1718 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. beschloss die G.-V. v. 30./3. 1903 fernere Erhöhung um M. 300 000 in 300 ab 1./7. 1903 div.-ber. Inh.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären M. 200 000 v. 3.–24./4. 1903 zu 112 %; auf M. 1000 eine neue; restl. M. 100 000 hat der A.-R. übernommen. Die G.-V. v. 28./4. 1905 be- schloss zur Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 800 000) in 300 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären M. 250 000 v. 1.–21./5. 1905 zu 114 %; auf je M. 2000 nom. alte Aktien kam 1 neue. Nicht bezogene Stücke u. den Rest von M. 50 000 hat der A.-R. übernommen. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 18./4. 1907 um M. 800 000 (auf M. 1 600 000) in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907. Hiervon dienten M. 400 000 zu 120 % zur Erwerbung der M. 500 000 be- tragenden Geschäftsanteile der Deutschen Mutoskop- u. Biograph-Ges. m. b. H. in Berlin und M. 400 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel. Diese 400 neuen Aktien wurden den alten Aktionären 2: 1 vom 20./4.–11./5. zu 120 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1901 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 300 jährl. der Firma Gebr. Arnhold für abgefretene Patentrechte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festen Vergüt. von M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Zufolge Vertrags v. 11./6. 1895 u. G.-V.-B. v. 29./7. 1895 sind bis M. 42 000 dergestalt an die Firmen Gebr. Arnhold und Hartwig & Vogel in Dresden zu gewähren, dass ihnen jährl. mind. M. 1500 ausgeliefert werden, und dass im Falle Auflös. der Ges. die Liquidationsmasse oder die Kaufsumme zwischen ihnen einerseits u. den Aktionären andererseits nach Verhältnis des A.-K. zu jenem Forderungsbetrage von M. 42 000 oder weniger verteilt werden. Die G.-V. v. 7./10. 1901 hat über Abänderung des Vertrages beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 39 732, Bankguth. u. Guth. bei Hartwig & Vogel 107 140, Wechsel 24 512, Effekten u. Kaut. 11 608, Apparate u. Wiegemasch. 846 381, Visiten- kartendruckmasch. 52 516, Wahrsageapparate 43 593, Mutoskopapparate 21743, Inventar 24 942, Uniformen 10, Modelle 6147, Patent- u. Musterschutz 19 671, Automobil 8646, Gespanne u. Pferde 5760, Photographien u. Klischees 2345, Debit. 1 299 663, Apparat-Ern.-Kto 6901, Lizenz 10 000, Waren 68 913, Platzmiete 18 034, Beteil. b. Deutsche Mutoscop- & Biograph-Ges. 400 000. – Passiwva: A.-K. 1 600 000, Res.-F. 148 659, Spez.-R.-F. 42 000, Akzepte 801 221, Kredit. 321 135, Personal-Kaut. 3951, Gewinn 101 297. Sa. M. 3 018 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 745 233, Abschreib. 119 242, Reingewinn 101 297. – Kredit: Vortrag 7802, Brutto-Gewinn 957 971. Sa. M. 965 774. Dividenden: 1887/88–1900/1901: 0, 5, 6, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 9, 8½, 7½ %; 1901 (9 Mon.): % 1902=–1909: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 5 % Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Rud. Krum, Dresden; Paul Ed. Frost, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Hch. Vogel, Stellv. Dir. Max Bierling, Dresden; Dr. Friedr. Jänecke, Hannover. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gesellschaftskassen; Dresden: Gebr. Arnhold. Mitteldeutsche Automaten-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 8./5. bezw. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetragen 10./7. 1909. Gründer: Konsul Friedr. Mor. Alex. Neubert, Dresden; Georg Hirschfeld, Arthur Hayn, Berlin; Siegmund Fass, Syndikus Dr. jur. Bruno Felix Fruth, Dresden. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Mitteldeutschen Automaten-Ges. Neubert & Co. in Dresden-N. und der Detailabteilung der Firma C. F. Schulze & Co., Fabrik automatischer Apparate in Berlin. Erstere Firma brachte ihr Geschäft nach dem Stande v. 1./4. 1909 (Waren, Patente, Muster usw.) im Gesamtwerte von M. 8577 ein. Ferner wurden übernommen in der Hauptsache Aussenstände im Betrage von M. 289 380. Es wurden hierfür an Neubert gewährt M. 220 000 in Aktien, M. 444 bar, ausserdem übernahm die Akt.-Ges. Verbindlichkeiten im Betrage von M. 75 513. Der Gewinn des ersten Geschäftsjahres 1907/08 belief sich auf M. 98 782, der des zweiten 1908/09 (aber nur 8 Monate umfassend) betrug M. 62 333. Die Firma C. F. Schulze & Co. (Berlin) hat in die Akt.-Ges. an Waren, Material., Aussenständen usw. in Sa. M. 105 308 eingelegt u. hierfür M. 105 000 in Aktien u. M. 308 bar erhalten. Ausser diesen Aktiven brachten beide Firmen noch die Lieferungsverträge auf Füllungen ein. Für dieses ferner Einbringen wurden den beiden Firmen je 50 Genussscheine gewährt, die mit je M. 1000 zu amortisieren sind u. bis dahin eine Vorzugsverzins. von 4 % Zs. geniessen. 1910 wurden 10 Genussscheine ausgelost. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Warenverkaufs- u. ähnlichen Automaten aller Art sowie Herstell. u. Handel mit den dazu erforderl. Füllungen, ferner Herstell. u. Vertrieb sonstiger technischer Artikel. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien. Genussscheine: Siehe oben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Patente 1, Muster 1, Inventar 1055, Füllungs- prämien 1, Kassa 846, Modelle 1, Kaut. 60, Debit. 515 450, Waren 10 606. – Passiva: A.-K. 330 000, Akzepte 53 430, Kredit. 35 631, Res.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 20 000, Grat. 22 313, Div. an Genussscheine 4000, Auslos. von 10 Genussscheinen 10 000, Tant. an A.-R. 3667, Div. 33 000, Vortrag 5980. Sa. M. 528 022.