Cigarren- und Tabak-Fabriken. in Strassburg zu M. 199 000 Nominalwert gegen Übergabe an die Ges. eines gleichen Betrages aus seinem Anteil als Gesellschafter an der Firma H. Oldenkott & Cie. G. m. b. H. in Hanau und eine Aktie von M. 1000 nom. gegen Zahlung von M. 1000 bar, geleistet am 1./3. 1901. Weitere Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V. v. 28./3. 1904 in 600 Aktien, angeboten den Aktionären 2 1 bis 10./5. 1904 zu 105 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1908 um M. 700 000 (auf M. 2 500 000) in 700 Aktien, angeboten den alten Aktionären 1.–25./6. 1908 zu 116 %, einzuzahlen 25 % nebst 16 % Agio am 1./7. 1908, 25 % am 1./11. 1908, restl. 50 % am 1./11. 1909; diese neuen Aktien nehmen an der Div. p. r. t. der eingez. Beträge teil. Genussscheine: 100 Stück erhielten J. Schaller und A. Bergmann, weitere 200 Stück die Gründer, u. zwar je 1 Stück für 5 Aktien. Anleihen: I. M. 159 500 (Stand vom 31./10. 1909) in 4½ % Oblig. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. s. anten. Kurs Ende 1897–1909: 101.50, 100.50, 99.50, —–, 99, 100, 100, 100, 99, 100, 100, 100, 100 % Notiert in Strassburg i. E. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 16./6. 1908, Stücke A M. 500 (Lit. B) auf den Inhaber lautend, rückzahlbar zu pari innerhalb 25 Jahren ab 1913 auf Grund von Verlos. Ab 1913 verstärkte Tilg. oder Rückzahl. des Restbestandes zulässig. Für diese Anleihen ist eine besondere Pfandsicherheit nicht bestellt; die Ges. hat sich aber verpflichtet, keine hypothek. Rechte auf ihren gegenwärtigen Grundbesitz zu gewähren Solange die jetzigen Anleihen nicht heimgezahlt sind. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis zu 5 % Div., vom Rest 10 % an Genuss- scheinbesitzer, weiter 25 % Tant. an Vorst., 15 % an A.-R., bis zu 10 % an Beamte, Überschuss Zzur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Immobil. 286 768, Masch. u. Betriebsmaterial. 246 734, Fournituren 62 747, Waren 888 239, Debit. 2 126 021, Extraktfabrik 62 589, Schachenmühle 33235 011, Obligat.-Disagio 35 228, Wechsel 14 582, Kassa 13 603, Bankguth. 181 018, Anteil b. Heinr. Oldenkott & Co., G. m. b. H., Bingen 811 911, do. bei Carl Gräff, Bingen 480 000, do. bei W. Ermeler, Berlin 260 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 159 500, Restkaufpreis A. Magazin Kuppelhof 86 400, Kredit. 844 607, Abschreib. a. Immobil., Masch., Betriebsmaterial 296 830, R.-F. 239 417, Spez.-R.-F. 14 928, Gewinn 652 769. Sa. M. 5 794 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 695, Gewinn 652 769. – Kredit: Vortrag 65 106, Gewinn 617 359. Sa. M. 682 465. Kurs Ende 1897–1909: 106, –, –, –, 110, 110, 110, 108, 105, 105, 110, 122½, 122½ %. Notiert in Strassburg i. E. Dividenden 1890/91–1908/09: Aktien: 5, 6, 6½, 6½, 5, 4, 4½, 5, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 7½, 9 %; Genussscheine: M. 15.19, 29.98, 47.10, 28.42, 15.19, 0, 0, 1.78, 0, 0, 33.55, 40.66, 35.32, 28.84, 30.45, 30.13, 49.64, 57, 146.51 per Stück. Zahlbar spät. 1./4. Direktion: Jos. Feist, Carl Lucan, Oskar Feist. Prokuristen: Aug. Grünenwald, Ch. Schmitter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat F. E. J. Schaller, Alb. Bergmann, Ed. Mathis, Dr. Jul. Schaller, L. Berger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothringen, A.-G. für Boden- u. Kommunalkredit in Elsass-Lothringen, Bank von Mülhausen, Strassburger Bank, Ch. Stachling, L. Valentin & Co. (Letztere 3 nur für Anleihescheine und Coup.) Cigarettenfabrik Georgii & Harr A.-G. in Stuttgart. (Firma bis 27./5. 1907: Vereinigte Cigarettenfabriken.) Gegründet: 25./11.1898. Statutänd. 6./3. 1903, 20./12. 1905, 27./5. 1907. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Rauchtabaken u. Cigaretten, sowie von allen Artikeln, welche mit der Cigaretten- und Tabakindustrie in Zusammenhang stehen. 1906 Erwerb der Pirma Georgii & Harr. Laut G.-V. v. 27./5. 1907 Anderung der Firma wie oben. Kapital: M. 110 000 in 110 abgest. Aktien à M. 1000. Die Aktien können durch Ankauf, Ausl., Künd. etc. amortisiert werden. Urspr. M. 450 000, die G.-V. v. 24./3. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Amort. der Aktien Nr. 351–450, weiter die G.-V. v. 5./12. 1902 die von den seither. Inhabern zur Verf. gestellten 50 Aktien Nr. 301–350 zu amortisieren, sodann durch Zus. legung der übrigen 300 Aktien das A.-K. um weitere M. 210 000, sonach auf M. 90 000 herabzusetzen. Die G.-V. v. 20./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 110 000 (auf M. 200 000) in 110 Aktien begeben zu pari. Zur Deckung der Unter- bilanz (Ende 1906 M. 60 335) u. behufs Abschreib. beschloss die G.-V. v. 27./5. 1907 Herab- setzung des A.-K. von M. 200 000 auf M. 110 000 durch Zus. legung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Zz. R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Vorräte in Rohtabaken etc. 63 249, Fabrikanwesen, Einricht. etc. 121 500, Kassa, Bankguth., Schuldner 72 238. – Passiva: A.-K. 110 000, Pfandschulden 98 000, Zigarettensteuern u. Zölle 26 326, Warengläubiger 6310, R.-F. 2000 (Rückl. 1028), Rückstell. 4736, Abschreib. 2115, Grat. 2000, Div. 5500. Sa. M. 256 988.