1720 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Deutsche Futterstoff-Fabrik, Abteilung Strassburg, Actiengesellschaft in Strassburg i. E. Gegründet: 26./10. 1900; eingetr. 25./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Über den Gründungshergang schwebt ein Prozess, in welchem die Gründer und erster A.-R. der Ges. für Volleinzahlung des A.-K. haftbar gemacht werden. Zweck: Herstell. u. Verwertung von Viehfutter u. Dünger und Vertrieb aller damit in Zus. hang stehenden geschäftlichen Unternehmungen. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist noch nicht eingezahlt; es ist eingeklagt. Im Jahre 1910 sollten Vergleiche mit den Gründern der Ges. stattfinden. Zur Tilgung der Unterbilanz wurde von Seiten des J. Stempel der Ges. eine Schenkung im Werte von M. 8000 (teilweise in bar) zugewiesen. 1907 betrug die Unterbilanz M. 64 905, die sich dann 1909 auf M. 68 036 stellte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 44, Debit. 667, Mobil. u. Masch. 427, einge- klagtes Kapital 70 000, Verlust 68 036. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 65 147, Akzepte 4028. Sa. M. 139 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 882, Abschreib. sämtl. dubiöser Forder. 6188, Unk. 13 379. – Kredit: Bruttogewinn 20 413, Verlust 68 036. Sa. M. 88 449. Dividenden 1901–1909: 0 %. Direktion: Aug. Rieffel. Aufsichtsrat: Vors. Otto Peitz, Jacob Stempel, Alfred Meyer, Strassburg. ―* Spratt's Patent Aktiengesellschaft in Rummelsburg b. Berlin. Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902 1903. Nach Massgabe §$§ 5 des Ges.-Vertrags brachte die Firma Spratt's Patent (Germany) Limited zu London das gesamte Vermögen ihrer Berliner Zweigniederlass. gegen Gewährung von 1195 Aktien in die Ges. ein. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, insbesondere der unter dem Namen „Spratt's Patent“ bekannten Tierfutterartikel, sowie alle Hilfsgeschäfte, welche mit dem vorgedachten Zwecke in irgend einem Zusammenhange stehen oder demselben dienlich sind, insbesondere Erwerb von Grundstücken und Rechten an Grundstücken. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 23 929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Ausstellungskäfige 1 103 092, Waren 478 823, Debit 180 001, Kassa 72 628, Wechsel 38 376. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 23 929, Kredit 303 887, Akzepte 2500, R.-F. 54 142 (Rückl. 7223), Spez.-R.-F. 125 000 (Rückl. 15 000), Div. 108 000, Tant. an A.-R. 11 424, Vortrag 44 038: Sa. M. 1 872 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Reklame, Reisespesen, Provis., Abschreib. 531 995, Zs. 1143, Gewinn 185 686. – Kredit: Waren 676 162, Miete 1446, Vortrag 41 216. Sa. M. 718 824. Dividenden 1901–1909: 5, 5, 5, 8, 8, 9, 6, 7, 9 %. Direktion: Arthur Metzdorf. Prokuristen: Rich. Metzdorf, Emil Rosin, Emil Hof. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Baelz, St. Wingrove, J. P. Jillard. Gemeinnützige und Wohtthätigkeits-Anstalten, Christliche Verdinigungen, Schulen etc. Aachener Act.-Ges. f. Arbeiterwohl in Aachen, Jakobstr. 110. Führung eines Hospizes für Arbeiterinnen, auch Haushaltungspenslonat etc. Kapital: M. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Hypotheken: M. 88 500. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 124 254, Neubau 21 826, Erweiter.-Bau 92 965, Zentralheizungsanlage 15 610, Mobil. 13 080, Baukto der Kapelle 10 000, Mobil. do. 4968, Viktual. 1700, Kassa 1301. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 88 500, Kredit. 3591, Bau-F. 39 111, Mobil.-F. 18 328, Stiftungs-F. 121 153, Darlehen 3000, R.-F. 21. Sa. M. 285 707. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Zs. 3272, Abschreib. 8231, Mehrausgaben im Betrieb 157. – Kredit: Zuwendungen für d. Betrieb 4443, do. durch nicht erhob. Zs. 315, Übertrag vV. Ern.-F. 6000, Verlust 902. Sa. M. 11 660. Dividenden 1900–1909: 0 %. =