Cigarren- und Tabak-Fabriken. Direktion: Gen.-Dir. E. F. Gutschow, Carl P. Dietz. Prokuristen: C. F. A. Böttner, Rich. Cotta, K. A. Wünsche. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat M. Kempner, Stellv. Prof. Dr. Gust. de Ruyter, Berlin; Hugo von Reitzenstein Cunliffe-Owen, Thomas Gracey, Jos. Hood, London. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. Hamburger Cigarrenfabriken. Akt.-Ges. in Hamburg, Zpweigniederlassungen in Aachen, Altona, Berlin, Breslau, Cöln, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Freiburg i. Harburg a. E., Kattowitz, Kiel, Königsberg, Lübeck, Metz, Posen, Schwerin i. M., Strassburg. Gegründet: 2./11. 1908, eingetragen 9./11. 1908. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Adolphus Lenert Wex, Theodor Ferd. Ed. Hofmeister, Th. Friedr. Christ. Kraatz, Max Pniower, Jacob Wolff, Hamburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbesondere Zigarren, sowie Anschaffung u. Weiterveräusserung von Waren, insbesondere solchen, deren Vertrieb mit dem Einzelverkauf von Tabakfabrikaten, insbesondere Zigarren, verbunden zu werden pflegt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 1000, Inventar 592 500, Kassa 18 108, Bankguth. 8814, Postscheck 890, Depots 61 830, Waren 842 358, Debit. 39 819, Wechsel 2469. – Passiva: A.-K. 500 000, Versich. 5000, R.-F. 5000, Kredit. 989 790, Akzepte 68 000. Sa. M. 1 567 790. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Waren M. 843 637. – Kredit: Handl.- u. Betriebs-Unk. 800 937, Abschreib. 15 700, Versich. 2000, R.-F. 5000, Div. 20 000. Sa. M. 843 637. Dividenden 1908–1909: 0, 4 %. Direktion: Jacob Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. A. L. Wex, Th. Hof- meister, Max Pniower, Hamburg. Prokuristen: H. Jacobs, A. Kampe, Th. Kraatz, J. Pincus. Vereinigte Tabakindustrie Akt.-Ges. in Hamburg, Büschstr. 14. Zweigniederlassungen in Trier u. Friesenheim (Baden). Gegründet: 15./3. bezw. 15./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907: éingetr. am 12./7. 1907, Gründer: Karl M. A. Vogel, Trier; Alexander Cramer, Amsterdam; G. u. J. A. Caravopoulo. Kairo; Hanseatische Bank Akt.- Ges., Hamburg; Stadtrat Peter Chr. Asmussen, Elmshorn. Karl M. A. Vogel in Trier brachte in die Ges. das von ihm unter der Firma Vogel & Co. in Trier, Ruwer u. Zell betriebene Zigarrenfabrikationsgeschäft ein. Der Wert dieser Ein- bringung betrug M. 581 000 abz. der Hypoth. Vogel zahlte ausser dieser Einbringung einen Betrag von M. 19 000 bar an die Ges. u. erhielt als Gegenwert 600 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000. Alexander Cramer in Amsterdam brachte in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma Otto Krämer Nachf. in Friesenheim u. Altdorf betriebene Zigarrenfabrika- tionsgeschäft für M. 172 000 abz. der Hypoth. ein. Cramer zahlte ausser dieser Einbringung einen Betrag von M. 3000 in bar an die Ges. u. erhielt als Gegenwert von der Akt.-Ges. 175 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000. Die Firma G. u. J. A. Caravopoulo in Kairo brachte in die Akt.-Ges. Warenvorräte an Zigaretten im Werte von M. 30 000 ein. Die Firma G. u. J. A. Caravopoulo zahlte ferner an die Akt.-Ges. einen Betrag von M. 20 000 in bar u. erhielt als Gegenwert von der Akt.-Ges. 50 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Serbische Monopolverwaltung übertrug der Ges. die Gesamtlieferung des Bedarfes an Cigarren im Königr. Serbien bis Ende 1912. Die Ges. ist bei Mal-Kah Company m. b. H. Cigarettenfabrik in Berlin mit M. 270 000 u. an der Firma F. H. Ziegenbein G. m. b. H. in Hamburg mit M. 300 000 beteiligt. Nach Ver- wendung von M. 62 071 zu Abschreib. schloss das Geschäftsjahr 1908 mit M. 378 75 Verlust, der 1909 getilgt werden konnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, davon M. 68 000 im Besitz der Ges. selbst. Hypotheken: M. 323 999. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1909; diese OÖblig. sind noch nicht fest begeben, sondern beliehen worden, wobei die Ges. in Höhe von M. 200 000 ihre Akzepte gegeben hat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa-, Wechsel- u. Bankguth. 14 403, Debit. 501 949, (Avale 112 000), Beteilig. 570 000, Fabrikat.-Bestände 491 417, vorausbez. Versich. 2237, Immobil. 441 447, Gespanne 2903, Inventar 42 880, Masch. 17 603, Effekten 96 844 (davon M. 68 000 eigene Aktien). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 400 000, Akzepte 210 254, Hypoth. 323 999 (Avale 112 000), Kredit. 239 000, Gewinn 8433. Sa. M. 2 181 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1908 37 874, Zs. 29 003, Reisen 23 945, Provis. 21 815, Unk. 47 859, Gehälter 54 078, Reklame 2510, Abschreib. an Debit. 55 539, do. a. Anlagen etc. 11 905, Gewinn 8433. – Kredit: Bruttogewinn 242 965, Delkr.- Kto v. 1908 50 000. Sa. M. 292 965.