1692 Stärke-Fabriken. Pferde u. Wagen 4660, Waren, Papier, Fastagen, Kohlen 383 210, Kassa u. Wechsel 31 914, Effekten 4878, vorausbez. Versich. 7669, Amort.-F. 1300, Debit. 371 628. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 47 100 (Rückl. 2500), Delkr.-Kto 15 000, Hypoth. 240 000, Personalsparguth. 24 705, Arbeitersparguth. 48 924, Kredit. 198 069, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 8450, Vortrag 2739. Sa. M. 1 424 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 480, Delkr.-Kto 10 406, Handl.-Unk. 250 631, Versich., Pferde- u. Wagenunterhaltung 228 066, Löhne 131 613, Gewinn 53 689. — Kredit: Vortrag 4621, Waren-Bruttogewinn 691 267. Sa. M. 695 888. Dividenden: 1907 v. 1./7.–31./12.: 5 % p. r. t; 1908–1909: 6, 5 %. Direktion: Hugo Theunert, Stellv. Rich. Pütsch, Franz Mewes, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Oetting, Schlachtensee; Stellv. Wilh. Jürgens, Bankier Paul Eckelberg, Berlin. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken für M. 990 000. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, 28./1. 1905. Fabrikation von Cichorien, Kaffee- Surrogaten u. Nährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Der Verlust erhöhte sich 1907/08 von M. 78 652 auf M. 243 694; 1909 auf M. 293 243. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 364 617. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (mind. M. 3000), 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 836 7 58, Masch., Geräte u. Werkzeug 162 277, Material., Rohstoffe u. Fabrikate 306 423, vorausbez. Feuervers. 3109, Debit. 327 315, Kassa 5862, Wechsel 3845, Effekten (Kaut.) 21 100, Verlust 293 243. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 315 043, Akzepte 68 651, Darlehen 133 000, Württ. Sparkasse 303 000, Württ. Hypothekenbank 61 617, Herm. Kern 28 400, Arb.-Unterst.-F. 3123, Skonto u. Rabatt- reserve 28 000, Kaut. 19 100. Sa. M. 1 959 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 243 694, Abschreib. 29 459, Gen.-Unk. 440 101, Tant. a. A.-R. 1200. – Kredit: Bruttogewinn 410 926, Gewinn an Patenten etc. 6980, Minderverlust bei Verkauf der Filialfabrik St. Peter 3305, Verlust 293 243. Sa. M. 714 455. Dividenden 1895 96–1908/09: 6½, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Sievers. Prokuristen: Anton Dreher, Aug. Dübotzky. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Clem. Harlacher, Frankf. a. M.; Carl Hagenbucher, Georg Hagenbucher, Heilbronn; Aug. Raichle, Mannheim. Stärke-Fabriken. Hoffmann's Stärkefabriken A.-G. in Salzuflen, Lippe. Gegründet: 13./5. 1887 als A.-G. Letzte Statutänd. 18./11. 1899 u. 4./4. 1901. Zweck: Reisstärkefabrikation u. Betrieb aller damit verbund. Geschäftszweige. Gesamt- umfang des bei den Bahnhöfen Salzuflen u. Schötmar liegenden Grundbesitzes s. Z. 247 970 qm, wovon 38 000 qm bebaut sind; die vorhandenen 58 Gebäude haben ca. 64 000 qm Fussboden- fläche. Die massiven Fabrikgebäude bestehen aus den zur Stärkefabrikation dienenden Haupt- gebäuden, einer Kartonnagenfabrik. Pappenfabrik, Buch- u. Steindruckerei, Kistenfabrik u. Holzschneiderei, Gasanstalt, Wohnungen für ca. 270 Arbeiter, 10 Beamtenwohnungen. Konsumanstalt nebst Bäckerei etc. 1901 wurde eine Reisschälmühle erbaut, um gegebenenfalls ausser Bruch- auch Rohreis verarbeiten zu können. 1903 u. 1904 umfangreiche Neubauten (neue Trockenanlage, Holz-Emballagen-Fabrik etc.) u. Ankauf von 83 000 qm Areal zum Bau von Arb.-Wohn., Zugänge auf Anlagekonten 1902–1907: M. 151 144, 231 051, 173 636, 57 804, 89 265, 47 755; 1908 u. 1909 M. 560 648 bzw. 232 764 für grössere Neuanl. samt Masch. etc. Zahl der Beamten ca. 100, der Arb. ca. 1070. – 1901 Beteilig. an der Société anon. des Amidonnerie Hoffmann de Marcoing in Frankreich (A.-K. frs. 1 000 000) mit frs. 532 500 in Aktien. 1905 Gründung der italien. Akt.-Ges. Societä anonima Amidi Hoffmann in Mailand (Bovisa) mit Lire 500 000 A.-K.; rund 70 % des A.-K. besass die Salzufler Ges. Infolge ge- ringer Rentabilität wurde die zuletzt genannte Kap.-Beteil. unter Anderung der Firma 1909 zurückgezogen. Kapital: M. 4 300 000 in 4300 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, Reduktion um M. 700 000 im Jahre 1892 durch Verkauf der Mündener Fabrik. Die Aktien können in Nam.- bezw. wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.