Sport-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., eyent. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 281 234, Gebäude 390 012, Stall-Utensil. 1, Mobil. 1, Sattel u. Geschirre 1, Utensil. 1, Masch. u. Beleucht.-Anlage 1000, Schulpferde 5400, Wagen 1, Futter u. Streu 6183, Effekten 46 450, Kassa 2239, Bankguth. 34 642, Debit. 27 982. –— Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 180 000, R.-F. 41 645 (Rückl. 1791), Div.-Erg.-F. 20 000, Unter- stütz.-F. 3000, Kredit. 5831, unerhob. Div. 60, Kaut. 9000, Tant. an Vorst. 1701, do. an A.-R., 3000, Div. 30 000, Vortrag 910. Sa. M. 795 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Futter etc. 133 625, Abschreib. 7803, Gewinn 37 403. – Kredit: Vortrag 1576, Pferde-Pens. 137 895, Reitgelder etc. 39 361. Sa. M. 178 832. Kurs Ende 1905–1909: 132.50, 133. 120, 120.50, 150 %. Eingef. im April 1905. Erster Kurs 4./5. 1905: 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1909: 0, 0, 8, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: A. Koch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Stadtrat Gust. Boerner, Bankier S. Weill, Komm.-Rat Gerson Simon, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Dresdner Bank. Bielefelder Reitbahn in Bielefeld. Zweck: Betrieb von öffentl. Reitbahnen etc. Kapital: M. 28 100 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 68 648, Kassa 183, Debit 2326. – Passiva: A.-K. 28 100, Darlehn 43 059. Sa. M. 71 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 1720, Verwalt.-Kosten u. Versich. 303, Abschreib. 475. Sa. M. 2500. – Kredit: Miete M. 2500. Dividenden 1900–1909: 0 %. Direktion: Wilh. Modersohn. Aufsichtsrat: Vors. J. Klasing, Wilh. Kisker, Carl Reyscher. Tattersall am Kurfürstendamm A.-G. zu Charlottenburg. Kurfürstendamm 208. Gegründet: 7. bezw. 10. u. 15./3. 1904; eingetr. 26./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Statutänd. 4./4. 1907, 14./4. 1908, 5./3. 1910. Die Ges. ist in einen Vertrag getreten, nach welchem der Baumeister Ernst Schmid zu Charlottenburg ein daselbst geleg. Grundst. für M. 460 200 für die Ges. erworben u. für deren Zwecke bebaut hat. Zu einem Erweiterungsbau wurde 1907 das angrenzende, noch unbebaute Grundstück Lietzenburgerstrasse 8Sa erworben. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Reitbahnen, sowie die Aufnahme fremder Pferde u. Wagen u. der Handel mit Pferden für eigene u. fremde Rechnung. Eröffnung am 20./10. 1906. Kapital: M. 415 000 in 415 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 550 000 auf Kurfürstendamm 208, M. 455 000 auf Lietzenburgerstr. Sa. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück Kurfürstendamm 555 000, Haus do. 370 500, do. Lietzenburgerstr. 8Sa 190 500, Haus do. 295 100, Debit. 19 563, Bankguth. 22 174, Kassa 1134, Kaut. 2450, Pferde 8668, Geschirr 4163, Utensil. 875, Futter 850. – Passiva: A.-K. 415 000, Hypoth. 550 000, do. Zs.-Kto 7175, do. Lietzenburgerstr. 455 000, do. Zs.-Kto 5753, Kredit. 9795, R.-F. „A“ 1981, do. „B* 2194, Gewinn 24 078. Sa. M. 1 470 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futter 141 456, Abschreib. 16 949, Reingewinn 24 078. – Kredit: Tattersall Ertragskto 179 077, Lietzenburgerstr. 8 a 2960, Zs. 446. Sa. M. 182 485. Dividenden 1901–1909: 0, 0, 0, 4½, 3, 5 %. Direktion: Dir. Gust. Wannow, Max Prang. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Georg Freund, Stellv. Rittergutsbes. George Dotti, Otto Peters, Arnold Kayser. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Kurfürstendamm 211. Reitbahn-Actien-Gesellschaft zu Elberfeld. Gegründet: 10./3. 1876. Letzte Statutänd. 19./12. 1896 u. 28./3. 1903. Kapital: M. 18 000 in 24 Aktien à M. 750. Urspr. M. 54 000 in 72 Aktien à M. 750. Die G.-V. v. 28./3. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 18 000 durch Zus. legung der Aktien 3 1. Anleihe: M. 100 000 in Oblig., begeben M. 97 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 232 963, Bankguth. 9493, rückst. Miete 268, vorausbez. Versich. 907, Verlust 53. – Passiva: A.-K. 18 000, Oblig. 97 750, Hypoth. 110 825, Abschreib. 7580, Tilg.-Kto 9000, vorausbez. Miete 329, rückst. Rechnungen 200. Sa. M. 243 684.