Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. 1723 Bilanz am 15. Mai 1909: Aktiva: Kassa 1455, Liegenschaften 139 937, Aktien 1000, Debit. 22 218. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 10 857, Kredit. 31 229, alte Div. 268, Gewinn 2256. Sa. M. 164 611. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1200, allg. Unk. 1076, R.-F. 361, Liegenschafts-Kto 1666, Zs. 113, Gewinn 2256. – Kredit: Vortrag 3228, Kassa 3447. Sa. M. 6675. Dividenden 1894/95–1908/1909: 2, 2, 0, 1, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 1, 1 %. Vorstand: Divisionspfarrer Karl Scheu, Privatmann Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Josef Wirth. Neusser Gesellschaft für Krankenpflege in Neuss. Gegründet: 20./11. 1899, eingetragen 6./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Kranken- bflege-Anstalten und Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet die Anstalten an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen nach Abzug der vorgeschriebenen Rücklagen soweit möglich dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 100 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 2000. Nur die im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre haben die statutenm. Rechte. Näheres s. Jahrg. 1899/1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 622 541, Kassa 1972. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8000, Kredit. 514 606, Gewinn 1908. Sa. M. 624 514. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2481, Zs. 18 815, Steuern 4747, Unk. 596, Gewinn 1908. – Kredit: Vortrag 170, Pacht u. Miete 28 378. Sa. M. 28 548. Gewinn 1901–1909: M. 1917, 4072, 1236, 2018, –, –, –, 2170, 1908. Direktion: Krankenpfleger Karl Bernsdorff, Neuss; Anstaltsvorsteher Joh. Radau, Weissensee bei Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Stellv. Krankenpfleger Ant. Hannöver, die Krankenpfleger Bernh. Kemper, Aug. Schlesiger, Christ. Schneider, Anton Welki, Neuss. A.-G. Lehr-Anstalt St. Anton in Strassburg i. Els. Gegründet: 24./5. 1893. Zweck: Aufnahme der aus der Schule entlassenen Mädchen, um sie in verschiedenen weiblichen Haus- und Handarbeiten auszubilden. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 117 000, Effekten 8000, Kassa 105. –— Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 45 000, Gewinn 105. Sa. M. 125 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 21 413, Gewinn 105. Sa. M. 21 518. – Kredit: Bruttoertrag der Lehranstalt, Geschenke von Wohltätern, Effekten M. 21 518. Dividenden 1900–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Luise Möller. Aufsichtsrat: Marie Douvier, Josefine Rohmer, Marie Fricker. Israelitische Religionsgesellschaft A.-G. in Strassburg i. E. Kapital: M. 6000 in Aktien. Hypotheken: M. 46 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 1, Immobil. 94 450, Bankguth. 1306, Effekten 5805, Mobil. 8556, Effekten d. Pens.-F. 6400. – Passiva: A.-K. 6000, Hypoth. 46 000, Schuld- scheine 29 111, R.-F. 3718, Israelitische Religionsges. 23 922, Oblig.-R. 601, Rückzahl.-Kto 100, Zs. 460, Pens.-F. 6605. Sa. M. 116 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausl. f. Kanalisation 357, Diverses 2, Steuer 285, Zs. 1880, Abschreib. 982. – Kredit: Mietzs. 3389, Zs. 118. Sa. M. 3507. Dividende: Die Ges. ist keine Erwerbs-Ges. Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dezember 1909: Aktiva: Immobil. 355 037, Mobil. 10 736, Effekten 3000, Debit. 7219. – Passiva: A.-K. 40 000, Res.-F. 40 011, unerhob. Div. 555, Kredit. 292 623, Gewinn 2801. Sa. M. 375 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 429, Renten, Steuern 6543, Gewinn 2801. – Kredit: Gewinn 949, geschenkte Div. 825, Haushaltungsüberschuss 20 000. Sa. M. 21 774. Gewinn 1900–1909: M. 1647, 1424, 2958, 1336, 1346, 1330, 1619, –, 2149, 2801. Direktion: P. Eltges, Bank-Dir. a. D. Jaegen, Domvikar Jos. Hulley. = ―