Private öffentliche Geselischafts Haner Konzert- etc. Etablissements-. 1749 Société civile par actions du Cercle Social in Mülhausen i. Els. Gegründet: 5./4. 1838. Letzte Statutänd. 16./2. 1908. Zweck: Die Ges. verfolgt hauptsächlich den Zweck, den Mitgliedern des Cercle social die Benutzung derjenigen Lokalitäten zu erhalten, welche sie im Anwesen der Ges., Wildemannsstr. 19, inne hat, und subsidärisch dieses Anwesen entweder durch Vermietung oder auf jede andere Weise nutzbringend zu verwalten. Vom 15./4. 1868 ab besteht die Ges. immer in zehnjährigen Perioden fort, wenn nicht die G.-V. mindestens ein Jahr vor Ablauf einer zehnjähr. Periode deren Auflös. beschliesst. Kapital: M. 190 000 in 475 Aktien à M. 400 bezw. frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 190 000, Kassa 76, Bankguth. 17 299, Kto der Bodenkredit-A.-Ges. 3072, Pfandbriefe der Preuss. Bodenkredit-A.-Ges. 4949, Badische Anleihe 5100. – Passiva: A.-K. 190 000, unerhob. Div. 640, R.-F. 13 782, Gewinn 16 076. Sa. M. 220 498. Dividenden: 1889–97: Je 1½ %; 1898–1909: 2, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 3½, 3½ %. Vorstand: Daniel Mieg, Emil Mantz. Aufsichtsrat: Rentner A. Boeringer, Georg Jean Vaucher. Aktien-Gesellschaft „Verein in Neuss. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. I 51 482, do. II 2117, Mobil. 5103, Vorräte 1128, Kassa 183, Verlust 191. – Passiva: A.-K. 30 000, R. . 1 3100, do. II 300, Kapital 22 000, Grundstückankauf 3400, Kredit. 1407. Sa. M. 60 207. Dividenden 1896/97.–1908/09: M. „ „ 0 0, 0, 0 0 %0% Vorstand: Rob. Lonnes sen, W. Thywissen. Saalbau-Actien-Gesellschaft in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 23./3. 1872. Letzte Statutänd. 30./6. 1902. Zweck: Nutzbarmachung des der Ges. gehör. Saalbaues sowie Betrieb einer Gastwirtschaft. Ein Vertrag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amort. des A.-K. der Ges. mit jährl. fl. 3000. Nach Amort. aller Aktien fällt das Eigentum der Ges. der Stadt zu. Ab 1898 kann die Stadt gegen Zahl. des noch nicht getilgten Anlage-Kap. das Anwesen übernehmen. Kapital: M. 238 114.29 = fl. 138 900 in 1389 Nam.-Aktien aà fl. 100 (M. 171.42). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Baukto 343 399, Mobil. 1, Effekten 15 556, Debit. 16 654. – Passiva: A.-K. 238 114, Anleiherest 100 831, Amort. Res. 2400, R. F. 4650, unerhob. Div. 960, Kredit. 19 360, Ern.-F. 2500, Gewinn 6794. Sa. M. 375 611. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 3848, Gebäudeunterhalt. 1433, Bau-Amortisat. 7200, Abschreib. 1594, Ern.-F. 2500, Res.-F. 294, Gewvikiz 6794. – Kredit: Vortrag 1190, Miete 13 271, Zs. u. Provis. 4062, Beitrag der Stadt 5142. Sa. M. 23 667. Dividenden: 1886–1906: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %; 1907–1909: M. 4, 4, 0. Coup. Verj: 5 J. n. F. Vorstand: Vors, Karl Zinkgraf, Wilh. Guth, Alex. Bürklin, H. Lieberich, F. Dacque, Karl Reuter, Jos. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Helffrich, Rechtsanw. E. Girisch, Adjunkt J. Daab, Ludwig Witter, Hch. Lederle. Zahlstelle: Neustadt a. d. H.: Volksbank. Act.-Ges. Dutzendteichpark in Nürnberg. Gegründet: 1./1. 1825. Letzte Statutänd. 20./11. 1899. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines Erholungs- und Vergnügungsplatzes. Kapital: M. 33 200 in 166 Nam.-Aktien à M. 200. Hypoth. M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 124 943, Mobil. 2 Effekten d. R.-F. 1124, Debit. 37 056, Kassa 209, Verlust 556. – Passiva: A.-K. 33 200, R.-F. 1124, Hyp. 130 000, Kto für Amelioration 165. Sa. M. 164 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3844, Regieausgaben 31, Steuern 1143, Immobil. 5355, Mobil. 731. – Kredit: Pacht 10 500, bes. Einnahmen 48. Verlust 556. Sa. M. 11 105. Dividende: Eine solche wird statutengemäss nicht verteilt, etwaiger Überschuss zur Verbesserung des Anwesens verwendet. Direktion: W. F. Waydelin, Carl Dietz, Ing. Otto Hammerbacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jean Reif, Ing. Hans Hammerbacher, I. Bürgermeister Geh. Hofrat Dr. Ritter von Schuh.