Konsum-Vereine etc. Konsum-Vereine etc. Kaufhaus für deutsche Beamte, A.-G. in Berlin, C. 19. Wallstrasse 11/12. (In Liquidation.) Gegründet: 21./3. 1906 mit Wirkung 1./4. 1906; eingetr. 18./5. 1906. Gründer: Die A.-G. Hilfsverein deutscher Lehrer etc. (siehe Jahrgang 1908/09). Firma bis 29./6. 107 mit dem Zusatz für deutsche Lehrer u. Beamte. Infolge des Konkurses des Hilfsvereins deutscher Lehrer geriet die Ges. 1908 in Zahlungsschwierigkeiten. Dieselben wurden durch einen Akkord auf Basis von 65 % aus der Welt geschafft. Sämtliche Gläubiger der Ges. haben sich mit diesem Vergleich einverstanden erklärt. Die Ges. trat am 17./11. 1908 in Liquidation. Die Bilanz vom 19./11. 1908 wies einen Verlust von M. 408 703 aus. Die Firma wurde am 24./12. 1909 gelöscht. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, ausgegeben zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1907 um M. 300 000, begeben an die alten Aktionäre zu 105 %, anderweitig zu 110 %; hiervon waren am 19./11. 1909 rückständig M. 130 757, wovon voraus- sichtlich 18 % als Konkursrate des Hilfsvereins deutscher Lehrer eingehen. Liquidationseröffnungsbilanz am 19. Nov. 1908: Aktiva: Debit. 120 619, Warenlager 65 000, Inventur 7000, rückständige Einzahl. a. A.-K. 23 536, mithin verbleiben rückständig 107 221, Kassa 360, Verlust 408 703. – Passiva: A.-K. 600 000, Warenkredit. 65 915, Depositen 11 434, Wechsel 38 492, Aktienstempel 12 600, R.-F. 4000. Sa. M. 732 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 97 838, Porto 2814, Prov. 4628, Reklame 34 599, Zs. 188, Waren 202 523, Kredit. 20 000, Inventar 47 417. – Kredit: Vortrag 1306, Verlust 408 703. Sa. M. 410 009. Dividenden 1906–1907: 6 %. Liquidator: Alfred P. Hilgner. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Wundermann. Stellv. Rich. Georgi, Otto Krulle, Berlin. Bremer Konsumverein A.-G. in Bremen. Gegründet: 1869, A.-G. seit 1884. Statutänd. 6./3. 1900, 23./2. 1903, 25./2. 1908 u. 23./2. 1909. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- u. Verkauf von Waren, speziell Be- schaffung guter und billiger Waren gegen Barzahlung. Die Ges. betreibt jetzt 25 Verkaufs- stellen. Umsatz 1904–1909: M. 2 323 380, 2 346 979, 2 400 044, 2 806 481, 2 812 000, 3 048 375. Kapital: M. 165 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 150, davon 20 % = M. 33 000 eingezahlt. Spareinlagen: M. 157 794. Hypotheken: M. 427 500. Anleihe: 271 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Jeder Aktionär hat nur 1 St. ohne Rücksicht auf die Zahl seiner Aktien. Gewinn-Verteilung: Statutenm. Zs. an die Aktionäre 5 % auf eingezahltes A.-K., an die Spareinleger 5 % für deren Spareinlage, Rest nach Abschreib., Zuweisung z. R.-F. u. sonst. Rückstellungen Div. für die entnommenen Waren. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 17 227, Bankguth. u. Belegungen 151 439, Waren 80 926, Verkaufsstellen 114 885, Inventar 4700, Bäckereiinventar 4000, Pferde u. Wagen 6300, Masch. 35 200, Telephonanlage 100, Anteil bei der Grosseinkaufs-Ges. 1462, Debit. 3947, Immobil. 889 500, Vorschuss-Div. 7741, Kohlenschuppen 5000. – Passiva: A.-K. 33 000, Spar- einleger 157 794, R.-F. 34 000, Spez.-R.-F. 36 856, Disp.-F. 23 539, Kaut. 35 000, unerh. Div. 1749, Div.-Res. 1207, Hypoth. 427 500, Anleihe 271 000, noch zu zahl. Unk. 9888, Kredit. 400, Gewinn 290 494. Sa. M. 1 322 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 140 183, Bäckerei-Unk. 84 504, Brenn- material-Unk. 19 751, Abschreib. 37 160, Gewinn 290 494. – Kredit: Warengewinn 349 217, Lieferantenmarken 14 847, Zs. 18 575, verf. Spareinlagen 815, Gewinn der Bäckerei 155 894, do. Brennmaterial 28 558, Verkauf eines Restgrundstücks 4186. Sa. M. 572 094. Dividenden 1893–1909: 5½, 6, 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 % auf entnommene Waren; auf Lieferantenmarken: 5 %. Reingewinn 1895–1909: M. 164 049, 182 881, 207 482, 213 561, 236 739, 205 184, 170 484, 172 382, 178 868, 195 928, 194 397, 223 797, 231 336, 240 457, 290 494. Direktion: H. Wedermann, Gust. Arnoldt, H. D. Pauls. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ph. Ed. Meyer, H. Stöckmann, ausserdem 16 Mitgl. Act.-Ges. „Ländlicher Consum-Verein Deutschenbora“ zu Deutschenbora. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Verkauf v. Dünger- u. Futtermittel u. Sämereien. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-A. à M. 200; voll eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen.