Theater und Opern-Häuser. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4463, Zs. 12 313, Unk. 3469, Reparat. 3324, Inventar 2654. – Kredit: Kassa 30, Pacht 24 025, Oblig.-Zs. 10, Verlust 2158. Sa. M. 26 224. Dividenden 1896–1909: 2, 1, 1½, 2, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Zahlmeister a. D. Simon Daub. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Rechtanw. Dr. Schmid, Franz Busl, Jul. Wenger, A. Thurmayr, Baurat Pohlhammer, Privatier Feil, Merkle, Braig, Stetter. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Königl. Hofbank. Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier. Kapital: M. 134 800 in M. 72 600 St.-Aktien und M. 62 200 Prior.-Aktien. Hypotheken: M. 92 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 277 725, Mobil. 17 069, Kassa 6095, Wein 369 164, Debit. 68 890. – Passiva: St.-Aktien 72 600, Prior.-Aktien 62 200, R.-F. 16 140, Spez.- R.-F. 180 000, Hypoth. 92 300, Kaut. 5000, Div. 32, Kredit. u. Bank-Kto 290 134, Reingewinn 20 538. Sa. M. 738 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 132, Eintrittsgelder u. Beiträge 8307, Wein 58 229. – Kredit: Zs. 19 561, Unk. 26 569, Gewinn 20 538. Sa. M. 66 669. Dividenden 1895–1909: 4 % (statutengemäss). Vorstand: Vors. Justizrat Müller, Schriftführer Dir. J. Huschens, H. Hermes. Aktiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus zu Villingen. Kapital: M. 84 000. Bis 1905 M. 44 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1905 um M. 40 000; eingezahlt Ende 1909 zus. M. 76 830. deschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 104 724, Mobil. 7610, Kassa 170, Debit. 1551. – Passiva: A.-K. 76 830, R.-F. 3715, Kredit. 32 000, Gewinn 1512. Sa. M. 114 057. Dividenden 1898–1909: 3, 3, 3, 0, 1, 2, 2, ?, ?, ?, 2, ? %. (Gewinn M. 1512.) Vorstand: W. Oberle, Jos. Doser. Aufsichtsrat: Vors. Kaplan Joh. Ibald, Stellv. Jos. Burkhardt. Zahlstelle: Kassierer der Ges. A.-G. „Katholisches Gesellenhaus“ in Witten. Gegründet: 5./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales, sowie eines Gasthauses für den katholischen Gesellenverein in Witten. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 64 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundbesitz 11 972, Immobil. 81 976, Mobil. 2223, Kassa 1341. – Passiva: A.-K. 15 000, Hypoth. 64 500, Kaut.-Hyp. 12 375, Spargeld 5469, R.-F. 110, Gewinn 57. Sa. M. 97 513. Dividenden 1893/94–1908/1909: 0 %. Vorstand: Kaplan W. Hovestadt, Pfarrer Ant. Kühling, J. Stichternath, Stellv. Ed. Völlmecke, Franz Wilh. Hallermann. Aufsichtsrat: Heinr. Hengsbach, Jak. Völlmecke, Paul Rosing. *― Theater und Opern-Häuser. „„. Urania in Berlin, Taubenstrasse 48/49 und Invalidenstrasse 5762. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 27./6. 1900 u. 10./12. 1904. Zweck: Gegenstand des Unternehmens 1) die Begründung und Unterhaltung einer oder mehrerer, der naturwissenschaftlichen Anschauung und Belehrung gewidmeten öffentlichen Schaustätten, sowie die Unterstützung verwandter Einrichtungen in und ausserhalb Berlins. Hierdurch sollen die Ergebnisse der Naturforschung durch Vorstellungen und Vorträge einem grösseren Publikum vorgeführt werden, und zwar namentlich mit Hilfe der Leistungen des Fernrohrs, sowie durch sonstige bedeutende optische Wirkungen und eindrucksvolle bildliche Darstellungen; 2) die Herausgabe populärer Schriften naturwissen- schaftlichen Inhalts; 3) mit den Schaustätten zu verbindende Ausstellungen von In- strumenten und Apparaten.