Garten-, Obst- und Baum-Kultur. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 51 805, Gewinn 10 643. Sa. M. 62 448. – Kredit: Fabrikationsnutzen M. 62 448. Dividenden: Aktien 1899–1901: 3, 3, 0 % zus. gel. Aktien 1902–1909: 5, 5, 4, 5, 0, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Georgii, Aug. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Oster- mayer, Emmerich; Stellv. Paul Georgii, Calw; Dr. Ostermayer, Stuttgart. = 3........ Garten-, Obst- und Baum-Kultur. „Actien Spargelbau Gesellschaft Braunschweig“. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 17./10. 1908 beschloss die Auflös. d. Ges. Die Firma wurde am 16./4. 1910 gelöscht. Zweck: Betrieb einer Spargelkultur. Kapital: M. 11 475 in Aktien. Hypotheken: M. 7500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 22 391, Fastage 411, Kassa 248, Wechsel 6521, Immobil. 1, Debit. 569. – Passiva: A.-K. 11 475, R.-F. 6562, Spez.-R.-F. 2385, Hypoth. 7500, Kredit. 1609, Gewinn 611. Sa. M. 30 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreih. 457, Handl.-Unk. 6891, Reingewinn 611. – Kredit: Vortrag 396, Zs. 220, Miete u. Zs. 866, Spargel 6477. Sa. M. 7960. Dividenden 1890–1907: 0 %. Gewinn 1904– 1907: M. 611, 951, 855, 611. Liquidatoren: Franz Drewes, Heinr. Oppermann, Friedr. Jäger. Sebnitzer Baumschule in Liquid. in Sebnitz (Sachsen). Gegründet: Am 8. Dez. 1882. Die G.-V. v. 25./3. 1905 beschloss die Auflös. der Ges. Das Grundstück u. die Baumschule wurde 1908 verkauft. Die Firma der Akt.-Ges. wurde am 31./5. 1910 gelöscht. Kapital: M. 6000 in Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück mit Zubehör 3066, Baumbestände 3250, Effekten 56, Kassa 133. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 50, Werterhöhung 456. Sa. M. 6506. Dividenden 1886–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 6, 3, 4, 6, 4, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Schuldirektor Fr. Ohnesorge, Max Kahl. Meckl. Obstverwertung Akt.-Ges. Teterow in Teterow. Gegründet: 19./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 31./7. 1909. Gründer: Adolf Wagner, Ernst Lembeke, Jul. Wagner, Berthold Gernhardt, Teterow; Ing. Karl Schneider, Plau; Maschinenmeister Aug. Brand, Lübtheen. Die Akt.-Ges. hat von Ad. Wagner die bisher diesem gehörige Obstverwertungsanstalt zu Teterow mit den sämtlichen Aktiven und Passiven derselben, wie solche sich aus der Bilanz vom 31./12. 1908 ergeben, übernommen gegen eine Vergütung von 100 Aktien im Nennwert von M. 100 000 und M. 30 271,33 in bar. Als Gründerlohn sind für Adolf Wagner 3 % des A.-K. festgesetzt, hierfür hat derselbe alle Gründungskosten mit Ausnahme der Stempelkosten zu bestreiten, welche letzteren die Ges. trägt. Zweck: Herstellung und Vertrieb sämtlicher in das Gebiet der Obstverwertung fallenden Erzeugnisse, insbesondere der Obstweine, Dörrobst, Marmeladen etc. sowie der Verkauf von mecklenburgischem Tafelobst und die Fabrikation alkoholfreier Getränke. Auch Trauben- weine und Spirituosen etc. sollen gehandelt werden. Kapital: M. 325 000; 100 Aktien Lit. A u. 225 Aktien Lit. B à M. 1000. Die B-Aktien sind vorerst mit 40 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 32 650, Grundstück 8800, Kassa 52 361, Lager 75 720, Inventar 48 918, Schuldner 25 713, nicht eingeford. A.-K. 135 000. – Passiva: K. 325 000, Hypoth. 44 000, Gläubiger 6717, Gewinn 3446. Sa. M. 379 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 675, Inventar 1417, Handl.-Unk. 14 734, Gründungs-Unk., Stempel etc. 13 875, Gewinn 3446. – Kredit: Waren 33 198, Zs. 949. Sa. M. 34 148. Dividende 1909: (5 Mon.) 1.72 % (= M. 1.72). Direktion: Jul. Wagner, Berthold Gernhardt. Aufsichtsrat: Vors. Hoflieferant Adolf Wagner, Ernst Lembeke, Teterow; Ingen. Karl Schneider, Plau.