8 * ― = Theater und Opern-Häuser. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Gebäude 84 350, Gas- u. Wasseranlage 2400, Bühnen- maschinerie 790, Dekoration 3520, Inventar u. Mobil. 5290, Heizungsanlage 3320, Kanali- sationsanlage 1350, Assekuranz 696, Kassa 85, Debit. 3931, Verlust 11 433. – Passiva: A.-K. 43 600, Kredit. 2333, Zs. 332, Oblig. 13 600, Hypoth. 57 301. Sa. M. 117 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 10 887, Obligat.-Zs. 420, Assekuranz 1637, Abschreib. 4355, Reparat. 2958, Unk. 940, Zs. 1583. – Kredit: Subvention d. Stadt Harburg 4000, Bank-Zs. 157, Mieten 7791, Verlust 11 433. Sa. M. 23 382. Dividenden 1897/98–1908/1909: 0 %. Vorstand: R. Hastedt, L. Hoff. Aufsichtsrat: Vors. H. Osterhoff, G. Lühmann, V. Delius, Fabrik-Dir. Ferd. Rickel, R. Palm. Leipziger Centraltheater, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 14./8. 1900; eingetr. 22./8. 1900. Letzte Statutänd. 3./10. 1900, 20./8. 1902 bezw. 6./3. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Areal in Leipzig, gelegen am Thomasring, Bosestrasse u. Gottsched- strasse (4386,9 qm, Kaufpreis M. 1 266 000), und Erbauung und Betrieb eines Theaters mit grossen Sälen, Gesellschafts- u. Restaurationsräumen. Das Etabliss. wurde am 31./8. 1902 er- öffnet. Der gesamte Wirtschaftsbetrieb wird in eigener Regie geführt. Im Erdgeschoss be- finden sich eine Anzahl vermieteter Läden. Das Theater ist ab 1./9. 1904 an Direktor Anton Hartmann, den Leiter des Leipziger Schauspielhauses für Theater-Aufführungen verpachtet. Kapital: M. 900 000 in 900 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000; die G.-V. v. 20./8. 1902 beschloss Erhöhung um M. 300 000, beschränkt lt. G.-V. v. 6./3. 1903 auf M. 200 000 mit Div.- Recht ab 1./1. 1903, angeboten den Aktionären 4:1 v. 23./9.–7./10. 1902 zu pari. Zur Besei- tigung der Ende 1905 auf M. 334 319 angewachsenen Unterbilanz, sowie behufs Abschreib. u. Bildung einer Spec.-Res. beschloss die G.-V. v. 21./5. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 900 000) durch Zus. leg. der Aktien 53. Hypothek: M. 1 000 000 an I. Stelle u. M. 250 000 an III. Stelle. M. 336 200 an IV. Stelle, aufgenommen 1903 zur Begleichung der restl. Forderungen für den Neubau und die Ein- richtung. Insgesamt Ende 1909 ungetilgt: M. 1 500 000. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1902, Stücke Lit. A (1–300) à M. 1000, Lit. B (1–400) à M. 500, durch Indossament übertragbar. Zs. 1./10. u. 1./4. Rückzahl. zu pari ab 1912 mit jährl. ½ % plus ersp. Zs. Verlos. spät. im Dez. (zuerst 1911) auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit halbjährl. Frist auf einen Zinstermin ab 1912 vorbehalten. Der als Sicherheit für diese Anleihe samt Zs. eingetragenen Sicher.-Hypoth. zu gunsten des Leipziger Bauvereins G. m. b. H. im Betrage von M. 500 000 geht im Range eine Hypoth. von M. 1 000 000 vor und zwei Hypoth. von je M. 250 000 nach (. oben). Der gerichti. Sachverständige hat das Pfandgrundstück, jedoch ohne Mobiliar u. Inventar, auf M. 3 100 000 geschätzt, sodass die zu gunsten der Schuldverschreib. eingetragene Sicher.- Hypoth. innerh. der Grenze bleibt, bis zu der die Anlegung von Mündelgeldern zulässig ist. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Leipzig: Credit- u. Spar-Bank, zugleich gerichtl. Vertreterin der Oblig.-Inhaber. Kurs in Leipzig Ende 1903–1909: 98, 96, 86.60, 95.50, 93.25, 96.50, —– %. Aufgelegt 9. u. 10./10. 1902 zu 100 %. Zugelassen Juni 1903; erster Kurs 4./7. 1903: 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an Vorst. u. Grat. an Angestellte, 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 6000), restl. 80 % als Super-Div. an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 1 279 081, Gebäude 1 808 000, Inventar u. Mobil. 79 804, Masch. 1, Effekten 3700, vorausbez. Versich. 3521, Vorräte 16 842, Bankguth. 13 743, Kassa 21 305. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 1 500 000, do. Zs.-Kto 12 500, Schuldverschreib. 500 000, do. Zs.-Kto 6350, Kredit. 211 583, unerh. Erlös aus versteig. Aktien 2817, R.-F. 10 000 (Rückl. 3000), Spec.-R.-F. 45 000 (Rückl. 24 384), vorausbez. Miet- Zs. 7254, Extra-Abschreib. 19 804, Vortrag 10 691. Sa. M. 3 225 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 240, Zs. 98 364, Abschreib. 9000, Gewinn 57 879. – Kredit: Vortrag 8832, Überschuss aus dem Wirtschaftsbetriebe 137 726, do. aus Vermiet. 47 924. Sa. M. 194 484. Dividenden 1902–1909: 0 (4 Mon.), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolph Wiessner, Paul Schneemann. Prokurist: Ernst Steinmetz. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Komm.-Rat Franz Waselewsky, Stellv. Dir. Dr. Wilh. Just, Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Kaufm. Johs. Meister, Dir. Willy Riedel, Komm.-Rat J. Tobias, Leipzig; Privatmann Louis Uhlemann, München. „Teatr Polski w ogrodzie Potockiego w Poznaniu-' (Posen). Zweck: Betrieb eines polnischen Theaters. Kapital: M. 269 100 Grundkapital. Hypotheken: M. 460 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bankguth. 1506, Immobil. 627 940, do. Wilhelms- höhe 250 380, Mobil. 64 143, Garderoben 16 258, Biblioth. 11 273, Effekten 121929, Verlust