Cigarren- und Tabak-Fabriken. Dividenden: 1907; 4½ % P. r. t. = M. 22.50; 1908–1909: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Weste, F. W. Ziegenbein, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max. Wilh. Cramer von Clausbruch, Hamburg; Stellv. Stadtrat Peter Chr. Asmussen, Elmshorn; Albert Aronson, Hamburg; Aug. Thyssen, jr., Berlin; Dir. Walther Hoffmann, Blankenese. Prokuristen: Otto Weber, Hamburg; P. Roesinger, Friesenheim. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Hanseatische Bank. J. Smodlibowski, Akt.-Ges. in Miloslaw, Prov. Posen. Gegründet: 18./10. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 15./3. 1910 in Wreschen. Gründer: Josef Smodlibowski, Miloslaw; Rittergutsbes. Josef von Koscielski, Marie von Koscielska, geb. von Bloch, auf Schloss Miloslaw; Rittergutsbes. Wlad. von Koscielski, Berlin; Güterdir. Teofil Hoppe, Miloslaw; Rechtsanw. Dr. Sigism. von Dziembowski, Posen. Auf das A.-K. sind folg. Einlagen gemacht: 1. Von der Firma J. Smodlibowski in Miloslaw das von ihr betriebene Fabrikunternehmen nebst sämtl. Utensil., Vorräten, sowie allen aus- stehenden Forder. Der Gesamtwert dieses Vermögensgegenstandes betrug nach der Bilanz vom 1./4. 1909 M. 289 529, abzügl. 169 529 Passiva, somit M. 120 000 Illationspreis, wofür dem Firmeninhaber J. Smodlibowski 20 Stück, dem Rittergutsbes. von Koscielski 100 Aktien überlassen wurden; 2. von der Firma J. Smodlibowski das Recht zur Fortführ. der Firma, für welches ein Gegenwert in Aktien nicht geleistet wird; 3. von dem Rittergutsbes. Josef von Koscielski das ihm gehörige Grundstück Miloslaw Stadt mit den darauf befindl. Fabrik- gebäuden für den auf M. 44 000 festgesetzten Preis, wovon M. 4000 für das Grundstück u. der Rest von M. 40 000 für das Gebäude gerechnet wurden; hierfür wurden 44 Aktien gewährt. Zweck: Betrieb einer Zigarrenfabrik, insbes. Ervrerb und Verkauf aller Artikel der Tabakindustrie. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1910 gezogen. Direktion: Jos. Smodlibowski. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Jos. von Koscielski auf Schloss Miloslaw; Stellv. Rittergutsbes. Wlad. von Koscielski, Berlin; Rechtsanw. Dr. Sigism. v. Dziembowski, Posen. Cigarettenfabrik „Patria“ Ganowicz u. Wleklinski, Akt.-Ges. in Posen, W. 6. Gegründet: 7./10. bezw. 27./11. 1909; eingetr. 29./11. 1909. Statutänd. 20./1. 1910. Gründer: Fabrikbes. Franz Ganowicz, Fabrikbes. Joh. Wleklinski, Bankdir. Mich. Wieckowski, Bücher- kontrolleur Waclaw Zupanski, Fabrikinsp. Stephan Szmytkowski, Fabrikleiter Wlad. Kaliski, Kassierer Leo Antaszek, Posen. Die Ges. erwarb von Franz Ganowicz und Joh. Wleklinski als Inhaber der Firma Cigarettenfabrik „Patria“ Canowicz & Wleklinski in Posen, die seit 1886 existierende offene Handelsges. auf Grund ihrer Eröffnungsbilanz vom 1./1. 1910 folgende Aktiven dieser Firma und zwar: Sämmtliche Grundstücke M. 715 859, sämmtliche Einricht. 497 530, fert. Waren 214 320, Kassa 235 075, Debit. 228 282, Tabaklager 1 080 458 u. Reklame 1132, zus. M. 2 972 659 betragend; Passiva betrugen M. 872 659. Sämmtl. neuen Aktien haben die Fabrikbesitzer Franz Ganowicz & Joh. Wleklinski in Posen gezeichnet und haben dafür als Gegenleistung das gesammte Vermögen der ihnen seit 1896 gehörenden offenen Handels- ges., Cigarettenfabrik „Partiaé Canowicz & Wleklinski in Posen, nach dem Stande der Bilanz vom 1./1. 1910 gegen Mitübergabe der Passiva zum Eigentum der Akt.-Ges. übertragen. (Siehe oben.) Zweck: Anschaffung, Verarbeitung u. Vertrieb v. Zigarettenrohstoffen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 1 900 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Franz Ganowicz, Joh. Wleklinski, Posen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Mich. Wieckowski, Stellv. Bankdir. Kasimir Hacia, Arzt Dr. Ignatz Mackiewicz, Bankdir. Wlad. Kaczmarek, Felix Stychel, Posen. Elsaessische Tabakmanufactur in Strassburg i. Els. (Neudorf, Poltiweg.) Gegründet: 29./4. 1890 durch Übernahme der Fabrik J. Schaller & Bergmann für M. 200 000; ausserdem erhielten die früheren Firmeninhaber 100 Genussscheine. Statutänd. 28./2. 1901, 28./3. 1904 u. 1./6. 1908. Zweck: Fabrikation von Tabak, Cigarren u. Cigaretten, sowie Rohtabakhandel. Die Ges. ist bei der Firma H. Oldenkott & Co., Hanau, mit M. 817 111, sowiebei Carl Gräff in Bingen mit M. 480 000 beteiligt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. V. 28./2. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Diese 200 Aktien erhielt Karl Lucan