1716 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Rob. Reisch, Kiekebusch; Stellv. Rentner Otto Mühlenbruch, Parchim; Rittergutsbes. Ernst v. Zitzewitz auf Besswitz; Pfarrer Max Lindenberg, Laasow; Rittergutsbes. Friedr. von der Sode, Frauenmark; Pastor Gustav Alt-Schwessin; Pastor Gustav Wendt, Mützenow. *7 Ö = 0 Porzer Werke für landwirtschaftliche Bedarfsatikel in Porz. Gegründet: 17./10. 1905; eingetr. 11./12. 1905 in Mülheim (Rhein). Gründer: Anton van den Bosch, Goch; Karl Heukeshoven, Dir. Josef Seul, Rechtsanwalt Anton Giesen, Cöln; Hubert Balthasar Zerres, Bonn. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen, und zwar die ersten 4 angeführten je 70 Aktien, der letztgenannte Gründer 20 Aktien. Hierfür sind von den Gründern folgende Sacheinlagen gemacht worden: a) Grundstücke in Porz mit Gebäuden u. Anlagen M. 270 000, b) die in den genannten Gebäuden befindl. Masch. u. sonstigen Mobilien für M. 30 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb landwirtschaftl. Bedarfsartikel, auch der Betrieb kauf- männischer Geschäfte anderer Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um einen Betrag bis zu M. 200 000. Nach Ablauf von 2 Jahren kann jeder Aktieninhaber, ohne dass es der Genehmigung des A.-R. bedarf, die Umwandlung Seiner Aktien in Inh.-Aktien verlangen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 304 600, Masch. 76 000, Mobil. 7200, Hafenanlage 2400, Debit. 98 614, Kassa 2773, Lager 195 888, Effekten 20 803. – Passiva: 8. 300 000, Kredit. 363 149, Akzepte 26 143, R. F. 2500, Betriebsrückl. 9000, Gewinn 7486. Sa. M. 708 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 575, Dubiose 936, Versich. 2698, Unk. u. Zs. 86 904, Gewinn 7486. – redit: Vortrag 1295, Waren 110 305. Sa. M. 111 600. Dividenden 1906–1909: 0, 0, 4, ? %. Direktion: Dr. Egidius ... Prokurist: H. Hörstgen. Aufsichtsrat: Vors. W. Graf von Spee, Fabrikbes. Anton van den Bosch, Kaufm. Hubert Balthasar Zerres, Rechtsanwalt Anton Giesen, Oekonomierat Peter Röllgen, Brühl; Gen.- Anwalt Dr. phil. Heinr. Buer, Cöln. Hessische Handwerker-Central- Genossenschaff, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906 Statutänd. 15./4. 1905. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln, wie Rohstoffen, Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. Auskunftserteilung bei Einrichtung maschineller Gewerbebetriebe, Abhaltung von Ausbildungskursen. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1905 im J. 1907 um M. 50 000, begeben zu bari; eingez. M. 92 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 1106, Schecks 60, Bankguth. 39 723, Sparkasse 2845, Wechsel 2911, Kaut. 9165, Waren 5903, Debit. 172 471, Mobil., Werkzeuge etc. 1000, vorausbez. Versich. 70. – Passiva: A.-K. 94 000, R.-F. 12 250, do. ausserord. 12 250, Staats- darlehen 74 381, Debit. 29 974, unerhob. Div. 291, Rückverg. 5970, Gewinn 6138. Sa. M. 235 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8502, Rückverg. a. d. Handwerkskammer 2700, Ausstell. 1123, Monteur 162, Revisionen 200, Propaganda 269, Versich. 30, Rückverg. 1908/09 1717, Abschreib. 474, Gewinn 6138. – Kredit: Vortrag 600, Waren 14 596, Zs. 6122. Sa. M. 21 319. Dividenden 1904–1909: 3½, 3¾, 4, 4, 4, 4 %. (Gewinn 1908 u. 1909 M. 7596 bezw. 6138.) Vorstand: Genossenschafts-Dir. Otto Paech, Bernh. Gottron. Aufsichtsrat: Vors. Karl Rockel. Darmstadt; Stellv. Aug. Staab, Gross-Umstadt; Georg Wilh. Plattner, Mainz; Karl Lautz, Just. Weber, Darmstadt; Heinr. Winn, Giessen. Act.-Ges. für automatischen Verkauf in Berlin S. 14, Cöpenicker Str. 113, Hansa-Haus. Zweigniederlass.: Breslau, Dresden, Elberfeld, Hamburg, Hannover, Frankfurt a. M., Königsberg, Leipzig, Magdeburg, München, Rostock, Stettin, Wittenberg. 19./8. 1886; eingetr. 30./8. 1886. Letzte Statutänd. 24./4. 1902, 19./4. 1906, 26./3. 1909. Sitz der Ges. bis 24./4. 1902 in Hamburg, seitdem in Berlin. xeeck- Erwerb und Verwertung von Patenten, Erfindungen, Koncessionen etc., sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Fabrikation und