%... 1691 22./12. 1908 beschloss die Liquidation der Ges., da eine wesentliche Besserung der Renta- bilität nicht zu erwarten ist. Bestimmend für die Liquidation ist auch gewesen, dass der Grund u. Boden, auf dem die Fabrik steht, in neuerer Zeit ganz erheblich im Werte gestiegen ist, so dass den Aktionären durch eine Veräusserung des Grundstücks ein ganz bedeutender Nutzen erwachsen wird. Am 22./12. 1908 ist eine Liquidations-Eröffnungsbilanz aufgestellt worden, welche nach Wegbuchung des R.-F. u. vorsichtiger Bewertung aller Konten gegenüber der letzten Bilanz einen Überschuss von M. 853 837 u. ein Liquidations- vermögen von M. 1 903 837 ergibt. Die Taxen sind von gerichtlich veréidigten Sachver- ständigen u. Taxatoren angefertigt worden. Das Gebäude-Kto erfuhr danach eine Abschreib. von M. 308 820, wogegen sich die Werte des Grund- u. Boden-Kto um rund M. 971 506 u. des Masch.- u. Utensil.-Kto um M. 20 361 erhöhten. Die a. o. G.-V. v. 26./6. 1909 willigte in die Fortführung der Firma (in Form einer Ges. m. b. H.) seitens des Käufers des Handels- geschäfts, Fabrikant Georg Josef Scheuer in Magdeburg. Jetzige Firma: Berliner Cichorien- fabrik vorm. H. L. Voigt G. m. b. H. Der Kaufpreis entspricht der Forderung der Verwalt. Wegen Verkaufs des Grundstückes schweben Verhandlungen. Anfang 1910 wurden 270 qR Terrains zu angemessenem Preise verkauft. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Ab 4./1. 1910 gelangte die erste Liquidationsrate mit 60 % = M. 180 pro Aktie zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 1 197 020, Gebäude 22 180, Masch. u. Utensil. 17 411, elektr. Beleucht.-Anl. 1000, Diverses 30 552, Bankguth. 324 293, Effekten 348 215, Kassa 4609. – Passiva: A.-K. 1 050 000, unerhob. Div. 24, Liquid.-Bestand 895 258. Sa. M. 1 945 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 160 334, Liquid.-Bestand 895 258. – Kredit: Saldo d. Liquid.-Bestandes 853 837, Erlös a. d. Verkauf des Geschäfts 50 000, Zs. 13 453, Mieten 4737, Pferde u. Wagen 315, Fabrikat.-Kto 133 249. Sa. M. 1 055 593. Kurs der Aktien Ende 1888–1909: 112, 194.50, 154, 146.50, 145.25, 148, 151, 168, 235, 212, 230, 221, 210, 193, 214.50, 221.75, 169, 154, 135.50, 418.75, 170,170 % Die Aktien würden ab 2./1. 1909 bis 4./1. 1910 franko Zs. gehandelt, dann in Mark pro Stück u. zwar ab 5./1. 1910 nur für solche Stücke, auf welche 60 % = M. 180 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 4½, 6, 8, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 27, 25, 7, 2 /, 5, 4 %. Zahlbar 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Ed. Steffens, Ed. Baumgarten. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Kommiss.-Rat F. C. Glaser, Stellv. Herm. Landgraf. Ing. Otto La Baume. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. F. F. Resag Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick. Gegründet: 26./10. bezw. 7./12. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 10./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1909/1910. Rich. Oetting brachte auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein sein unter der Firma F. F. Resag in Berlin, Köpenick u. Stettin betriebenes Fabrik- und Handelsunternehmen nach dem Stande vom 1./7. 1907 und mit dem Rechte zur Fort- führung der Firma F. F. Resag, im einzelnen das Fabrikgrundstück in Köpenick, die Masch. u. Utensil. daselbst u. in Berlin, die Kontor-Einrichtung in Berlin, Stettin, Köpenick, die Lager-Einricht. in Stettin, Pferde u. Arbeitswagen, Waren, Papierbestand, den Wechsel- bestand, Debit., vorausbez. Feuerversich., Effekten, alles zum Gesamtwerte von M. 918 726 gemäss den im Vertrage ausgeworfenen Einzelwerten; er brachte ferner ein an Passiven, die die Akt.-Ges. übernahm, Personal-Spar-Einlagen, Arb.-Spar-Einlagen, Hypoth., Kredit., Delkr.-F. M. 15 000 u. R.-F. M. 40 000 zum Gesamtbetrage von M. 267 462, deren Einzelbeträge im Vertrage aufgeführt sind; er zahlt bar ein M. 735 und erhielt für seine gesamte Sacheinlage 652 Aktien. Für den Eingang der Wechsel und PForderungen leistet Richard Oetting Gewähr, so dass ihm etwaige Verluste zur Last fallen, soweit sie den Betrag des Delkr.-F. von M. 15 000 überschreiten. Die Kosten der Errichtung der Akt.-Ges., einschl. der der Eintragung, der Aktien- und Schlussscheinstempel trug Rich. Oetting. In der Eröffnungs- bilanz erscheinen M. 368 113 Aussenstände, die sich aber auf viele Kunden mit verhältnis- mässig nur kleinen Beträgen verteilen. Die Warenbestände sind mit M. 258 431 bewertet, das Fabrikgelände u. Gebäude in Köpenick mit M. 175 000. Der Vorbesitzer erzielte 1905/06 einen Reingewinn von M. 29 190 und 1906/07 einen solchen von M. 53 070, jedesmal nach vorherigem Abzug von 5 % Zinsen auf das Kap. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zichorien, Malzkaffee und verwandten Fabrikaten. 1908/1909 Bau einer neuen Fabrikanlage in Köpenick. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000; hiervon übernahm bei der Gründung Rich. Oetting 652 Aktien (s. oben) und Wilh. Jürgens 106 Aktien, Komm.-Rat Otto Weber, Schlachtensee, 30 Aktien, Stadtrat Bankier Paul Eckelberg, Berlin, 10 Aktien, Buchdruckerei- bes. Dr. jur. Gust. Breithaupt, Schlachtensee, 2 Aktien. Hypotheken: M. 240 000, davon 1908 M. 140 000 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (das erste Geschäftsjahr lief vom 1./7.–31./12. 1907). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabrikgrundstück in Köpenick 171 970, do. 334 500, Masch. u. Utensil. 110 254, Kontoreinricht. 3000, Lagereinricht. Stettin 1, do. Berlin 1.