1690 Cichorien-Fabriken. Dividenden 1889–1909: 3, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 4½, 4, 5, 4, 3, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4½ %. Coup- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. G. H. Carstens. Aufsichtsrat: (3) Vors. Senator F. Ewers, Konsul Carl Dimpker, Ed. Rabe. ** Kartoffelflocken-Fabrik Pretzsch (Elbe) A.-G. in Pretzsch. Gegründet: 29./8. 1909; eingetr. 1./3. 1910 in Schmiedeberg (Bez. Merseburg). Gründer sind 57 Landwirte, Kaufleute etc. aus Pretzsch u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Kartoffeltrocknungsanlage zur Herstellung von Kartoffelflocken u. zur Trocknung anderer landwirtschaftl. Erzeugnisse. Kapital: M. 60 000 in Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Aktien werden in 2 Gattungen mit den Buchstaben A u. B zerlegt. Mit den Aktien Buchst. A ist die weitere Verpflichtung verbunden, jährlich 100 Ztr. Kartoffeln an die Ges. zu liefern. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gust. Ehaus, Otto Bachmann, Ernst Jungheinrich. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Sensenhauser, Emil Lindau, Ernst Richter, Otto Leipziger, Ernst Fritzsche, Wilh. Bräse, Ewald Huhn, Otto Jänicke, Hugo Lautenschläger. Compagnie Francaise des Chocolats et des Thes, Comm.-Ges. auf Aktien, L. Schaal & Co. in Strassburg i. Els. Gegründet: 1871. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. 26./3. 1907. Zweck: Fabrikation von Chokolade mit u. ohne Marke der Compagnie Francaise von Paris, aller Kakaoerzeugnisse, deren Ausbeutung, sowie auch diejenige von Thee u. Vanillen. Kapital: M. 400 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 400 = frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj., Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St., ebenso 10 Aktien in Vertr. = 1 St., Grenze einschl. Vollmacht 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 35 % an den Vorst. u. die Beamten, 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Waren 388 516, Kassa 4109, Betriebsmat. u. Mobil. 348 000, Immobil. u. Wasserkraft 500 000, Debit. 124 862, Wechsel 92 444, Handels-F. 100, Bahn- u. Zollgarantie 103 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 500, ausserord. Vorsichts-F. 240 000 (Rückl. 25 000), Material-Ern.-F. 160 000, Hypoth. 175 000, Gelddepos. 91 590, Akzepte 116 557, Kredit. 110 791, Pens.-F. 13 781, Arb.-Unterst.-F. 6521 (Rückl. 3968), Bahn- u. Zoll- garantie 103 000, Div. 64 000, Tant. 39 290. Sa. M. 1 561 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 17 495, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 310 707, Dubiose 2964, Gewinn 132 259. – Kredit: Warengewinn 442 290, Ertrag der vermieteten Immobil. u. der Wasserkraft 20 699, Diskont 437. Sa. M. 463 427. Dividenden 1890–1909: 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gerant 0. Schaal, Mitgerant Franz Mengus, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. A. Baetz, Fred. Heywang, Aug. Braun, Strassburg; Jos. Lucet, Orleans; G. Walter, Goetzenbrück. (ichorien-Fabriken. Berliner Cichorien-Fabrik Act.-Ges. vorm. H. L. Voigt in Berlin-Moabit, Kaiserin Augusta-Allee 21 (in Liquidation). Gegründet: 8./9. 1871; die Fabrik besteht seit 1810. Zweck: Cichorienfabrikation in der für M. 900 000 exkl. Vorräten übernomm. Voigtschen Cichorienfabrik. Zur Erschliessung des Hinterlandes der der Ges. gehör. Grundstücke wurde 1902 vom Charlottenburger Magistrat auf Kosten der Ges. und der sonst. Adjacenten eine Strasse angelegt, nachdem die Ges. das dazu erforderliche Terrain an denselben aufgelassen hat. Von dem Grundbesitz konnte 1902 die Hälfte der verfügbaren Fläche (355 q R.) zum Preise von M. 1000 pro qR. verkauft werden, sodass eine Div. von 27 % (hiervon 8 % aus dem Betriebe) ermöglicht wurde. Die noch verfügbaren 380 q R. gelangten 1903 zum Verkauf, sodass eine Div. von 25 % (hiervon 8 % aus dem Betriebe) verteilt werden konnte. Der Ges. verbleiben jetzt noch ca. 900 q R. Grundbesitz. Verteuerung der Rohwaren, Erhöhung der Arbeitslöhne etc. beeinträchtigten das Resultat für 1905–1908 ungünstig. Die G.-V. v.