1746 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Anleihe: M. 150 000 in Hypoth. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 300 Nennwert des Aktienbesitzes = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Dividenden satzungsgemäss nicht höher als 4 %, etwaiger Mehrgewinn ist für gemeinnützige Zwecke zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gartenanlage 194 214, Bauten 693 651, Bibliothek 1593, Gartenornamente 21 180, Utensil. 14 542, Mobil. 25 02 7, elektr. Beleucht. 29 400, Tennisplatzanlage 4633, Versich. 1244. Kassa 1291, Pflanzen 56 700, Bestände u. Material. 4964, Spielinventar Debit. 3 87, Verlust 144 983. – Passiva: A. K. 1 100 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 23 993. . 1273 993. Gewinn- u. E. „„ Verlustvortrag 114 158, Gehälter u. Löhne 31 692, Kohlen, Dampfkessel u. Masch. 23 804, Musik 43 712, Feste u. Beleucht. 6100, Steuern u. Ver- sicher. 6128, Betriebs-Unk. u. „ 27 785, Pflanzen, Sämereien u. Dünger 4767, Zs. 11 982, Abschreib. 5995. – Kredit: Eintrittsgeld 53 673, Abonnement 47 850, Miete 1600, Restaur. 16 190, Gärtnerei 4184, Tennis etc. 4415, Ansichtskarten 754, Verschied. 1727, Aktien-Über. schreib. 240, Zuzahl. d. Aktionäre 510, Verlust 144 983. Sa. M. 276 128. Dividenden 1891–1909: 0 %. Vorstand: Vors. Baurat Karl Schellen, Dr. jur. Ferd. Esser, Fritz Bollig, Dr. Max Heimann, Dr. Bruno Matzerath. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Komm.-Rat L. Hagen, Stellv. Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Gen.-Major z. D. Böhm, Konsul Roeder, Ober-Reg.-Rat Fink, Dr. G. Fuchs, Konsul Hch. Stein jr., Rob. Franz Heuser, Komm.-Rat A. Heimann, W. Laué, Rechtsanw. Dr. V. Schnitzler, Komm.-Rat Th. von Guilleaume, Kaufm. H. Maus, Theod. Kirschbaum, Theod. Ross. Ferd. Thönnissen, Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Eisenbahn-Präsident Friedr- Martini. Kölner Bürgergesellschaft in Köln, Köhrergasse 21. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 28./3. 1899, 24./12. 1901 u. 31./3. 1905. Zweck: Erwerb eines Gesellschaftslokales, Wirtschaftsbetrieb und Weingeschäft. 1905 Ankauf des Hauses Appellhofplatz 28 für M. 216 500, Ankauf des Hauses Burgmauer Nr. 31 für M. 58 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1080 Aktien Lit. A (Nr. 1–1080) à M. 250 u. 730 Aktien Lit. B (Nr. 1081–1810) à M. 1000, auf Namen lautend, nach Erhöh. lt. G.-V. v. 18./4. 1898 um M. 330 000 in 330 Aktien Lit. B, angeboten 3: 1 al pari, lt. G.-V. v. 23./12. 1901 u. 31./3. 1905 um je 200 weitere Aktien Lit. B à M. 1000 zu pari, zus. = M. 400 000, Hypotheken: M. 1 099 453. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 4 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sond.-Rückl. 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis zu 2 % Sup.-Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 1739 225, Masch. u. Mobil. 35 609, Kassa 3549, Debit. 138 486, Wein 525 330, Zigarren 2321. Passiva: A.-K. 1000000, R.-F. 66 100, Hypoth. 1 099 453, Depos. 222 214, Kredit. 14 992, Div. 40 000, unerhob. do. 1338, Tant. 158, Vortrag 263. Sa. M. 2 444 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 23 524, Steuern, Versich., Kranken- u. Invalidenkasse 17 692, Heizung, Beleucht. u. Wasserkonsum 19 650, Zs. 55 437, Konzert 33 Saläre u. Löhne 34 394, Reparat. 17 721, Abschreib. auf Anlagen 1900, do. a. Mobil. 1694, z. R.-F. 2164, Tant. 158, Gewinn 40 263. – Kredit: Vortrag 290, Billard, Kegelbahn, Garde- robe 12 171, Mitgliederbeiträge 42 919, Klavier u. Bühne 193, A 695, Häuser- u. Saalmiete 20 488, Wein 117 679, Bier 16 748, Mineralwasser 6211, Zigarren 311. Sa. M. 217 708 bDividenden 1896–1909: Je 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Ad. Cader. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat C. Custodis. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Leipziger Palmengarten in Leipzig, Verwaltungsgebäude des Palmengartens, Frankfurter Strasse 35 Gegründet: Am 10./7. 1896. Letzte Statutenänd. vom 2./8. 1898. Die Dauer der Ges. ist bis Ende 1963 festgesetzt. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, im öffentlichen Interesse in Leipzig einen Ziergarten mit Ausstellungs- Bew irtungsräumen. Wintergärten und sonstigen Gewächshäusern anzulegen und dieses Unternehmen im Betriebe zu erhalten Die Anlage ist auf einem der Stadtgemeinde Leipzig eigentümlich gehörenden Grundstücke zwischen dem Kuhturm und dek Plagwitzer Strasse errichtet, dessen Be- nutzung der Ges. gegen Gewährung eines jährl. Pachtzinses bis zum 31. Dez. 1963 über- lassen worden ist. Die Stz Idtgeme inde hat sich das Recht vorbehalten, das Unternehmen am 31. Dez. 1963 gegen eine zu zahlende billige Entschädigung eige ntümlich zu erwerben. Die Stadtgemeinde Leipzig gewährt seit 1907 einen Taßresbeitrag von M. 15 000. 128380 Volletänds ge Eröffnung der ganzen Palmengartenanlage erfolgte am 29. April 1899. 1906 Errichtung einer ca. 1300 qm grossen Garte nhalle, das Ge schenk eines ungenannten