Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1685 448 921, Bar- u. Wechselbestände 9579, Effektenbestände 93 347. Sa. M. 3 429 992. Der Preis wurde seitens der A.-G. beglichen durch Übernahme der auf den Grundstücken lastenden Hypoth. mit M. 1 158 595 und der Geschäftskreditoren in Höhe bis M. 275 397, weiter durch Eintragung einer 4 % Hypothek von M. 500 000 auf das Fabrikgrundstück in Plauen für Inferenten und Gewährung von M. 1 496 000 in 1496 Aktien der A.-G. à M. 1000 an denselben. Für das erste Geschäftsjahr waren 6 % Div. garantiert. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma C. C. Petzold & Aulhorn in Dresden, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerw aren, Lebkuchen u. verwandten Artikeln. Von dem oben genannten Bauland sind 1901–1902 eine Anzahl Parzellen mit Gewinn, der zu Abschreib. benutzt wurde, verkauft. Das Geschäftsj. 1907 schloss mit M. 142 103 Betriebs- verlust ab infolge entstandener Verluste aus der Preisbewegung auf den Rohkakaomärkten sowie bedeutender Opfer, die nachträglich durch den plötzlichen Tod des früheren Direktors entstandene Schwierigkeiten der Ges. auferlegten. Zur Deckung des Verlustes wurden die Rücklagen mit zus. M. 142 103 herangezogen. Der Reingewinn für 1908 M. 91 528 wurde zu Rücklagen u. Extra-Abschreib. verwendet, ebenso wurde der Gewinn für 1909 durch Ab- schreib. auf Grundstück- u. Hypotheken-Kto um M. 95 000 verkürzt; es gelang noch nicht von dem Grundbesitz, Ende 1909 mit M. 1 980 000 zu Buch stehend, etwas zu verkaufen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000 auf Fabrik- grundstück, M. 1 519 594 auf Wilsdrufferstr. 9, div. Wohnhäuser u. Grundstücke, davon zwei Hausgrundstücke in Dresden u. ein solches in Leipzig erst 1907 erworben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabrikareal 277 300, Fabrikgebäude 1 284 000, Grund- stücke u. Bauland 1 980 000, Hypoth. 18 050, Masch. 175 000, Invenfar 1, Feuerversich. 5300, Kassa 13 792, Wechsel 1802, Debit. 775 260, Effekten 34 246, Waren 490 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. I 800 000, do. II 1 519 594, R.-F. 50 000 (Rückl. 9000), Kredit. 513 690, Akzepte u. Tratten 615 475, Talonsteuer-Res. 1500, Div. 30 000, Vortag 21 066. Sa. M. 5 054 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 375 666, Grundstück- u. Bauland-Unk. 11 357, Fracht, Zoll u. Spesen 221 235, Skonto u. Dekort 26 017, Steuern u. Abgaben 6944, Fabrik-Unk. 13 451, Feuer-Versich. 2074, Reparat. 23 792, Geschirrbetrieb 12 550, Löhne 321 188, Feuerung 41 402, Abschreib. u. Rückstell. für Aussenstände 19 227, do. a. Anlagen 41 229, Grundstück u. Hypoth. 95 000, Reingewinn 61 566. Sa. M. 1 272 704. – Kredit: Waren- Bruttogewinn M. 1 272 704. Dividenden 1899–1909: 6, 5, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 2 % Coußp. Verj. (K.) Direktion: Th. Bruno Schmiedel. Prokuristen: Andr. Ruckdaeschel, Erwin Herzog, F. M. Landgraf, Gg. Lotze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. Alex. Emil Hofmann, Stellv. Dr. med. Ernst Aulhorn, Dr. jur. B. Wauer, Dresden; Ober-Ing. Hugo Jeglinsky, Blasewitz. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Privatbank. Riquet & Co. Aktiengesellschaft in Gautzsch bei Leipzig mit 3.... in Leipzig, Reichsstrasse. Gegründet: 16./3. bezw. 9./5. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 16./6. 1905. Gründer: Paulus Burckhardt, Max Burckhardt, Gautzsch; Hugo „ Leipzig; Prof. Gust. Burckhardt, Altenburg; Bruno Gerstmann, Breslau. Paulus Burckhardt, Max Burckhardt und Hugo Gerstmann haben in die A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1905 die bislang von ihnen betriebene Firma Riquet & Co. in Gautzsch und Leipzig eingebracht. Wert der Einlagen M. 1 586 707. Diesen Aktiven stehen an Passiven, welche auf die A.-G. übergegangen sind, M. 612 856 gegenüber. Den verbliebenen Rest von M. 973 850 haben die Inferenten zus. in 973 Aktien à M. 1000 u. M. 850 bar gewährt erhalten. Statutänd. 8./5. 1908. Zweck: Fortführung des in Leipzig und Gautzsch unter der Firma Riquet & Co. be- triebenen Handelsgeschäftes, sowie überhaupt der Handel mit Tee, Kakao, Schokolade, Waffeln, China- oder Japanwaren und ähnlichen Artikeln und die Fabrikation von Kakao, Schokolade und ähnlichen Artikeln. 1906/07 fand ein umfangreicher Erweiterungsbau statt, der inkl. Masch. ca. M. 400 000 erforderte. 1907 Erwerb eines Hausgrundstückes in Leipzig, Reichsstrasse für das Stadtgeschäft; auf diesem Grundstück wurde 1908/09 ein Neubau aufgeführt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, wovon M. 27 000 bar einbezahlt, der Rest durch Sacheinlagen gedeckt wurde. Die G.-V. v. 8./5. 1908 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel etc. Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, div.-ber. ab 1./7. 1908, angeboten den alten Aktionären v. 5.–19./8. 1908 zu 125 %. Hy botheken: M. 750 000, davon entfallen M. 300 000 auf Gautzsch u. M. 450 000 auf Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen, vertragsmäss. Tant. an Vorstand, Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste jährliche Vergütung von M. 1000 pro Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Areal 100 000, Gebäude 1 133 307, Masch., Transmiss., Treibriemen u. Aufzüge 442 459, Dampf- u. Wasserleit. -Anlage 42 983, elektr. do. 66 531, V