Zoologische Gärten, Aquarien etc. 1737 Dividenden: Für 1900 wurde zum erstenmal seit Bestehen der Ges. M. 30 als Div. auf die Aktien I. u. II. Em. (55 Stück) verteilt, auf welche freies Eintrittsrecht nicht beansprucht wird; 1901 ebenso auf 122 Aktien M. 20; 1902–1909: Nichts. Coup.-Verj.: Event. 4 J. (K.) Vorstand: Prof. Dr. L. Heck, Dir. F. H. Meissner. Prokurist: Otto Heitmann. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Lucas, 1. Stellv. Geh. Komm.-Rat EmilJacob, 2. Stellv. Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Admiral von Hollmann, Exc., Rittergutsbes. Dr. James von Bleichröder, Rittergutsbes. Rittmeister R. Richter-Mahlow, Geh. Komm.-Rat Georg From- berg, Wirkl. Geh. Rat Exc. Fritsch, Stadtrat Dr. Benno Jaffé, Ministerial- u. Ober-Bau-Dir. A. Hinckedeyn Exc., Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Baurat Reimarus. Berliner Aquarium, Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Dr. Hermes & Compagnie in Berlin, Schadowstr. 14. (In Liquidation.) Gegründet: 1867. Näheres über die Ges. siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches. Die G.-V. v. 26./3. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. u. Veräusserung des Ver- mögens der Ges. im ganzen an die Norddeutsche Bodenges. m. b. H. In ihrem Angebote verpflichtete sich die Norddeutsche Bodenges. m. b. H., gegen Ausantwortung des Vermögens der Commandit-Ges. Berliner Aquarium, welches nach Ablauf des gesetzl. vorgeschriebenen Sperrjahres vorhanden sein wird, die im Besitze der Norddeutschen Bodenges. m. b. H. be- findlichen Aktien der Berliner Aquarium-Ges. nebst den Div.-Scheinen für 1908 u. folgenden an die Berliner Aquarium-Ges. zu übergeben, indem sie gleichzeitig auf ihre Rechte als Aktionärin der Ges. verzichtet. Für diejenigen Aktien der Ges., welche die Norddeutsche Bodenges. alsdann noch nicht besitzen resp. nicht einliefern sollte, verpflichtete sich die- selbe, den Betrag von M. 900 pro Aktie (gleich 150 %) nebst 4 % Zs. vom Nominalwert vom 1./1. 1908 ab bis 30./5. 1909 zu zahlen (geschehen ab 28./4. 1909). Es wird beabsichtigt ein neues Aquarium zu errichten, da das lebende Inventar dem Dr. Otto Hermes sen. er- halten bleibt, ebenso bleibt die zoolog. Station in Rovigno bestehen. Einstweilen wird das Aquarium in den bisherigen Räumen weitergeführt. Die Schlussbilanz wurde am 28./6. 1909 der letzten G.-V. vorgelegt und die Liquidation für beendet erklärt. Die Firma wurde am 12./7. 1909 gelöscht. Kapital: M. 600 000 in 1000 abgestemp. Kommanditanteilen (Aktien Lit. A Nr. 1–1000) à Thlr. 200 = M. 600, auf den Inhaber lautend. Bilanz am 2. April 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Berlin u. Rovigno 1 561 310, Dampfkessel, Pumpen etc. 100, elektr. Beleucht.-Anlage 100, Geschäftsinventar 20, Tier- beschaffung 10, Bibliothek 12, Kassa 3512, Fonds u. Effekten 102 214, Bankguth. 6646, Debit. 164. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 800 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 30 000, Ern.-F. 100 000, Beamten-Unterst.-F. 999, Disp.-F. 60 000, Aktienverkauf 2178, unerhob. Div. 48, Kredit. 600, Gewinn 20 265. Sa. M. 1 674 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 38 482, Gewinn 20 265. – Kredit: Vortrag 19 812, Miete 20 000, Pacht 881, Eintrittsgelder 15 557, Führer, Photographien u. Garderobe 891, Verkauf lebender, toter u. konserv. Tiere etc. 169, elektr. Beleucht. 733, Hotelinventar 550, verf. Div. 48, Gebäudeunterhalt. 105. Sa. M. 58 748. Kurs Ende 1888–1908: 68.75, 85, 81, 74.75, –, –, 46.50, 46.75, –, –, 32, 54.25, 56.90, 58.75, 60, 68.80, 79.25, 97, 124.75, 120.50, 151.50 %. Notierten in Berlin. Lieferbar ab 1./5. 1908–10./5. 1909 franko Zs.; seit 10./5. 1909 Notiz ganz eingestellt. Dividenden 1886–1907: 2, 2, 3, 4, 1, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Zur Zahl von Div. für 1901 u. 1902 wurden M. 21 520 bezw. M. 9204 der Sonderrücklage entnommen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlstelle: Berlin: Leop. Friedmann. A.-G. Breslauer Zoologischer Garten in Breslau. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. Zweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, Ein- und Verkauf von Tieren, tierischen Erzeugnissen und Naturalien. Kapital: M. 237 300 in 1582 Nam.-Aktien à M. 150. Hypoth.-Anleihe: M. 44 000 (Stand vom 31./12. 1909) in 4 % Partial-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1887–1915 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Okt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Rest wird in der Regel einem Ergänz.-F. zugeschrieben, Div. wird nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 224 544, Baulichkeiten auf städtischem Terrain 36 000, Inventar 500, Pflanzen 1, Tierkto 62 165, Futter 1055, Heizung, Beleucht. u. Reinigung 1095, elektr. Anlage 1, Ansichtspostkarten 486, Führer-Verlags-Kto 23, Kassa 33, Effekten 83 075. – Passiva: A.-K. 237 300, Oblig. 44 000, Kaut.-Kto 9952, R.-F. 4425, Pens.- u. Unterst.-F. 54 324, Ergänz.-F. 14 373, Kredit. 44 395, Gewinn 210. Sa. M. 408 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futter 46 750, Gehälter 34 483, Gartenanlagen 15 205, Zs. 2833, Baureparaturen 19 459, Inventarergänz. 3502, Tierergänz. 11 349, Heizung, Beleuchtung u. Reinigung 10 302, Druck- u. Inseratekto 4617, Konzerte 11 065, Abgaben u. Versich. 4290, Unk. etc. 2085, Wasserverbrauch 2090, Pens.- u. Unterst.-F. 1000, R.-F. 6, Erg.-F. 116, Abschreib.