Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etce. übernommen, ausserdem besitzt sie die II. Hypoth. im Betrage von M. 700 000. Zzugänge auf Immobil.- u. Mobil.-Kti 1907–1909: M. 1 085 780, 261 157, 1407 046. Die von der Ges. betriebenen Geschäfte erstrecken sich auf den Verkauf aller in Waren- häusern üblichen Artikel und unterliegt die Ges. der Warenhaus-Steuer. Beschäftigt sind ca. 3600 Personen. Die Resultate der Akt.-Ges. stellen sich wie folgt: 1905 1906 1907 1908 1909 ...... 2400 25. 3 27.85 28.61 2 Bruttogewinn .. 6.93 03 7.67 9.68 ......6.... 9.27 5.71 B.77 7.48 Reingewinn. 3 0.90 1. 103 1.00 1.18 1.43 Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, beschloss die a. 0. G.-V. v. 30./11. 1907 zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von den bisheri igen Aktionären 4:1 zu 115 % plus 2 0% Aktienstempel, eingezahlt 50 % sofort, Rest am 30./4. 1908; Aufgeld mit M. 375 000 in R.-F. Der Zweck der Kapitalserhöhung war die Verstärkung der Betriebsmittel aus Anlass der Erweiterung der Geschäfte, insbesondere der durch die Neubauten in Mainz und Aachen erweiterten Betriebe. Hypotheken: Stand ult. 1908: M. 7 626 722 auf den Grundbesitz der Ges., hiervon ent- fallen auf Cöln Hohestrasse M. 2 723 000, Cöln Weyerstrasse M. 198 000, Cöln Eigelstein M. 254 400, Bonn Remigiusstrasse M. 829 646, Bonn M. 64 000, Coblenz M. 338 904, Crefeld M. 535 321, Düren M. 110 000, Düsseldorf M. 530 464, Elberfeld M. 577 985, Mainz M. 1 250 000, Mayen M. 65 000, Stralsund M. 150 000. Ult. 1909 erwies das Hypoth. -Kto eine Erhöhung um M. 68 231 auf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 30 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 14 000 000, Masch. u. elektr. Lichtanlagen 150 000, Mobil. u. Geschäftsinventar 2 150 000, Effekten u. Beteilig. 450 000, Hyp. 678 003, Waren 10 178 621, Kassa 242 192, Aussenstände 554 948, (Avale 6 220 000), „„. Versich. 45 200. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 1 250 000 (Rückl. 250 000) Spec.-R.-F. 150 000, Hypoth. 7 675 053, Kredit. 5 511 095, (Avale 6 220 000), Personal-Unterst.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), Div. 1 000 000, Tant. 129 958, Talonsteuer-Rückl. 25 000, Vortrag 83 457. Sa. M. 28 449 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 7 480 888, Abschreib. 767 046, Gewinn 1 435 003. Sa. M. 9 682 938. – Kredit: Gewinn an Waren M. 9 682 938. Kurs Ende 1909: 124.30 %. Die Zulassung sämtl. M. 12 500 000 Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1909, davon M. 2 000 000 am 26./5. 1909 zu 115.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1905–1909: 6, 7, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). 238 Direktion: Leonhard Tietz, Max Baum: ann, Sally Baumann, Alfr. Tietz, Cöln; Louis Schloss, Coblenz, Willy Pintus, Mainz. Prokurist: Max Grünbaum. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Martin Streffer, Cöln; Stellv. Jul. Tietz, B Fritz Andreae, Berlin; „„ Dr. Martin Ephraim, Rechtsanw. Friedr. Reinach, Frankf. a. M.; Stadtverordneter Louis Eliel, Cöln; Komm.-Rat. Th. Hinsberg, Barmen. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Barmen u. Cöln: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. Geo. Borgfeldt & Co., Akt.-Ges. Berlin Sw. 19, Wallstr. 23/24. mit Zweigniederlassungen in Fürth (Bay.), Barmen u. Sonneberg (S.-M.). Gegründet: 24.2. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904 05. Eingebracht in die A.-G. ist von den seitherigen Inhabern der Firmen Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, J. & M. Kahle in New York, mit Wirkung ab 1./1. 1904 die gesamte auf M. 29 141 bewertete Aktiva dieses Geschäftes. der M. 1910 Passiva gegenüber stand. Für den verbliebenen Restbetrag von M. 27 231 ist den Einbringenden der Betrag von M. 25 000 als 25 % Einzahl. auf 100 Aktien der Ges. à M. 1000, ferner eine Barvergütung von M. 2231 gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 12 901, Waren 77 131, Emballagen 1322, Mobil. 47 240, Immobil. 1 137 900, Debit. 42 115. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 368 266, R.-F. 21 563, Gewinn 78 780. Sa. M. 1 318 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 382 085, Abschreib. 23 653, Gewinn 78 780. – Kredit: Vortrag 912, Bruttogewinn 483 606. Sa. M. 484 518. Dividenden 1901– 1909: Werden nicht deklariert. (Gewinn M. 107 760, 82 800, 87 944, 72 269, 84 080, 78 780.) Direktion: Herm. Hecht, Louis Goslar, Berlin.