Molkerei- und Meierei-Betriebe. 1693 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Wird der R.-F. für Verluste in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 5 % fort, bis der R.-F. wieder ergänzt ist. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 25 000, welche Summe sich bei über 4 % Div. für jedes weitere ½ % um weiter M. 2500 erhöht. Bei Erhöhung des A.-K. erhöht sich die letztere Ziffer (M. 2500) um ebensoviel Prozent, wie das A.-K. erhöht wird. Summe der Abschreib. 1887–1909: M. 4 084 083. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 517 307, Gebäude 2 159 939, Masch., Rohr- leitungen etc. 1 456 255, Utensil. 70 983, Kontorutensil. 1, Druckerei 1, Gespanne 1, photochem. Anstalt 1, Hoffmann-Stift 205 357, Betriebsbestände 2 512 874, Assekur.-Prämien 9237, Kassa 32 095, Wechsel 181 512, Effekten 1 047 975, Debit. 811 233, Bankguth. 441 459. – Passiva: A.-K. 4 300 000, R.-F. 430 000, Spez.-R.-F. 430 000, Ern.-F. 250 000 (Rückl. 43 745), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 2452), F. f. Wohlf.-Einricht. 250 000 (Rückl. 13 425), Jubiläumsstiftung. 16 944, Belohn. langjähr. Arb. 50 625, Hoffmanns Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 148 885, L. F. Hoffmann- Stiftung 74 981, Kredit. 2 374 153, Akzepte 100 000, Vortrag f. Berufsgenoss. 19 000, div. Vorträge (f. fälligen Reiszoll etc.) 389 071, Div. 430 000, do. alte 480, Tant. an A.-R. 30 000, Extra-Abschreib. auf Gebäude 30 000, Hoffmann's Pens.- u. Unterstütz.-Kasse, Grat., Zuschuss an die Fabrik-Krankenk. etc. 45 000, Talonsteuer-Res. 6000, Vortrag 21 094. Sa. M. 9 446 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 239 107, Gewinn 621 718. – Kredit: Vortrag 8658, Betriebsüberschuss (nach Abzug sämtl. Betriebs-Kosten) 852 167. Sa. M. 860 825. Kurs der Aktien Ende 1896–1909: In Berlin: 179.75, 179.75, 184, 185, 176.50, 175.25, 181.75, 201, 216.50, 212, 213.90, 196, 167.50, 175.60 %. 20./4. 1896 zu 160 % eingeführt. – In Bremen 176 50, 178, 182, 184, 177.75, 175.50, 180, 200, 215, 209, 210, 195, 166, 174 %. Dividenden 1891–1909: 0, 3, , 8, 22, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 6, 10% Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Leberecht Hoffmann; Dir. Friedr. Engelke, Ernst Hoffmann, Wilh. Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Emil Plate, Stellv. Eduard Wätjen, Georg Wolde, Konsul Ed. Pokrantz, Bremen. Prokuristen: Hugo Naumann, Otto Künne. Zahlstellen: Für Div.: Salzuflen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Bremen: Disconto-Ges. Nolkerei- und Meierei-Betriche. Baderslebener Molkerei-Akt.-Ges. in Badersleben, Kreis Oschersleben, Prov. Sachsen. 1889. Kapital: M. 32 000, wovon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 8742, Masch. 5381, Debit. 35, Kassa 733, Waren u. Material. 5701. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 11 500, R.-F. 1093. Sa. M. 20 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückserhalt. 431, Masch. do. 803, Geschäfts- unk. 7783, Zs. 420, Feuerung 1443, Gewinn 733. Sa. M. 11 616. – Kredit: Waren M. 11 616. Dividenden 1896–1909: 0Ä–0 Vorstand: Fr. Schliephake, W. Carl Schaper, Herm. Kühne, Fr. Kühne. Aufsichtsrat: F. Bode, Fr. Brandt, Val. Gerecke. Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien-Gesellschaft in Berlin C., Königsgraben 19/19a, 40 Filialen in Berlin u. 7 Filialen in Dresden. Gegründet: 21./7. 1885. Statutänd. 26./11. 1902, 12./12. 1903, 13./4. u. 19./4. 1904, 20./1 1. 1908. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern u. anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: M. 101 500, wovon M. 35 500 in 71 St.-Aktien und M. 66 000 in 132 Prior.-Aktien, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen, jede à M. 500. Die sämtl. Aktien sind vom Verkaufsverband Norddeutscher Molkereien, e. G. m. b. H., Berlin, übernommen worden und wird der Rein- gewinn seit 1902/1903 dieser Genossenschaft glatt gutgeschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 1./7. =30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 36 088, Wece hselgeld 5350, Kaut. 3895, Geschäfts- guth. 200, Utensil. 229 680, Waren 89 679. – Passiva: A.-K. 101 500, R.-F. 10 150, Kredit. 189 390, Utensil.-Ern.-F. 18 964, Gewinn 44 888. Sa. M. 364 893. Dividenden 1890/91– 1901/1902: Prior Aktien 0 0, 8, 10, 0, 5, 20,20, 15, 20 19 0% KK // .... (Siehe oben.) Direktion: Max Düsing. Prokurist: Fritz Noack. Aufsichtsrat: Vors. von Hertzberg, Ed. v. Bonin, Moritz Kray.