1686 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Fabrikutensil., Druckereiinventar, Pferde u. Wagen u. Automobil 35 144, übriges Inventar 101 141, Rohstoffe, Material. u. Halbfabr. 335 472, fert. Fabrikate u. Handelswaren 271 426, Konsignationswaren 31 801, Debit. 735 200, Lotteriedepositum in Effekten 17 349, vorausbez. Versich. 5341, Kasse u. Zinsscheine 17 103, Wechsel 4286, Giroguth. 22 465. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000 (Rückl. 36 597), Disp.-F. 45 000, Hypoth. 750 000, Akzepte 302 966, Kredit. 430 333, Bankkredit. 132 972, Geschäftssparkasse 71 588, Prämienstiftungs-F. für Arb. u. Arbeiterinnen 40 570, Stift.-F. für Beamte 11 438, Delkr.-Kto 10 000, Div. 117 000, Grat. 7500. Arb.-F. 5000, Vortrag 7646. Sa. M. 3 362 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 55 076, Reparat. 15 911, Handl.-Unk. 229 446, Zs. 8745, Hypoth.-Zs. 13 342, Delkr.-Kto 15 427, Abschreib. 98 231, Gewinn 173 743. – Kredit: Vortrag 3430, Bruttogewinn an Fabrik- u. Handelswaren 604 793, Miete 1702. Sa. M. 609 926. Kurs: Die Aktien wurden am 15./6. 1910 an der Leipziger Börse eingeführt. Dividenden 1905–1909: 8, 12, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Paulus Burckhardt, Max Burckhardt, Gautzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Gerstmann, Leipzig; Stellv. Philipp Seidel, Gautzsch; Privatmann Emil Kroitzsch, Altenburg. Prokuristen: Emil Stein. Joh. Georg König. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. „Helvetia“ Conservenfabrik Gross-Gerau Akt.-Ges. in Gross-Gerau. Gegründet: 8./3. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./4. 1909. Gründer: Conserven- fabrik Lenzburg, vertreten durch Dir. Gustav Henckell, Helvetia Conservenfabrik Gross- Gerau, G. m. b. H., Gross-Gerau, vertreten durch ihre Geschäftsführer Wilh. Zarges u. Karl Roth; Gustayv Maier, Zürich; Gustav Henckell, Karl Roth, Lenzburg. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung des in Gross-Gerau bestehenden Geschäfts der Helvetia Conservenfabrik G. m. b. H. in Gross-Gerau wie überhaupt der Betrieb der Fabrikation von Konserven aller Art, in Verbindung mit dem Anbau von Obst, Gemüse und dergl. Die Ges. ist zu diesem Zweck berechtigt, Liegenschaften zu erwerben, sich an anderen Ges. zu beteiligen oder solche zu übernehmen. Das Fabrikanwesen ging mit allen Aktiven und Passiven zum abgeschrieb. Buchwerte ohne Aufschlag an die Akt.-Ges. über; alle Kosten der Gründung wurden von der Conservenfabrik Lenzburg getragen, die auch ferner dem Unternehmen alle ihre Verfahren u. Fabrikat.-Methoden zur Verfügung stellt u. dagegen eine Gewinnquote von 10 % des nach Verteilung von 5 % Div. sich ergebenden Reingewinnes bezieht. Ausserdem ist ein grosser Teil des A.-K. in deren dauerndem Besitz verblieben, während der Rest der Aktien in der Schweiz begeben worden ist. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1909, welche in der Schweiz begeben worden sind, zum grösseren Teil durch die Vermittlung der Aargauischen Creditanstalt in Aarau und der Firma A. Sarasin & Co. in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 21 854, Gebäude 203 504, Masch. u. Appar. 94 865, Mobil. u. Geräte 45 445, elektr. Betriebs- u. Beleucht.-Anl. 4630, Obstanl. 6224, Kassa u. Postscheck 7116, Wechsel 3804, Kaut.-Effekten 4700, Bankguth. 22 687, Betriebsmaterial. 7698, fertige Fabrikate 413 869, Halbfabrikate 553 989, Rohprodukte u. Material. 25 419, Fass- tagen, Emballagen, Dosen, Bleche etc. 139 973, Debit. 238 379, Beteilig. an Helvetia Obstbau- gesellschaft 100 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 350 000, Kredit. 68 447, Akzepte 144 545, Arb.-Sparkassen 1417, Oblig.-Zs.-Kto. 3937, R.-F. 3790 (Rückl.), Div. 62 500, Konservenfabrik Lenzburg 952, Grat. 4500, Extra-Abschreib. 2000, Vortrag 2069. Sa. 1 894 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betriebs-Unk. 324 856, Zs. 16 603, Abschreib. 20 703, Gewinn 75 812. Sa. M. 437 975. – Kredit: Bruttogewinn M. 437 975. Kurs: Die Aktien sollen an der Basler Börse zur Einführung gelangen. Dividende 1909: 5 %. Direktion: Wilh. Zarges, Gross-Gerau; Gustav Henckell, Lenzburg. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Maier, Zürich; Stellv. Karl Roth, Lenzburg; Rud. Hegnauer, Aarau; Beigeordneter Konrad Egenolf, Darmstadt; Walter Hecht, Berlin. Handlungsbevollmächtigter: Jul. Stettenheimer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Aarau: Aargauische Creditanstalt; Basel: A. Sarasin & Co. %% S., Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. Gründer: Ernst David, Komm.-Rat Emil Steckner, Johs. Graeb, Ernst Graeb, Halle a. S.; Justizrat Rud. Reiling, Zeitz. Zweck: Herstellung und Verkauf von Schokolade u. Kakaofabrikation. 1907 fand ein Erweiterungsbau der Fabrik mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand statt; die neue Anlage kam