Sport-Gesellschaften. hhort. fescllclaflel. Norddeutscher Renn- und Club in Liquid. in Altona. Gegründet: 1880. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschloss Liquid. der Ges. Kapital: M. 64 500 in 215 Aktien à M. 300. Ab 8./10. 1906 erfolgte pro Aktie eine Rückzahl. v. M. 400, dann erhielten 1910 die Aktionäre noch eine restl. Quote v. M. 356 pro Aktie. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Effekten 84 948, Bankguth. 16 827, Kassa 216. – Passiva: Restl. A.-K. 2800, Div.-Kto 3450, R.-F. 79 791, Gewinn 15 950. Sa. M. 101 992. Gewinn- und Verlust-Konto: DBebet Gerichts-, Anwaltskosten 1927, Unkosten 393, Gewinn (Vortrag) 15 950. – Kredit: Vortrag 10 469, Rückzahlung auf Kostenvorschuss 59, Zahlung für Vergleich 5000, Zs. 2742. Sa. M. 18 271. Schlussbilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 181, Bank-Kto 97 691. – Passiva: Restl. A.-K. 2800, Dispos.-F. 7000, Liquidationshonorare 10 300, reserv. noch f. Unk. 1132, Nestausschüttung auf Aktien à M. 356 pro Aktie 76 540. Sa. M. 97 872. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unkosten 121, Kursverlust 4836, Dispos.-F. 7000, Liquidationshonorare 10 300, reserviert f. Unk. 1232. – Kredit: Vortrag 15 950, Zs. 838, Dispos.-F. 6701. Sa. M. 23 490. Dividenden 1889/90–1903/1904: 5, 5, 5, 10, 33, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: J. F. C. Howoldt, John Bauer, E. Kaysel, J. Paulsmeier, A. Koopmann, C. Völckers, P. Eckhorn. Aufsichtsrat: A. Weidner, C. Naefeke, Bernh. Harry. Berliner Tattersall. Actien-Gesellschaft in Berlin. 9 9 NW. Schiffbauerdamm 28. Zweck: Vermittelung u. Besorgung des An- u. Verkaufs von Pferden, sowie die geschäft- liche Verwertung von Pensionsstallungen und zwei Reitbahnen etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 4257, Grundst. 2 118 000, Reit- u. Fahr-Utensil. 100, Inventar 100, Stall-Einricht. 100, Mobil. 100, Pferde 8490, Fourage u. and. Waren 1069, vorausbez. Versich. 1760, Debit. 152 459. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 000 000, R.-F. 47 032 (Rückl. 1951), Arb.-Unterst.-F. 348, Kredit. 1970, Div. 36 000, Vortrag 1086. Sa. M. 2 286 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 269, Fourage, Unk., Steuern etc. 215 344, Abschreib. 3235, Reingewinn 39 038. – Kredit: Vortrag 1786, Pens., Bahngeld, Provis., Mieten etc. 256 103. Sa. M. 257 889. Dividenden 1889–1909: 3, 4, 3, 3½, 2½, 2½, 3½, 3½, 3, 3½, 3½, 3, 3, 3, 3, 4½, 4½, 4¼, 3, 3½, 3 %. Goup.-Verj.: 4 J. Direktion: Georg Buttel, Gust. Stensbeck. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Herz. Zahlstelle: Berlin: S. Herz, Dorotheenstr. I. Thiergarten-Reitbahn- Gesellschaft in Berlin, W. Königin- Augustastrasse 39a. Gegründet: 3./3. 1890; eingetr. 8./4. 1890. Letzte Statutänd. 6./3. 1900, 18./2. 1904. Zweck: Betrieb einer öffentl. Reitbahn, Pferdepension etc. Ende 1904 20 Schulpferde vorhanden. Die Ges. besitzt die im Jahre 1890 von dem Vorbesitzer Paul Pechstein zum Betriebe einer Reitbahn für den Preis von M. 278 000 erworbenen, in der Königin Augusta- strasse 39 a belegenen Grundstücke, welche aus Hinterland bestehen, mit Ausgangsberecht. nach der Königin Augustastr. Dieselben umfassen eine Fläche von 35 a 52 qm, wovon 23 a 99 qm mit folgenden Gebäuden bebaut sind: Quergebäude, Seitengebäude rechts, Quergebäude, Doppel-Seitengebäude (Stall u. Reitbahngebäude). Sämtliche Gebäude sind massiv gebaut. Die Ges. hat für ihren weiteren Bedarf auf dem Nachbargrundstücke belegene Stallungen u. Remiesen für den jährl. Mietpreis von M. 6000 auf die Dauer von 5 Jahren bei einjähr. Kündig. gemietet. Die Stallungen gestatten insgesamt die Aufnahme von 180 Pferden. In den letzten Jahren waren durchschnittl. 150 Pferde in Pension. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1910 genehmigte einen Vertrag über den Verkauf des Grundstücks an die Baufirma Jos. Fraenkel für M. 900 000, wovon M. 9000 angezahlt, M. 180 000 Hypoth. übernommen werden u. der Rest von M. 711 000 bei Auflassung des Grundstücks am 5. /7. 1910 zu zahlen ist; die Option ult. Mai 1910 ausgeübt. Das Gebäude ist bis 1./4. 1911 zu räumen; die Ges. tritt dann in Liquidation. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Die G.-V. v. 18./2. 1904 beschloss Erhöh. um M. 50 000 in 50 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1905, angeboten den Aktionären 91 ―. . 04 =― 129. Hypotheken: M. 180 000 zu 4 %, unkündbar bis 1914.