Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1715 Prokuristen: Heinr. Alt, Max Schank, Reinh. Felgner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Geo Semler, Geo. Kolb, Curt G. Pfeiffer, New York. Akt.-Ges. füür sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus in Düsseldorf. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer: Franz Cremer, Rentner, Dr. Ed. Hüsgen, Freih. Dr. Ernst von Cloedt, Bank-Dir. Carl Knüppe, Rentner Franz Weyrather, Bank-Dir. Ernst Witter, Düsseldorf; Freih. Dr. Ernst von Cloedt, St. Vith (Eifel7). Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sanitären, chirurgischen u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einricht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Kraft- u. Arb.-Masch. 12 518, Hilfsmasch. 3454, Licht- u. Gasanlage 1791, Werkzeuge 3230, Klischees u. Modelle 6117, Fabrikmobiliar 2667, Ge- schäftsmobiliar, Patente u. Musterschutzrechte 6737, Katalog 2001, Emballage 224, Warenlager 79 912, Debit. 32 853, Bankguth. 5382, Kassa 827, Verlust 52 269. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 9987. Sa. M. 209 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 26 944, Abschreib. 4601, Delkr.-Kto 7206. – Kredit: Waren 30 251, Zs. 326, Verlust 8172. Sa. M. 38 751. Dividenden 1906/07–1908/09: 0 %. Direktion: Aug. Ehrlich. Aufsichtsrat: Vors. Oberarzt Dr. med. Theodor Schreus, Crefeld; Justizrat Dr. Rob. Becker, Dr. Ed. Hüsgen, Friedr. Schnass, Paul Kuhlmeyer, Düsseldorf; Dr. Ernst Freih. v. Cloedt, St. With. Schwarzschild & Sulzberger Akt.-Ges. in Hamburg, bei den Mühren 91. Gegründet: 1./4. 1909; eingetragen 13./5. 1909. Gründer: Die Firma Schwarzschild & Sulzberger Co., New-York; Ferd. Sulzberger, New-Vork; Hugo Ludwig Friedrich Johs. Berthold, Berlin; Albert Ferd. Reis, Boston; Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich Nils Antoine- . Feill, Hamburg. Zweck: Vertrieb der von der Schwarzschild & Sulzberger Co. in New-Vork hergestellten Produkte im In- u. Auslande, ferner der Betrieb eines generellen kaufmännischen Export- u. Importgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 296 545, Vorschüsse auf Waren 228 622, Mobil. 2626, Hassa 1037. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 274 499, Gewinn 4332. Sa. M 528 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 881, Abschreib. 875, Gewinn 4332. – Kredit: Gewinn an Kommissionen 38 714, Zs. 9375. Sa. M. 48 089. Dividende 1909: 0 %. Direktion: Eugen Sämann, Heinrich Karl Siemer, Hamburg; M. L. Soberski, Rotterdam. Aufsichtsrat: Vors. Max Jos. Sulzberger, Stellv. Dr. Nathan Sulzberger, Nathan Graben- heimer, New-Vork; German Ferd. Sulzberger, Chicago. 0 ― 0 Handelsgesellschaft ländlicher Genossenschaften, Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 18./3. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben sind die Genossenschaften: Storkower Spar- u. Darlehnskassen-Verein eingetr. Ge- nossenschaft m. unb. H. zu Storkow (Mark); Friedersdorfer Spar- u. Darlehnskassenverein eingetr. Gen. m. unb. H. zu Friedersdorf; Gräbendorfer Darlehnskassenverein eingetr. Gen. m. unb. H. zu Gräbendorf (Kreis Teltow); Pfaffendorfer Darlehnskassenverein eingetr. Gen. m. unb. H. zu Pfaffendorf; Töpchiner Spar- u. Darlehnskassenverein eingetr. Gen. m. unb. H. zu Töpchin. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere von Waren- u. Geld- geschäften mit Genossenschaften Raiffeisenscher Organisation in den Provinzen Brandenburg u. Pommern u. in den beiden Bundesstaaten Mecklenburg. Die Ges. kann sich mit Ge- nehmigung des A.-R. an anderen hiermit zusammenhängenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form beteiligen. Die a. o. G.-V. v. 9./6. 1910 sollte den Vertrag mit der. Land- wirtschaftlichen Central-Darlehnskasse für Deutschland zu Berlin, betreffs käuflicher Über- nahme des Warengeschäfts genehmigen. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./1. 1910 gezogen. Direktion: Reg.-Rat Rud. Pitsch-Schroener, Wilmersdorf; Pfarrer Traugott Doyé, Gross- Ziethen U.-M. 108*