Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1697 Dividenden 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 %, Direktion: Georg Wolf, Osnabrück. Prokurist: Heinr. Rahe. Aufsichtsrat: Vors. August Steinmeister, Stellv. Karl Steinmeister, Georg André, Bünde; Hugo Steinmeister, Siegen; Dir. Raab, Roermund. Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 1./5. u. 2./10. 1900. Zweck: Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. (Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900/1901.) Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen u. wieder auf den Inhaber stellen lassen. Genussscheine: Vernichtet (S. Jahrg. 1900/1901) Darlehen: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 205 983, Effekten u. Wechsel 99130, Kassa u. Postscheck 5235, Debit. u. Beteil. 417 296, Warenvorräte 108 988. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 25 376, verzinstes Guth. v. Aktionären 240 000, Kredit. 18 927, Gewinn 22 330. Sa. M. 746 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 136, Unk. 253 051, Gewinn 22 330. Sa. M. 290 518. – Kredit: Bruttogewinn M. 290 518. Dividenden 1890–1909: 6½, 7, 9, 5, 0, 0, 2/, 2, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 0, 0,3½ %. Coup.-Verj.: 4J. Direktion: F. Sander, G. J. van der Heyden. Prokurist: Gust. Jack. Aufsichtsrat: Fritz J aeger-Manskopf, Max Rikoff, Aug. Mouson, Dr. Joh. Georg Mouson, Dr. Alphons Rikoff. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Actiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1901. Grün- dung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Grossschlachterei, Wurstfabrikation und Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- und Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Umsatz 1905–1907: M. 2 605 512, 2 810 836, 2 644 742; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 Die G.-V. v. 24./10. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 durch Ankauf u. Einziehung von 500 Aktien. Hypotheken: M. 221 536. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1901: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest an Vorst. u. A.-R. je 10 % Tant. (mind. jedoch je M. 4000 unter der Voraussetzung, dass der verbleib. Rein- gewinn zur Ausschüttung von mind. M. 8000 reicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 187 000, Gebäude 367 000, Masch. 95 000, Lichtanlage 1, Betriebsgeräte 1, Transp.- do. 7000, Pferde 1, Fuhrpark u. Geschirre 1, Mobil. 1, Kassa 16 929, Wechsel 26 589, Warenvorräte 360 859, Debit. 247 481, Avale 44 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 221 536, R.-F. 40 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 5000, Kredit. 472 918, Avale 44 500, Div. 55 000, Tant. u. Grat. 11 681, Vortrag 1727. Sa. M. 1 352 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 100 088, Handl.- do. 186 478, Abschreib. 25 066, Gewinn 73 409. – Kredit: Vortrag 3507, Gewinn an Waren etc. 381 536. Sa. M. 385 044. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 6½, 4 %; 1901–1909: 0 (6 Mon.), 0, 4, 6, 6, 10, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Löckenhoff, Heinr. Löckenhoff. Prokurist: Fr. Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Franz Ott, Köln; Stellv. Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Fabrikbes. Hlugo Morian, Duisburg-Meiderich; Oekonomierat Fritz Bernsau, Haus Knipp, Bankier Carl Theod. Deichmann, Cöln. Zahlstellen: Duisburg-Ruhrort: Ges.-Kasse, Rhein. Bank; Cöln: Deichmann & Co. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889. Letzte Statutänd. 20./3. 1899. Übernahme der Firma Prossor u. Stattery samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. Zweck: Schmalzraffinerie, Fleischsalzerei u. Exportschlachterei, Fabrikation verwandter Artikel, sowie Betrieb der damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 auf die Hälfte reduziert. Hypothek: M. 80 000. (Stand ult. 1908.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 170 000, Gebäude 19 400, Masch. 10, Kontor- utensil. 10, Bank, Kassa u. Wechsel 50 497, Debit. 123 908. Warenvorräte 228 766. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 25 000, Ern.-F. 4922, Hypoth. 80 000, Akzepte 25000, Kredit. 152 906, Zollkredit 28 347, Vortrag 1415. Sa. M. 592 591. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 191001911. I. 107