhorn folg. Aktiven dieser Firma: das Haus- grundstück Wilsdrufferstr. 9 in Dresden 385 744, das am 31./12. 1898 im Bau noch nicht vollendete Fabrikgrundstück in Plauen einschl. einer aus Bauland bestehenden Parzelle 1 416 859, eine weitere aus Bauland bestehende Parzelle und ein Kaufrecht an dem- jenigen Areal, welches bei Regulierung der an dieser Parzelle angrenzenden Plauenschen Strasse abfällt 295 691, Warenbestände 371 118, Debitoren 408 733, Maschinen u. Inventar