Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. 1721 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gatzen. Vorstand: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Beissel, Rittergutsbes. Th. Nellessen, Komm.-Rat Leo Vossen, Hch. Lingens, Antoine Herman, C. Wilh. Menghius, Stadtdechant F. X. Montz. Aachener A.-G. zur Unterstützung hülfsbedürft. Personen mämnnlichen Geschlechts in Aachen. Kapital: M. 304 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 2 743 828, Effekten 2000, Debit. 240 827, Kassa 4619. – Passiyaà: A.-K. 304 000, R.-F. I 23 000, do. II 109 723, Kredit. 2 549 128, Gewinn 5422. Sa. M. 2 991 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 931, Unk. 3944, Steuern 12 105, Zs. 68 150, Reparat. 9049, Gewinn 5422. Sa. M. 112 603. – Kredit: Pacht u. Miete M. 112 603. Gewinn: 1900–1902: M. 10 553, 8306, 5784; 1903; Verlust M. 8617; 1904 u. 1905: Gewinn M. 4193, 193 441; 1906: Verlust M. 7812; 1906: Gewinn M. 3131; 1908: Verlust M. 7464; 1909: Gewinn M. 5422. Direktion: Herm. Joseph Bank, F. W. Harzheim, Franz Pütz, G. Overbeck. Aufsichtsrat: Joh. Schildkamp, Franz Fiedler, Wilh. Stolle, Jos. Schulte, Joll. Hilk- mann, Peter Weller, Aachen; Corn. Hatz, Crefeld. Westdeutscher Jünglingsbund (Akt.-Ges.) in Barmen. Gegründet: 17./11. 1892 in Elberfeld. Sitz nach Barmen verlegt lt. G.-V. vom 19./12. 1905. Letzte Statutänd. 19./12. 1905 u. 13./3. 1906. Zweck: Förderung und Pflege des relig. Lebens der heranwachsenden männl. J ugend; Ver- breitung guter Schriften; Gründung u. Pflege von evangel. Jünglings- und Männervereinen; Erbauung und Übernahme von Vereinshäusern, sowie Verwendung und Überlassung derselben zu geeignet erscheinenden Zwecken. Die Ges. besitzt z. Z. 11 Häuser und eine Druckerei. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung einer Aktie bedarf der Genehmigung des Vorst. Hypotheken: M. 523 500. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis zu 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 10 350, Immobil.; 12 Häuser 554 700 abz. 523 500 Hypoth. u. Anteile der Vereine, bleibt 31 200, Druckerei 32 000, Mobil. 1350, Waren 35 000, Papier 5400, Debit. 37 580, Verlagsrechte 20 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 104 449, R.-F. I 6553, do. II 30 977, Div. 900. Sa. M. 172 880. Dividenden: 1892–1904: Je 3 %; 1905–1909: 0, 0, 3, 3, 3 %. Direktion: L. Leithäuser jr., Elberfeld; Friedr. Wilh. Bergmann, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. G. Rosenkranz, H. Bick, Herm. Helbing, Elberfeld; J. Tillmann, Dir. H. Stuhrmann, Barmen. Prokuristen: Wilh. Behrend, Johs. Kiefel. Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen zum Zwecke der Erziehung und Krankenpflege in Düsseldorf. Gegründet: 15./2. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statut- änd. 8./3. 1904 u. 19./2. 1907; bis 1904 war der Sitz der Ges. in Aachen. Zweck: Förderung der Erziehung und Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Erziehungs- und Krankenpflege-Anstalten. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1906 um M. 50 000. Die G.-V. v. 19./2. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 600 000, begeben zu pari; auf diese neuen Aktien wurden eingebracht Grundstücke in Rath M. 250 000 abz. 100 000 Hypoth. = M. 150 000, Hausgrundstücke zu Düsseldorf, Hohenzollern- str. 22 u. 24 M. 150 000, ein zu Immerath, Kreis Erkelenz, gelegenes 5 bis 6 Morgen grosses Besitztum nebst dem aufstehenden Pflegehause für Epyleptische sowie ferner ca. 10 Morgen in derselben Gemeinde gelegenes Ackerland. Wert dieses Einbringens M. 310 000 abz. M. 10 000 Hypoth. = M. 300 000. Hypotheken: M. 868 807 (Stand Ende 1900). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 1 602 221, Konto pro Div. 22 086. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 868 807, R.-F. 5500. Sa. M. 1 624 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. u. Abschreib. M. 44 550. – Kredit: Pacht M. 44 550. Dividenden 1902–1909: 0 %. Direktion: Amtsrichter a. D. C. Treder, Paula Granderath, Düsseldorf, Mitgl. der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze. Aufsichtsrat: Vors. Louise Weber, Stellv. Bücher-Revisor Herm. Jos. Stahl, Theodora Becking, Elisabeth Swertz, Cornelia Streuff (Klosterdamen aus der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze).