Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1745 Jos. Cl. Ziegler, Komm.-Rat Herm. Köhler, Hugo Metzler, Willy Rohmer, Wilh. Sandhagen, Otto Donner, Otto Höchberg, Charles Scharff, Wilh. Stock, Kgl. Baurat Dir. Herm. Ritter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. jur. P. Rödiger Max von Grunelius, Konsul Arthur Siebert, Rob. Osterrieth, Konsul K. Kotzenberg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Act.-Ges. Erholung in Liqu. in Greifswald. Die G.-V. v. 28./10. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. u. Verkauf des gesamten Ver- mögens der Ges. an den eingetragenen Verein Club Erholung. Der G.-V. v. 2./7. 1910 wurde die Schlussabrechnung vorgelegt. Kapital: M. 12 000 in Aktien. Hypotheken: M. 50 275. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 64 289, Bankguth. 200, Kassa 490, Wein 4604, Verlust 289. – Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 50 275, unerhob. Div. 99, R.-F. 7500. Sa. M. 69 874. Dividenden 1896/97–1907/08: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 0 %. Liquidator: Reg.-Rat Otto Weidner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Haeckermann. Schützenpark-Actien-Gesellschaft in Harburg a. E. Kapital: M. 55 050 in Aktien. Hypotheken: M. 104 311. Anleihen: M. 51 000 in Oblig. à M. 250, rückzahlbar durch Ausl. al pari; davon Ende 1909 noch M. 28 250 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 191 500, Inventar 2600, Kassa 255. –— Passiva: A.-K. 55 050, Hypoth. 104 311, Oblig. 28 250, R.-F. 6744. Sa. M. 194 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3395, Betriebskto 3575, Abschreib. 3347. Kredit: Pacht 9500, Zs. 67, Beitrag der Schützendep. 750. Sa. M. 10 317. Dividenden 1899–1909: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. V. Delius. Vorstand: F. Elgehausen, Fr. Köhrmann jun., Georg Hölscher, Carl Kunst. Actiengesellschaft des Casino-Gebäudes in Köln. Gegründet: Am 16. OÖOkt. 1830. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Errichtung und Unterhaltung eines Gebäudes auf dem Augustinerplatz, in welchem Bälle, Konzerte und andere Vereine zum gesellschaftlichen Vergnügen oder zu sonstigen gemeinnützigen Zwecken stattfinden können. Kapital: M. 135 000 (Thlr. 45 000) in ganzen Aktien à M. 300 (100 Thlr.) und halben Aktien à M 150 (50 Thlr.) Vorstand: Landgerichtsrat Nic. Lauerburg, Kaufm. Joh. Maria Hermann, Kaufm. Paul Du Mont, Kaufm. Franz Willick, Rentner Otto Pflaum, Cöln. Akt.-Ges. Flora in Köln-Riehl. Gegründet: Am 6./3. 1863. Letzte Statutenänd. v. 5./7. 1900 u. 11./5. 1909. Zweck: Anlage eines botanischen, Zier- und Lustgartens in der Nähe von Köln, die Er- richtung von Treibhäusern und Wintergärten, der An- und Verkauf, sowie der Aus- tausch von Pflanzen, Blumen, Sämereien und allen in dieses Gebiet fallenden Naturalien, die Benutzung des Gartens als Versammlungs- und Vergnügungsort, die Abhaltung von Festen, Blumen-, Früchte- und Pflanzenausstellungen im Garten, die Rentbarmachung desselben in sonstiger ähnlicher Weise, die Förderung und Erleichterung des Studiums der Botanik und die Ausbildung in der Gartenkunde (Gärtnerei) durch Vorlesungen und praktische Anweisung. Kapital: M. 1 100 000, und zwar M. 600 000 in 2000 St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300 und M. 500 000 in 166 Aktien (Nr. 2001–2166) à M. 3000 und 1 Aktie (Nr. 2167) à M. 2000. Gemäss G.-V.-B. v. 20./4. 1894 u. 5./7. 1900 wurden die Aktionäre aufgefordert, jedesmal auf jede Aktie eine Zuzahl. von M. 60 zu leisten. Durch diese Zuzahlungen erwirbt der Inhaber von einer Aktie das Recht zum unentgeltl. Besuche der Anlagen, bezw. von 5 zwei- mal zugezahlten Aktien auch für seine Frau u. Kinder. Bis Ende 1908 waren auf 1783 Aktien beide Zuzahlungen, auf 997 nur die erste mit zus. M. 216 440 geleistet. Die- selben werden auf der Aktie durch 2 verschiedene Stempelaufdrücke bescheinigt und können auf die noch rückständ. Aktien gemäss G.-V. v. 23./5. 1903 heute noch bis auf weiteres beide zus. durch eine ermässigte Pauschalsumme von M. 90 (insfrei), oder, wenn die erste bereits erfolgt ist, die zweite mit M. 60 (zinsfrei) geleistet werden. Die Aktien à M. 3000 bezw. à M. 2000 gewähren das freie Eintrittsrecht nicht. Im übrigen sind alle Aktien untereinander gleichberechtigt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I.