Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1713 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Mieten u. Reparat. 10 422, Abschreib. 578, Gewinn 2236. – Kredit: Vortrag 36, Waren 13 200. Sa. M. 13 237. Dividenden 1891–1909: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 0, 0, 4, 5, „ .. Direktion: H. Kiehn. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Reuter. Leiter des Geschäftsbetriebes: Ernst Marbach. Consum-Verein Schwientochlowitz, Actien-Gesellschaft in Schwientochlowitz. Gegründet: 1890. Die Ges. unterhält Zweigverkaufsstellen in Schlesiengrube, Bismarck- hütte u. Gutsbezirk Schwientochlowitz. Kapital: M. 30 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: Die Aktien erhalten 6 % Zs. R.-F. ist erfüllt. Reingewinn als Div. an die Mitgl. nach Massgabe der entnommenen Waren, insoweit der A.-R. nicht besondere Rückstellungen beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 32 000, Inventar 10, Waren 83 671, Debit. 3986, Kassa 11 300, Depos. 10 519, Bankguth. 70 373. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Disp.-F. 30 000, Aktien-Zs. 1800, Tant. 11 016, Kaut. 10 519, Gewinn 125 525. Sa. M. 211 860. Dividenden: 1896–99: Je 5 %; 1900–1909; Je 6 % Aktien-Zs. Direktion: Nimptsch, Vogt, Babrowski. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bergwerks-Dir. Dos, Stellv. Bergwerks-Dir. Lück. 8 22........... Leonhard Tietz Akt.-Ges. in Cöln, Hohestrasse 43 49. Zweiggeschäfte in Cöln: Ehrenstrasse, Weyerstrasse u. Eigelstein. Zweig- niederlassungen in Aachen, Barmen, Bonn, Coblenz, Crefeld, Düren, Düssel- dorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Remscheid u. Stralsund. Gegründet: 17./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Statutänd. 30./11. 1907. Die Einzelfirma Leonhard Tietz wurde im J. 1879 in Stralsund errichtet. Zweck: Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Art, Errichtung, Erwerb und Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Sie ist berechtigt, sich auch an andere Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die 5 Gründer haben sämtl. Aktien übernommen und auf das A.-K. die Tietzschen Geschäfte in Aachen Barmen, Bonn, Coblenz, Crefeld, Cöln, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Remscheid, Stral- sund eingelegt. Speziell wurden eingelegt: Die Geschäftshäuser in Cöln, Hohestrasse M. 5 500 000 (Taxe M. 6 080 900), in Cöln, Weyerstr. M. 520 000 (Taxe M. 534 000), in Cöln, Eigelstein M. 560 000 (Taxe M. 575 000), in Bonn M. 670 000 (Taxe M. 686 884), in Coblenz M. 670 000 (Taxe M. 724 000), in Crefeld M. 1 150 000 (Taxe M. 1 257 670), in Düren M. 200 000 Taxe M. 222 000), in Düsseldorf M. 1 500 000 (Taxe M. 1 590 000), in Düsseldorf M. 290000 (Taxe M. 320 000), in Elberfeld M. 1 300 000 (Taxe M. 1 445 966), in Mainz M. 500 000 (Taxe M. 579 082), in Stralsund M. 290 000 (Taxe M. 296 000). Diese eingebrachten Im mobil., die 1905 mit M. 5 979 397 belastet waren, sind zu M. 14 311 502 taxiert u. wurden eingebracht zu M. 13 150 000, bewegl. Masch. u. elektr. Lichtanlagen (Taxe M. 407 960) zu M. 320 000, Mobil. u. Geschäftsinventar (Taxe M. 1 040 740) zu M. 850 000, Waren zu M. 7 101 904, Kassenbestände M. 44 066, Forder. M. 282 697, somit gesamter Aktivbestand M. 21 748 668. Dem standen gegen- über die Passiven des Geschäfts u. zwar: Hypoth.-Schulden im Gesamtbetrage von M. 5 979 397, rückst. Baugelder M. 486 919, Bankguth. M. 1 485 384, Kontokorr.-Verpflicht. M. 3 236 185, verschied. Sonderschulden M. 560 782, zus. M. 11 748 668, sodass ein Überschuss der Aktien. über die Passiven verblieb von M. 10 000 000, wofür 10 000 Aktien gewährt wurden. Die in der Bilanz per 31./12. 1909 aufgeführten Immobil. M. 14 000 000 setzen sich zu- sammen aus Grundstücken bezw. Geschäftsräumen in Cöln M. 6 605 000, Bonn M. 1 120 000, Koblenz M. 620 000, Krefeld M. 1 050 000, Düren M. 165 000, Düsseldorf M. 1 100 000, Elber- feld M. 1 175 000, Mainz M. 2 100 000, Stralsund M. 250 000, Mayen M. 65 000 (vermietet). Seit dem 5./4. 1909 hat die Ges. das alte Geschäftshaus in Düsseldorf verlassen u. verkauft; sie führt jetzt ihr Geschäft in einem neuerrichteten, gemieteten Gebäude. Dieser Neubau ist zur ersten Stelle mit M. 3 800 000 beliehen, wofür die Tietz-Ges. die Garantie übernommen hat, welche mit diesem Betrage unter Avale verbucht ist. Die Kosten dieses Baues betragen inkl. Grund u. Boden ca. M. 6 500 000. In Barmen, Eschweiler u. Remscheid wird das Geschäft in gemieteten Räumen betrieben, ebenso in Cöln-Ehrenstrasse. Bei dem in Aachen gemieteten Geschäfts- haus hat die L. Tietz Akt.-Ges. eine Bürgschaft im Betrage von M. 300 000 bei der 1. Hypoth. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 108