Futter-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5312, Zs. 1186, allg. Unk. 93 639, Rein- gewinn 108 960. Sa. M. 209 099. – Kredit: Waren M. 209 099. Dividende 1909: Aktien: 10 %; Genussscheine: M. 40. Direktion: Arthur Hayn, Berlin; Siegm. Fass, Dresden. Prokurist: Georg Krumbholz. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirschfeld, Berlin; Stellv. Konsul Friedr. Mor. Alex. Neubert, Syndikus Dr. jur. Bruno Felix Fruth, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kllen:: ein Cöln. Gegründet: 1./2. bezw. 1./3. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Eingebracht in die A.-G. hat Jos. Schmitz- Schlagloth in Cöln gegen Übernahme von 840 Aktien das Haus Hohestr. 53 zum Wert von M. 973 000 (Taxe M. 1 013 000) abzügl. M. 440 000 Hypoth. zu M. 533 000, das Haus in Cöln Eigelstein 66 zum Werte von M. 492 000 (Taxe M. 568 000) abzügl. M. 287 500 Hypoth. zu M. 204 500, ferner das Hausgrundstück Hohle 13 zum Werte von M. 87 500 (Taxe M. 100 000) abzügl. M. 45 000 Hypoth. zu M. 42 500, also Grundstücke zus. M. 780 000, hierzu Inventar M. 1. Ferner eingebracht haben a) Jos. Schmitz-Schlagloth u. b) Architekt Rob. Perthel, Cöln u. c) die Automat-Ges. m. b. H. in Berlin als einzige Inhaber der sämtl. Geschäftsanteile an der Automat-Ges. m. b. H. in Cöln. Geschäftsanteile dieser Ges. m. b. H. und zwar Jos. Schmitz-Schlagloth M. 60 000 Geschäfts- anteile zum Werte von M. 30 000; Architekt Rob. Perthel in Cöln M. 100 000 Geschäftsanteile zum Werte von M. 50 000; die Automat-Ges. m. b. H. insBerlin M. 20 000 Geschäftsanteile zum Werte von M. 10 000 und zwar zu b) u. c) zur vollständigen Deckung der von übernomm. Aktien. Zweck: Errichtung u. Betrieb automat. Restaurants, vornehmlich nach System Sielaff, Handel mit Waren, welche in diesem Betriebe Verwendung finden, Erwerb u. Veräusserung von Immobil., welche mit dem gedachten Zwecke in Zus. Hang stehen. 1909 Erwerb sämtl. M. 62 000 Geschäftsanteile der Kaiser-Wilhelm-Automat-Ges. m. b. H. in Cöln, mit M. 22 500 zu Buch stehend. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 440 000 zu 4¼ % auf Haus Hohestr. 53, ferner M. 230 000 zu 4¼ % u M. 57 500 zu 4½ % auf Haus E... 66; M. 45 000 zu 4½ % auf Höhle 13. Ende 1909 zus. M. 752 500 ungetilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 22 640, Bankguth. 31 999, Debit. 57 243, Waren 13 044, Immobil. 1 552 500, Masch. u. Inventar 1, Einricht. Hohe Str. 152/54 142 500, Beteilig. 112 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 752 500, Kredit. 73 300, Amort.-F. 49 375, R.-F. 16 816 (Rückl. 1846), Div. 30 000, Tant. u. Grat. 4852, Vortrag 5582. Sa. M. 1 932 428. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 763, Hypoth.-Zs. 31 089, Abschreib. 23 626, Steuern 15 632, Reingewinn 36 932. –— Er edit: Betriebsgewinn 63 972, Mietsertrag a. Immobil- 70 071. Sa. M. 134 043. Dividenden 1905–1909: 7, 7½, 7½, 3, 3 %. Direktion: Jos. Schmitz-Schlagloth. Prokuristen: Heinr. Trimborn, Herm. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Pathe, H. Müller-Erkelenz, Rob. Perthel, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. A = 83838................. Futter-Fabriken. Deutsche Futterstoff- F Abth. Kiel in Kiel-Gaarden. Gegründet: 2. 2. 1898. Letzte Statutänd. v. 20./2. 1900 u. 20./2. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: des Deutschen Reichspatents Nr. 84 299. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 55 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1899 auf M. 65 000. Hypotheken: M. 15 000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 17 869, Gebäude 26 644. Masch. 7887. Inventar 3034, Debit. 5817, Blutfuttermehl 57, Füllstoff 810, Melasse 421, Säcke 100, Kohlen 400, Betriebsmaterial 600, Kassa 347, Verlust 36 297. – Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 15 000, Akzepte 5556, Kredit. 14 732. Sa. M. 100 288. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag 29 290, Rohstoffe 25 379, Betriebs- Unk. u. Zs. 17418, Abschreib. 1321. – Kredit: Einnahme f. Blutfutter 3 %111, Verlust 36 297. Sa. M. 73 409. Dividenden 1898–1909: 0, 5 6, % 0 0 00 99. Direktion: Erich Hinze. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Bielenberg, Hans Rowedder, Kiel; Apotheker Fr. Albers, Rendsburg.