Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1687 Mitte 1907 in Betrieb. Weitere Neubauten, Anschaffungen von Masch. etc. erforderten 1909 M. 107 047. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 125 891, Gebäude 348 827, Masch. 317 210, Inventar 15 185, Geschirre 1, Kassa 5781, Wechsel 12 230, Effekten 32 000, Kaut. 1519, Debit. (einschl. M. 76 736 Bankguth.) 610 013, erworbene Gerechtsame 30 000, Utensil. 1, Steuer- bürgschaft 250 000, Beteilig. 7500, elektr. Anlage 7535, erworbene Hypoth. 60 000, Waren- bestände 565 411. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 310 000, Kredit 214 076, Akzepte 94 379, Ernst David-Stiftung 18 000, Delkr.-Kto 42 945 (Rückl. 5000), Bürgschafts-Kto (R. Steckner) 250 000, Neubau-Kto 130 001 (Rückl. 80 000), R.-F. 52 713 (Rückl. 13 375), Tant. an Vorst. u. Prok. 19 931, do. an A.-R. 10 256, Div. 121 000, Unterst.-F. 5000, Prämien an Beamte Arb. etc. 6800, Vortrag 14 004. Sa. M. 2 389 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 587 028, Kundenverluste 12 775, Abschreib. 70 000, Reingewinn 275 367. – Kredit: Vortrag 7852, Fabrikationsgewinn 933 146, Zs. 4172. Sa. M. 945 171. Dividenden 1905–1909: 6, 10, 6, 10, 11 %. Direktion: Paul Sipp, Aug. Franke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. Justizrat Rud. Reiling, Zeitz; Johs. Graeb, Halle a. S. Prokuristen: Ernst Böttger, Dr. Fritz Strube. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse; Reinhold Steckner. Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges. in Hamburg, Uhlenhorst, Winterhuderweg 68–10. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Betrieb einer Cakes- u. Biscuit- bäckerei; Fabriken Winterhuderweg 6–10 (Zollgebiet) und Arningstrasse 8 (Freihafen) Kapital: M. 300 000 in 840 Aktien à M. 300 u. 40 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 252 000, die G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöhung um M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 126 000, Inventar 80 000, Waren 94 698, Bankguth. 5895, Kassa 1037, Wechsel 1700, Debit. 72 753, Effekten 46 421. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 10 000, Reparat. 30 000, Kredit. 38 216, Div. 18 000, Tant. 2258, Vortrag 32. Sa. M. 428 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 333, Gewinn 20 290. – Kredit: Vortrag 50, Nettogewinn 40 573. Sa. M. 40 623. Dividenden 1887–1909: 4, 12½, 8, 0, 6, 6, 8, 12, 16, 20, 30, 25, 25, 24, 6, 0, 10, 0, 5, 6, 4, 4, 6 %. Direktion: Wilh. Fromheim, Gustav Jensen. Aufsichtsrat: Vors. G. Bendixen. Actien-Conservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück 11 736, Masch. 1401, Debit. 30 114, Bestand an Konserven etc. 24 015. Kassa 526. – Passiva: A.-K. 40 000, Ersatzrücklage 10 000, Kredit. 15 384, Fabrikat.-Gewinn 2409. Sa. M. 67 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 74 800, Unk. 4696, Gehälter u. Löhne 8436, Fracht 2007, Kredit f. Waren 384, Fabrikat.-Gewinn 2409. – Kredit: Fabrikat.-Kto 60 352, Debit. f. Waren 8368, Bestand an Konserven etc. 24 015. Sa. M. 92 735. Dividenden 1895/96–1909/10: 0, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 6, 6, ?, ?, ? %. Direktion: A. Reuer. Nederlandsche Cacaofabrik Akt.-Ges. in Kaldenkirchen. Gegründet: 27./6. 1900; eingetr. 24./8. 1906 in Lobberich. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges., eine Gründung der Firma gleichen Namens in Helmond (Holland), wurde am 6./5. 1910 von Amtswegen wieder gelöscht. Dieselbe hat seit 1907 Bilanzen oder sonstige Ver- öffentlichungen nicht mehr vorgenommen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Dividenden 1900–1907: 0%. Die bis ult. 1906 erlittenen Verluste, zus. M. 183 282, wurden durch die Nederlandsche Cacaofabrik in Helmond gedeckt. Direktion: Ernst H. Malsch, Petrus C. Zeylmans van Emmichoven, Helmond; Oskar Focker, Kaldenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Kam, E. Haverkamp, H. E. Begemann, Pieter Fentener van Vlissingen, A. P. Matthysen, J. B. C. van Weyden.