Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 73 Kapital: M. 10 000 in 1 Inhaber-Aktie à M. 5000 und in 25 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Mobil. 15 309, Waren 2169, Fastage 9, Kassa 8119, Amortis. 1825, R.-F. 383, Bankanteil 100. – Passiva: A.-K. 10 000, Mobil. 5309, Kredit. 6621, Gewinn 5984. Sa. M. 27 915. Dividenden 1900/1901–1908/1909: 0 %. Direktion: (4) Vors. Kaplan Joh. Dollendorf, H. Kalthoff, B. Grotkamp, Joh. Leggewie. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Ridder, Stellv. Fritz Heider. Verein für die Herberge zur Heimat A.-G. in Hameln. Gegründet: 4./2. 1898. Erhaltung einer Herberge zur Heimat in Hameln, verbunden mit Naturalverpflegungsstation und Arbeitsnachweisbureau. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 34 697. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Haus 58 080, Invent. 6950, Bankguth. 1196, Kassa 1622. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2112, Hypoth. 34 697, Inventar 1239, Gewinn 800. Sa. M. 67 848. Dividenden 1898–1909: 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 3½, 4, 3½, 3½, 3½, 4, 4 %. Direktion: Heinr. Fredebold, Jul. Krüger, A. Frese, Senator Joh. Thies, E. Schluter. Aufsichtsrat: (5) Fritz Rettig, Alb. Hinrichs, E. Vogt, L. Flentje, A. Kühne. Zahlstelle: Hameln: Credit-Verein. A.-G. Katholisches Vereins-Haus Heilbronn in Heilbronn. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Letzte Statutänd. 27./6. 1901 u. 22./5. 1906. Zweck: Errichtung oder Erwerbung eines Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb für die katholischen Vereine und Versammlungen in Heilbronn. Kapital: M. 35 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000; die G.-V. v. 22./5. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 5000. Ein Aktionär darf nicht über ¾ der Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. statthaft. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 864, Immobil. I. 56 218, do. II 36 921, Mobil. 77292, Kegelbahn 3534, Debit. 2444, Verlust 10 563. – Passiva: A.-K. 35 000, Hypoth. 80 000, Kredit. 2837. Sa. M. 117 837. Dividenden 1900–1909: 0 %. Direktion: Jos. Heichemer, Karl Berberich, Stellv. C. Eggensperger. Aufsichtsrat: Landgerichtsrat P. Balluff, Rechtsanw. Dr. Kleine, Lehrer Johs. Weber, Hch. Gfrörer, Dekan Jac. Stärk, Kaplan Gauss, Jos. Göser, Franz Bolch, Peter Bruder, A. Bauer, W. Muth, Stadtpfarrer Müller. Akt.-Ges. Katholische Gesellenherberge in Karlsruhe. Kapital: M. 7500 in 50 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Liegenschaft 108 167, Kapitalforder. 27, Kassa 420, Fahrnisse 8026. – Passiva: A.-K. 7500, R.-F. 868, Div.-F. 594, Schuldkapitalien 100 000, Amort.-Kto 5500, Ausgabereste 851, Gewinn 1335. Sa. M. 116 649. Dividenden 1900–1908: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Zahlbar bei Kassier. Direktion: Kaplan J. Simon, Jos. Bach, Revident H. Goldschmidt (Kassier). Aufsichtsrat: Vors. Pfarrverweser Aug. Stumpf. Katholisches Gesellenhaus, A.-G. in Neunkirchen, Bez. Trier. Kapital: M. 2500. Geschäftsjahr: April-März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Der Reingew. wird statutengem. z. Tilg. der Kap.-Schuld verwendet. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Hausgrundstück 106 155, Mobil. 12 105, Waren 863, Kassa 1431, Debit. 2500. – Passiva: A.-K. 2500, Gesellenvereinskto 17 870, Kapitalanleihe m. Zs. 82 535, Baurechnungen 12 000, Kredit. 1209, Aktiva-Vortrag 6938. Sa. M. 123 054. Direktion: Kaplan Anton Halft, Franz Schwehm, Rupert Stroppel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Mönch, Math. Berg, P. Hoffmann, N. Riedel, A. Schillo. = 0 = 7 — 7 0 Vinzentius-Verein Offenburg Act.-Ges. in Offenburg i. B. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Mypotheken: M. 119 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immob. 190 500, Kassa 572, Bankguth. 5249. — Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 119 000, Krankenpflegeverein 16 900, Kath. Arb.-Verein 5000, Herm. Barthe 15 000, Louise Becker 4000, Div. 1543, R.-F. 8500, Gewinn 1379. Sa. M. 196 22. Dividenden 1896–1909: Je 3 %. Direktion: Rich. Roth, Franz Stephan. Aufsichtsrat: Oberbaurat Hergt und 9 weitere Mitglieder und 2 Ersatzmänner.