1730 Theater und Opern-Häuser. Akt.-Ges. für Circus- und Theater-Bau zu Frankfurt a. M., (Albert Schumann-Theater) Bahnhofsplatz. 0 Gegründet: 1./2. bezw. 18./3. 1904; eingetr. 29./3. 1904. Statutänd. 21./2. 1905 u. 2 7 1907. Sitz bis 1./9. 1907 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Der Kommissionsrat Alb. Schu- mann und die Cirkus-Bau-Ges. m. b. H. haben in die A.-G. eingebracht alle Rechte aus dem zwischen ihnen und dem Preuss. Eisenbahnfiskus am 17./6. 1903 geschlossenen notariellen Kaufvertrage über die zu Frankf. a. M. Taunusstr., Bahnhofplatz u. Karlstr. gelegenen 54 a 99 qm grossen Grundstücke, sowie die Rechte aus der dem Fiskus geleisteten Anzahlung von M. 175 000, weiter die Rechte aus dem mit dem Architekten Kristeller & Sonnenthal zu Berlin geschlossenen Bauvertrage u. aus den dieser Firma bereits gemachten Anzahlungen, sowie sämtl. Rechte aus den für die Errichtung eines Cirkus-Variété-Gebäudes zu Frankf. a. M. bisher gethätigten Rechtsgeschäfte und die urkundlichen Ergebnisse aller dieser Vorarbeiten. Die A.-G. hat den Inferenten hierfür gewährt: dem Kommissionsrat Alb. Schumann M. 255 000, der Cirkus-Bau-Ges. M. 20 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien. Gründungsaufwand zu Lasten des A. Schumann. Zweck: Errichtung und der Erwerb von Gebäuden für Cirkus-, Variété- und Theater- vorstellungen, sowie der Betrieb solcher Unternehmungen. Das Albert Schumann-Theater (Zirkus) in Frankf. a. M. kam am 5./12. 1905 zur Eröffnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 5 Hypothek: M. 1 575 000 auf Grundstück in Frankf. a. M. zur I. Stelle zu 4 % u. M. 631 000 zu 4½ % zur II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 13 725, Grundstücke 2 124 480, Gebäude 1 940 000, Inventar 160 000, Waren 11 215, Debit. 6634. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. I 1 575 000, do. II 631 000, R.-F. 100 000, Kredit. 881 814, Gewinn (Vortrag) 68 240. Sa. M. 4 256 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 8863, Handl.-Unk. 10 258, Steuern 8721, Zs. 117 101, Hausverw.-Kto 1663, Abschreib. 67 979, Gewinn 68 240. – Kredit: Vortrag 17 750, Betriebsüberschuss 265 077. Sa. M. 282 828. Dividenden: 1904: 0 %; 1904/05–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Artist Jul. Seeth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Bruno Mankiewicz, Frankf. a. M.; Cirkus-Dir. Kommissionsrat Alb. Schumann, Regisseur Joe Hodges, Berlin. Projektions-Akt.-Ges. Union in Frankfurt a. M. Gegründet: 12./3. 1910; eingetragen 30./3. 1910. Gründer: Heinr. Helwig, Mannheim; Herm. Wronker, Jul. Wiesbader, Max Bauer, Paul Davidson, Frankfurt a. M. Zweck: Einrichtung u. Betrieb von Kinematographentheatern, Fabrikation u. Vertrieb von Films u. Apparaten. Die Firma ist jedoch berechtigt, sich auch an anderen Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Paul Davidson. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Jeselson, Stellv. Heinr. Helwig, Mannheim; Alb. Schöndorff, Düsseldorf; Max Bauer, Jul. Wiesbader, Herm. Wronker, Frankfurt a. M. Hagener Theater-Akt.-Ges. zu Hagen i. W. Gegründet: 8./2. 1908; eingetr. 12./2. 1908. Statutänd. 28./7. 1909. Firma bis dahin Hagener Stadthallen-Akt.-Ges. Gründer: Stadtgemeinde Hagen, Oberbürgermeister Willi Cuno, Ernst Osthaus, Komm.-Rat Wilh. Funcke, Aug. Funcke, Privatgelehrter Karl Ernst Osthaus, Rechtsanwalt Dr. Karl Cremer, Stadtbaurat Hans Lamprecht, Hagen. Zweck: Errichtung u. Ausrüstung eines Theaters in Hagen auf einem zu diesem Zwecke zu Erbbaurecht auf 75 Jahre erworbenen Grundstücke und deren Erhaltung u. Nutzbarmachung, ferner die Unterstützung der Errichtung einer Konzert- und Festhalle in Hagen durch die Überweisung von Geldmitteln an die Konzertgesellschaft zu Hagen oder eine andere Ges. mit der gleichen Zweckbestimmung. Das Theater soll etwa 1000 Sitzplätze haben. Restaurationsräume u. Räume zur Vermietung an geeignete Ge- schäfte sollen vorgesehen werden, sofern sich dies nach Beschluss des A.-R. als wirt- schaftlich erweist. Mit dem Bau sollte Mitte 1910 begonnen werden. Kapital: M. 930 000 in 650 Nam.-Aktien à M. 200 u. 800 Nam.-Aktien à M. 1000. Ein- gezahlt Ende 1909 M. 445 550. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bank-Kto 337 035, Grundstück u. Gebäude 141 000. Aktionär-Kto 445 550, Verlust 6414. Sa. M. 930 000. – Passiva: A.-K. M. 930 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 502, Betriebs-Kto 7122. – Kredit: Zs. 17 211, Verlust 6414. Sa. M. 23 625.