1700 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Zweck: Transport lebender Fische und Handel mit Fischen sowie Betrieb verwandter Gewerbe. Das erste Geschäftsjahr wird von der Verwaltung als ein Versuchsjahr bezeichnet, zum mindesten soweit es die neuen Transportmittel betrifft. Im Jahre 1910 schloss die Ges. durch den Freih. von Eckhardstein, der in die Direktion eintrat, mit fast allen Pro- duzenten Norddeutschlands einen 10jähr. Vertrag, in dem rund 30 000 Ztr. Fische P. a. der Ges. gegenüber gebunden wurden, gegen die Zusage, dass vom Supergewinn der Akt.-Ges. über 6 %, die Produzenten einen Gewinnanteil von 30 % erhalten. Zur gegenseitigen Sicherung wird den Produzenten für je 100 Morgen Teichfläche eine neue Aktie der Ges. zu 1 überlassen. Zu diesem Behufe beschloss die G.-V. v. 19./2. 1910 das A.-K. um M. 500 000 zu erhöhen (s. bei Kap.). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, davon übernahm Dir. Leopold Steinthal M. 680 000, H. Fritsche M. 300 000, Dr. G. Erlwein M. 10 000, Eugen Schiff M. 5000 u. Friedr. Fischer M. 5000 Aktien. Eingezahlt am 30./6. 1909 zus. M. 625 000, indem M. 500 000 voll u. M. 500 000 mit 25. % eingezahlt sind; restliche 75 % zum 10./7. 1910 einberufen. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 19./2. 1910 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) erhöht u. zwar um 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1910, begeben zu pari; von den neuen Aktien sind vorerst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Fischbestand 959, Kassa 9673, Wechsel 6149, Dampfer, Wagen, Kähne, Fischtransportmittel, Pferde, Geschirre u. Utensil. 272 886, Effekten 70 000, Eiskeller in Mecklenburg 1000, Firma-Erwerbung 175 000, Debit. 298 398, Verlust 27 640. – Passiva: A.-K. 625 000, R.-F. 1000, Kredit. 235 708. Sa. M. 861 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien, Utensil., Wagen, Kähne u. Dampfer 676, Pacht u. Frachten 62 787, Handl.-Unk. 107 741, Zs. 7436. – Kredit: Vortrag 1301, Brutto- gewinn 149 699, Verlust 27 640. Sa. M. 178 641. Dividenden 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ewald Engels, Berlin; Freih. Joachim von Eckardtstein, Reichwalde. Aufsichtsrat; Vors. Herm. Fürst von Hatzfeld, Herzog zu Trachenberg; Stellv. Bankdir. Leopold Steinthal, Exzellenz Graf Andreas von Maltzan, Mielitsch. Deutsche Seefischhandels-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 15./3. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 12./4. 1910. Gründer: Dir. Friedr. Burmeister, Nordenham; Rechtsanwalt Reinh. Aug. Utermarck, Cuxhaven; Dir. Georg Seebeck, Bremerhaven; Reeder Joh. Chr. Busse, Geestemünde; Notar Dr. jur. Joh. O. A. Becker, Kaufm. Hans Joach. Holm, Hamburg. Zweck: Handel mit Fischereiprodukten sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengeschäfte. An anderen grossen Fischmärkten der Küste sollen Filialen errichtet werden, zuerst in Geestemünde. Die Ges. wird den direkten Verkauf von Seefischen an die Konsumenten pflegen u. zu diesem Zwecke im Inlande eigene Betriebe einrichten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1910 gezogen. Direktion: Dir. Friedr. Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hans Joach. Holm, Hamburg; Stellv. Dir. Georg Seebeck, Bremerhaven; Rechtsanwalt Reinh. Aug. Utermarck, Cuxhaven; Anton Fr. M. Tobias, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg u. Cuxhaven: E. Calmann. Hochseefischerei Nordstern, Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 20./1.1905; eingetr. 31./1. 1905. Statutänd. 11./3. 1905, 2./2. u. 17./12. 1906 u. 6./2. 1907. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Eingebracht in die A.-G. sind von Fr. W. Jacobs 3 Fischdampfer zu M. 300 000, ausgeglichen in Aktien; von Eug. Winkler, Joh. Nancken, Hauptlehrer Hinr. Hörmann u. Prokurist H. W. Jacobs verschied. Schiffsanteile an Fischdampfern für M. 301 000. Vergütung an Genannte dafür à M. 75 000 in Aktien verabfolgt; ausserdem sind jedem M. 250 von der A.-G. bar ausgezahlt. Zweck: Fang und die Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten. Im Betrieb sind 11 Fischdampfer, wovon 5 Dampfer 1907 neuerbaut, Anschaffungspreis M. 844 020. Der Dampfer Planet ging mit der Mannschaft verloren. Der Abschluss für 1908 ergab einen Betriebsverlust von M. 83 247, der sich durch M. 74 130 Abschreib. auf M. 157 377 erhöhte. Zur Deckung des Fehlbetrags wurden der vorjährige Vortrag (M. 2009) u. die R.-F. I u. II (zus. M. 105 851) herangezogen. Der restl. Verlust von M. 49 516 wurde vorgetragen u. erhöhte sich 1909 auf M. 107 668. Die Ges. ist bei der Ersten Deutschen Stock- u. Klipp- fisch-Werke G. m. b. H. mit M. 15 000 beteiligt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1906 um M. 100 000 in 100 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 1./4. 1906 zu 107 % stempelfrei. Die G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss nochmal. Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 200 000) in 500 ab 1./7. 1907 div.-ber. Aktien, begeben 350 Stück zu 106.50 % und