weinbau und Schaumwein-Fabriken. 1703 Kurs Ende 1888 –1909: 145, 161, 164, 153, 228, –, —, —, 228, 296, 300, 320, 330, 338, 338, 338, 331, 355.50, 325, 314.50, 260, 200 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1886–1909: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 4 9, 8, 9, 11, 12, 13, 15, 17, 20, 18, 18, 18, 19, 19, 19, 19, 12, 12 % (M. 72 bezw. 144). Coup.-Verj.: J. (K) Direktion: Komm.-Rat Florian Kupferberg, Math. Krusius, Mainz (pers. haft. Ges. u. Dir.). Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Fritz Görz, Komm.-Rat C. S. Thomas, Ferd. Schmitz, Geh. Komm.-Rat Wilh. Preetorius, Dir. Otto Jung, Mainz. Zahlstelle: Eigene Kasse. Rheingold Söhnlein & Cie., Rheingauer Schaumweinkellerei Akt.-Ges. in Schierstein, Rheingau. Gegründet: 3./4. Nov. 1864. Letzte Statutänd. 12./3. bezw. 25./6. 1899 u. 15. 4. 1907 Die Firma dieser, eine Familiengründung darstellenden Ges., lautete von 1864– 1899: Rheingauer Schaumweinfabrik, dann von 1899–1907: Söhnlein & Cie Rheingauer Schaum- weinkellerei, seit 1907 Firma wie oben. Zweck: Darstellung u. Verwertung von Champagner aus deutschen u. aus franz. Weinen. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam-Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 25./5. 1899, bis wohin das A.-K. 250 000 südd. Gulden = M. 428 571.41 betrug, beschloss Erhöhung desselben auf insgesamt M. 1 500 000. Von den neuen 500 Aktien sind 25 Stück zu pari, 475 Stück zu 110 % ausgegeben. Anleihe: M. 704 000 in Oblig., im Besitz der Gründer befindlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 941 914, Utensil. 70 382, Kassa 8704, Wechsel 4204, Inventar 1 563 112. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 704 000, R.-F. 180 000, Kredit. 84 445, Gewinn 119 873. Sa. M. 2 588 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen 34 527, do. a. Ausstände 9913, Betriebs-Unk. 390 819, Gewinn 119 873. – Kredit: Vortrag 29 909, nachträgl. Ein- gänge 1094, Fabrikat.-Kto 524 129. Sa. M. 555 133. Gewinn 1901–1909: M. 180 755, 147 191, 93 103, 85 567, 98 935, 102 753, 104 441, 107 909, 119 873. Dividenden 1901–1909: 10, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Komm.-Rat Friedr. Söhnlein. Prokuristen: A. F. Schuster, F. L. Otto Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Götz, Wiesbaden; Stellv. J. J. Söhnlein, Schierstein; Hch. Söhnlein, Albrecht Götz, Wiesbaden; Louis Courleux, Vertus-Champagne. Trierischer Winzerverein, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 23./4. 1897. Statutänd. 4./11. 1898 u. 23./12. 1907. Zweck: Aus der früheren Firma Prierischer Winzerverein Studert, Ehlen & Fisch hervorgegangen, bezweckt die Ges. den Winzerstand an der Mosel, Saar und Nahe finanziell zu heben, namentlich dadurch, dass sie den Vertrieb naturreiner Weine für die Winzer und Winzervereine übernimmt. Kapital: Eingezahlt Ende 1908: M. 136 000 in 136 Nam.-Aktien à M. 1000; das A.-K. soll lt. G.-V. v. 23./11. 1907 auf M. 300 000 erhöht werden. Hypotheken: M. 159 092. Genussscheine: M. 118 600 begeben bis 30./6. 1908. Die G.-V. vom 4./11. 1898 beschloss die Aus- gabe von unkündbaren Genussscheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Div. in der für A.-K. beschlossenen Höhe und zur Beteiligung am Liquidationserlöse berechtigen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Gr. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 1847, Wechsel 17 500, Wein 950 359, Emballage 27 525, Mobil. 27 358, Immobil. 235 439, Grundstück 39 170, Debit. 118 887, Gas- u. Elektrizitäts- Kaut. 620, Anteil 300. – Passiva: A.-K. 136 000, Genussscheine 118 600, Kredit. 980 092, Hypoth. 159 092, unerhob. Div. 1077, Dispos.-F. 2831, R.-F. 4850, Gewinn 16 464. Sa. M. 1 419 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 136 986, Abschreib. 45 492, Gewinn 16 464. –Kredit: Vortrag 314, Wein 196 267, Emballage 2362. Sa. M. 198 944. Dividenden 1897/98–1907/08: 5, 5, 5, 4, 3½, 3½, 5, 9, 5, 5, ? %. Direktion: Hubert Gottfried, R. Faust, Pet. Legendre. Aufsichtsrat: Joh. Keil, Trier; Stephan Studert, Zeltingen; Stephan Ehlen, Lösnich; Peter Rosswinkel, Langsur; Jac. Müller, Conz; M. Apel, Peter Michaeli, Nittel; Nikol. Lauer, Irsch: P. Greiff V, Wawern. Deutsche Schaumweinfabrik in Wachenheim, Pfalz. Gegründet: 23./1. 1888 durch Übernahme der Sektkellerei Gebr. Böhm. Letzte Statutänd. 8./5. 1906. Zweck: Schaumweinfabrikation nach französischer Methode durch Flaschengärung. Betrieb von Kellereien; Weinbergbesitz in Deutschland u. Frankreich. Kapital: M. 500 000 in 500 abgestemp. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. leg. der Aktien 2:1;