1722 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche .... Bethanien- verein, Diakonissenverein f. Allg. Krankenpflege Ledenscrallschaf Zzu Frankfurt a. M. Statutenänd. v. 21./2. 1900 u. 22./5. 1901. Der Beschluss der G.-V. v. 14./7. 1904, den Betrieb der A.-G. „ u. einer G. m. b. H. zu übertragen, wurde in der G.-V. v. 15./9. 1904 wieder aufgehoben. Zweck: Heranbildung u. Verwendung von Diakonissen im Werke christlicher Liebe. Kapital: M. 4000 in 4 Inh.-Aktien à M. 1000 (s. Jahrg. 1901/1902). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Wers: : Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Liegenschaften 239 657, Inventar 28 413, Schulden- Tilg.-Kto 31 500, Debit. 135 700, Kassa 2637. – Passiva: A.-K. 4000, Kredit. 237 986, R.-F. 400, Vermögensstand 195 521. Sa. M. 437 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskto 118863, Inventar 2471, Liegenschaften 29 071. – Kredit: Pflegegelder 107 651, Liebesgaben 14 746, Verlust 28 008. Sa. M. 150 406. Vorstand: Prediger H. Mann, Darmstadt. Aufsichtsrat: Vors. P. G. Junker, C. Schell, J. Spörri. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg. Gegründet: Am 20. Febr. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädchen vorzugsweise katholischer Konfession, insbesondere Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherbergung und Unterhaltung von Dienstmädchen und Verpflegung älterer Dienstboten. Kapital: M. 15 000 in 75 Namen-Aktien à M. 200, nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Haus 175 100, Debit. 3447. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 157 940, R.-F. 3423, Div. 1215, Gewinn 968. Sa. M. 178 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1892, Steuern, Unk. 872, Gewinn 968. – Kredit: Vortrag 594, Zs. u. freiw. „ 3138 Sa. M. 3733. Dividenden 1896–1909: %%%%%%% „ Gewinn 1898–1908: M. 632, 712, 842, 558, 768, 1244, 679, 1045, 1326, 1336, 941. Direktion: Bauinspektor Ludwig Maier, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moufang, Stellv. Dr. med. Leop. Fischer. Israelitische Religionsgesellschaft Karlsruhe (Baden). Gegründet: 25./1. 1880. Letzte Statutänd. 31./3. 1903. Kapital: M. 15 000 in 100 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 6792, Mobil. 1000, Hypoth. u. Effekten 51 000, Immobil. 117 610. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 15 000, Hypoth. 80 000, Schuldscheine 2600, Kredit. 17 759, Stiftungskapitalien 46 042. Sa. M. 176 402. Gewinn- u. Verlust- Konto: Deb et: Gehälter, Legate, Dotationen 14 507, Steuern, Um- lagen, Sporteln 865, Zs. 2302, Verwaltungsaufwand U. div. 3533, Neubaukosten 2641. – Kredit: Umlagen u. Beiträge 8086, Mieten 6686, Sporteln u. Gebühren 5617, Freiwillige Leistungen 3460. Sa. M. 23 850. Dividende: Der Gewinn wird nie zur Verteilung gebracht. Vorstand: M. Altmann, D. Ettlinger, Jonas Ettlinger, J. Ellern, M. Goldberg. Aufsichtsrat: Leop. Haas, Leop. Homburger, Max Heinemann. Actien-Gesellschaft St. Marienhaus in Konstanz. Zweck: Dienstboten-Anstalt. Kapital: M. 23 370 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Liegenschaften 231 000, Neubau 62 771, Mobil. 9000, Wirtschaftskto 1852, Wertp. 500, Kassa 290, Bankkto 228, Verlust 12 090. – Passiva: A.-K. 17 550, Hypoth. 81 252, R. F. 30 753, Kredit. 188 176. Sa. M. 317 733. Dividenden 1898–1909: Vorstand: K. Müller, Stadtpfarrer Jos. Mamier, Friedr. Rothweiler. Akt.-Ges. St. Vincentiusverein in Konstanz. Gegründet: 15. Mai 1885. Zweck: Erwerbung und Unterhaltung eines Hauses nebst Garten für die Krankenschwestern vom hl. Kreuz in Konstanz. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5. Gen.-Vers.: Bis Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.