Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1695 anwalt Dr. H. Silberstein, Nürnberg; derselbe übertrug das Geschäft dem bisherigen Direktor der Ges. pachtweise. Das Grundstück sollte am 14./8. 1908 zwangsweise verkauft werden. In der Masse dürften ca. 50–60 % liegen. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Hypotheken: 237 500. Dividenden 1899–1907: 0, 0, 0, 6, 6, 7½, 5, 0, 0 %. Direktion: Ing. Rob. Wilberg. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat August Faist, Stellv. Dir. Herm. Roger. Zahlstelle: Nürnberg: R. Birkner'sche Effekten- u. Wechselbank. Molkerei u. Schweinemästerei Schwaförden Akt.-Ges. in Schwaförden. Gegründet: 1906; eingetr. 28./6. 1906 in Sulingen. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Verkauf v. Milchprodukten, An- u. Verkauf v. Schweinen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 6773, Gebäude 39 600, Masch. 24 795, Geräte 324, Waren 9905, Kassa 3457, Verlust 20 843. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 12 000, Kredit. 18 700. Sa. M. 105 700. Dividenden: 1906: 4 % (3 Mon.); 1907–1909: 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Strahmann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Imholze, Friedr. Imholze, Friedr. Eickhoff, Schwaförden. =―― Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtercien. Akt.-Ges. für Herstellung u. Vertrieb von Charcutierwaren vormals Chr. Eckert in Augsburg. Gegründet: 1./8. 1889. Letzte Statutänd. 5./3. 1900, 6./3. 1905, 21./3. 1906 u. 24./2. 1908. Übernahmepreis M. 265 000. 1895 wurde das Charcutiergeschäft von Ant. Reiser in München einschl. Liegenschaften u. Vorräten für M. 410 000 hinzuerworben, dieses Zweiggeschäft, das 1906 mit einem Verlust von M. 58 325 abschloss, wurde Ende Sept. 1906 aufgegeben und an V. Murr abgetreten. Zweck: Betrieb einer Charcutierwarenfabrik und des damit verbundenen Verkaufsgeschäftes. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 16./3. 1896 um M. 200 000, begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 182 251 (Stand am 31./12. 1909). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen. Vergütung von M. 2500), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 543 882, Mobil. 4559, Masch. 12 919, Fuhr- wesen 414, Debit. 19 358, Bankguth. 20 462, Effekten 26 566, Hypoth. 9000, Kassa 1383, Fabrikat.-Kto 20 463. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 182 251, R.-F. 40 000, ausserord. do. 17 026, Kredit. 4950, Gebühren-Aequilent 240, Div. 14 000, unerh. do. 25, Vortrag 514. Sa. M. 659 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 32 731, Abschreib. Augsburg 7430, do. München 6438, Effekten 478, Gewinn 14 514. – Kredit: Vortrag 1843, Fabrikat.-Kto 56 631, Gebäude-Ertrag 1202, Zs. 1916. Sa. M. 61 593. Dividenden 1891–1909: 12, 15, 10, 12, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 7, 7, 0, 0, 0, 2½, 3½ %. Coup.-V.: 3 J n F. Direktion: Karl Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Hotelier Franz Bornemann, Privatier Herm. Diesel, Kaufm. J. B. Eschenlohr, Oekonomierat Friedr. Ruff, Augsburg; Dir. Hans Sonnen- schmidt, München. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Flesch & Ulrich Nachf. C. & G. Müller, Speisefettfabrik, Actiengesellschaft in Berlin, SW. 61, Belle-Alliance-Platz 8; Filialen in Königsberg i. Pr., Rixdorf u. Stettin. Gegründet: 2./2. 1894 durch Übernahme des 1872 von Carl u. Gottfried Müller errichteton Geschäfts, Erwerbspreis M. 1 115 523. Eingetr. 8./6. 1894. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 2./5. 1899, 22./5. 1900, 23./5. 1903, 25./5. 1907 u. 8./4. 1909. Die G.-V. v. 22./5. 1900 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin; in Rixdorf bleibt eine Zweig- niederlassung bestehel.